Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Logikmodul der MDT Glas-Bedienzentrale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Frage zum Logikmodul der MDT Glas-Bedienzentrale

    Hallo,

    ich habe im Forum die Beiträge zur Füllstandserfassung in Zisternen gelesen und vor, mir ein System von TNE inkl. KNX-Modul zu kaufen (www.zisternensteuerung.de). Diese sendet die Pegelsignale "in Form von 4 Digitalausgängen als 4 Bit-codiertes BCD-Signal dar (z.B. Pegel "7" <=> 0111). Die KNX- Universalschnittstelle liest an ihren Digitaleingängen die 4-Bit codierte Pegelinformation ein und gibt die Einzelbits auf den KNX-Bus aus (z.B. Pegel "7" <=> entspricht BCD "0111" <=> Bit3="0", Bit2="1", Bit1="1", Bit0="1")".

    Die MDT Glas Bedienzentrale hat ja 6 Logikblöcke mit je 4 Eingängen. Das habe ich noch nicht so ganz verstanden, was damit geht. Könnte die Zentrale die Signale so verarbeiten, dass ich am Ende als Ausgabe den Pegelstand (im Beispiel also "Pegel 7") ausgeben kann?​

    #2
    Du kannst 1bit werte als Logik Eingänge nutzen entweder normal oder invertiert
    den Ausgang des Login Moduls kannst du bestimmen ob Bit Byte oder wie auch immer
    es gibt für jedes Bauteil auf der mdt Seite ein technisches Handbuch wo alle Funktionen und Einstellmöglichkeiten erklärt sind
    hat mir bisher immer geholfen und meine Fragen beantwortet
    aber ich habe mir das logikmodul von mdt geholt da es einfach viel mehr Funktionen und Kanäle hat und reinigt externen Werten arbeitet schau es dir mdl an ich hab damit schon viel umgesetzt

    Kommentar


      #3
      Die MDT Glasbedienzentrale kann das nicht. Du willst ja einen 4-Bit Wert in ein Byte Wert umwandeln. Das kann sie nicht. Du kannst nur einen festen Byte Werte senden. Jedoch wirst du am Ende deines Projekts doch irgendwie eine Visualisierung haben wollen. Diese können das umwandeln. Wenn du da schon dabei bist, wäre die Frage, ob diese Messung wirklich sinnvoll ist. Ich habe es noch nicht umgesetzt, aber eine kontaktlose Messung über LiDAR oder RADAR ist deutlich genauer und einfacher zu montieren und es kostet am Ende das gleiche oder sogar weniger. (180 Euro Messgerät + 65 Euro KNX Modul = 245 Euro vs. 190-260 Euro für LiDAR Messung)
      https://senvolon.de/pages/fullstandmesser
      Bei deiner Lösung brauchst du auch noch ein Logikmodul, einen Server wirst du auch haben wollen, also kannst du auch die LiDAR Lösung umsetzen, indem du bspw. einen Raspberry Pi hernimmst und HomeAssistant drauf installierst. Kostet weniger als ein Logikmodul und du kannst dir auch noch eine Visualisierung aufbauen und alle weiteren nicht KNX Geräte in dein SmartHome integrieren.

      Kommentar


        #4
        Die Logik der Open-KNX Module kann so etwas prinzipiell. Ich habe z.B. das Open-KNX Soundmodul im Einsatz und freue mich immer wieder, wei ich die da verfügbaren 100 Logikkanäle nutzen kann.

        Folgende zwei Funktionen könne da genutzt werden:
        - Umwandlich 1-Bit Eingang in eine Zahl
        - Siummenbildung der Zahlenwerte der beiden Eingänge

        Durch Verknüpfung mehrerer Logiken lässt sich das geforderte lösen:
        Logik 1 bis 4: Wandeln die einzelnen Bits in die jeweiligen Dezimalzahlen um. Bit 1 wird zur 1, Bit 2 wird zur 2, Bit 3 zur 4 und Bit 4 zur 8.
        Logik 5: Die 1 und die 2 gehen dann als Eingänge in eine weitere Logik, die ihrerseits die Summe der Werte der beiden Eingänge bildet.
        Logik 6: Das Gleiche mit Bit 3 und 4.
        Logik 7: Ausgänge der Logiken 5 und 6 als Eingänge. Ausgang ergibt die Summe der Eingänge -> Zahl zwischen 0 und 15.

        Wie oben bereits geschrieben würde ich das aber mit dem Visu-Server machen.
        Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chade Beitrag anzeigen
          Logik der Open-KNX Module kann so etwas prinzipiell
          Genau richtig

          P.S.: Mit den benutzerdefinierten Formeln aus dem Open-KNX Logikmodul geht das sogar noch kompakter.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen, vielen Dank für eure Tipps. HomeAssistant teste ich gerade mit einem alten Raspi, ich schätze mal, das setze ich dann ein. Die LiDAR-Lösung sieht auch interessant aus, könnte ich mir gut vorstellen. Das Soundmodul allerdings möchte ich mir auch noch bestellen, wenn es wieder verfügbar ist. Dann habe ich ja genug zum Ausprobieren 😁

            Kommentar


              #7
              technikkram Das OpenKNX-Logukmodul ist in fast allen OpenKNX Geräten enthalten, auch als Einzelgerät. Du musst also nicht auf das SOM warten.

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von technikkram Beitrag anzeigen
                Dann habe ich ja genug zum Ausprobieren
                und hier zum OpenKNX-Logikmodul vorab auch genug zum Lesen…
                Produktbeschreibung und
                Applikationsbeschreibung
                Zuletzt geändert von willisurf; 28.06.2025, 23:31.
                Gruß Bernhard

                Kommentar

                Lädt...
                X