Hallo. Also ich kämpfe seit ein paar Tagen mit meinem Busch-Jäger Jalousieaktor und der Ansteuerung eines Lamellen-Behangs. Vielleicht kann mir da jemand aufs Pferd helfen? Ich habe folgende Fragen:
1. Die Jalousie wird mit drei Kabeln am Aktor angeschlossen. Soweit klar. Wenn der Aktor 1(=L) und 3 verbindet, fährt die Jalousie runter, wenn der Aktor 1(=L) und 2 verbindet fährt die Jalousie hoch. Auch klar. Hoch und Runter wird über eine Gruppenadresse, die mit entsprechendem 1-bit-KO verbunden ist gesteuert. Auch klar und OK.
Ich frage mich nun was bei einem Stop-Befehl im Aktor passiert? Verbindet der Aktor dann 1(=L) 2 und 3? Der Stopp-Befehl hängt ja auch an einem 1-bit-KO mit separater Gruppenadresse. Bei mir ist es jetzt so, dass ich hoch und runterfahren anstarten kann. Und Stoppen kann ich auch mit der zweiten GA. Danach kann ich aber bespw. wenn ich auf der Runterfahrt in der Mitte gestoppt habe, die Runterfahrt nicht wieder fortsetzen solange bis ich die Stopp-GA erstmal wieder geschaltet habe. Hochfahren kann ich nach der halben Runterfahrt allerdings sofort wieder.
Beim Stoppen der Hochfahrt auf halber Strecke passiert das gleiche nur andersrum.
Ich verstehe also grundsätzlich das Prinzip der zweiten Stopp-GA nicht. Die hat ja immer einen Wert von 1 oder 0. Stoppt die Fahrt bei jeder Änderung des Wertes. Und was passiert dann elektrisch im Aktor?
Kann mir jemand erklären was da im Aktor passiert und wie das mit der zweiten Stopp-GA gedacht ist? Das wäre riesig.
1. Die Jalousie wird mit drei Kabeln am Aktor angeschlossen. Soweit klar. Wenn der Aktor 1(=L) und 3 verbindet, fährt die Jalousie runter, wenn der Aktor 1(=L) und 2 verbindet fährt die Jalousie hoch. Auch klar. Hoch und Runter wird über eine Gruppenadresse, die mit entsprechendem 1-bit-KO verbunden ist gesteuert. Auch klar und OK.
Ich frage mich nun was bei einem Stop-Befehl im Aktor passiert? Verbindet der Aktor dann 1(=L) 2 und 3? Der Stopp-Befehl hängt ja auch an einem 1-bit-KO mit separater Gruppenadresse. Bei mir ist es jetzt so, dass ich hoch und runterfahren anstarten kann. Und Stoppen kann ich auch mit der zweiten GA. Danach kann ich aber bespw. wenn ich auf der Runterfahrt in der Mitte gestoppt habe, die Runterfahrt nicht wieder fortsetzen solange bis ich die Stopp-GA erstmal wieder geschaltet habe. Hochfahren kann ich nach der halben Runterfahrt allerdings sofort wieder.
Beim Stoppen der Hochfahrt auf halber Strecke passiert das gleiche nur andersrum.
Ich verstehe also grundsätzlich das Prinzip der zweiten Stopp-GA nicht. Die hat ja immer einen Wert von 1 oder 0. Stoppt die Fahrt bei jeder Änderung des Wertes. Und was passiert dann elektrisch im Aktor?
Kann mir jemand erklären was da im Aktor passiert und wie das mit der zweiten Stopp-GA gedacht ist? Das wäre riesig.

Kommentar