Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geplante KNX-Teilintegration – ist das so vollständig durchdacht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geplante KNX-Teilintegration – ist das so vollständig durchdacht?

    Hallo zusammen,

    ich plane aktuell die Elektroinstallation für einen Neubau und denke über eine begrenzte KNX-Integration nach. Es soll kein vollvernetztes Smart Home werden, sondern eine robuste, erweiterbare Lösung für die Bereiche, die jetzt wirklich sinnvoll automatisiert werden sollen. Spätere Erweiterungen – ggf. auch außerhalb von KNX – möchte ich mir offenhalten.

    Geplanter Funktionsumfang:
    1. Alle Leuchten im Haus
    2. Fußbodenheizung (wassergeführt)
    3. 12 Außenjalousien

    Grundidee der Umsetzung:
    1. Alle Taster sind einfache, dumme Taster/Jalousietaster (momentane Kontakte)
    2. Jeder Taster ist über universelle Binäreingänge an KNX angebunden
    3. Alle Aktoren (Licht, Heizung, Jalousien) sitzen zentral im Verteilerschrank (DIN)

    Heizung:
    1. Temperatumonitoring und Logik über Gira KNX Objektregler (210103)
    2. Heizungsaktor im Verteilerschrank
    3. 8 Heizkreise, je mit thermoelektrischen Stellantrieben
    4. Stellantriebe werden direkt über den Aktor versorgt

    Geplante Hardware:
    • 3x GIRA 503000 (24-fach Schaltaktor) – für Jalousien, Licht, sonstige Schaltlasten
    • 5x MDT BE-04001.02 (4-fach Binäreingang) – für Taster
    • 8x GIRA 210103 (Raumcontroller + 4-fach Binäreingang) – für 8 Heizkreise + einfache Taster
    • 1x MDT AKH-0800.03 (8-fach Heizungsaktor)
    • 1x Gira KNX IP-Router 216700
    • 1x Gira KNX Netzteil 640 mA
    • 1x Gira Wetterstation Set 514600 – für Jalousienautomatik

    Meine Fragen:
    1. Ist das Setup vollständig für das beschriebene Vorhaben?
    2. Fehlt euch auf den ersten Blick etwas Wichtiges?
    3. Ist etwas überdimensioniert oder unnötig kompliziert?
    4. Gibt es Aspekte, die ihr anders planen würdet?​

    #2
    lass doch das mit dem Tastern und den Binäreingängen.
    Es soll günstig sein? Dann nimm Lingg Janke Budget.. kommt dich auch nicht teurer - schließlich kostet die klassische Mechanik auch ordentlich.

    Den Objektregeler brauchst du auch nicht. Nimmer Taster mit Temperatur, der Regler ist im AKH auch enthalten.

    Willst du eine Sollwertvorgabe im Raum, nimm einen MDT Glastaster Smart oder sowas.

    Der Router ist in dem Setup unnötig. Interface reicht völlig.

    Warum Schaltaktor für Jalo?

    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #3
      Sehe ich ganz genau so

      Kommentar


        #4
        Ing-Dom
        Der Gira 503000 ist ein Schalt-/Jaloaktor.

        buswatcher
        Wenn du auch Logik im Gira Schalt-/Jaloaktor unterbringen können möchtest, ohne auf ein Logikmodul angewiesen zu sein, solltest du die 50€ mehr für den 504000 Komfort investieren.
        Was Taster angeht bist du Kostentechnisch mit den Lingg&Janke am günstigsten. Die kannst du einfach ans grüne Kabel hängen ohne für jeden Taster 2 Adern zum Binärkontakt legen zu müssen. Das ist für spätere Aufrüstung auch vorteilhaft, wenn man jedem Taster grünes Kabel liegen hat.
        Die L&J Taster haben einen Temperatursensor integriert, der AKH hat den Regler integriert. Mehr brauchts nicht für eine ERR.
        Wenn du die Kosten für Binäreingänge, 0815-Taster und Gira 210103 zusammen rechnest, bist du mit einen Raumcontroller wie MDT Glastaster, GVS Waltz Touch Pad usw günstiger.
        Warum 5 4-fach Binäreingänge statt einen 20- bzw. 24-fach?​

        EDIT:
        Den Gira 503000 o. 504000 für „sonstige Schaktlasten“ zu verwenden ist ggf. nicht optimal. Für große Lasten (WaMa, Heizgeräte, Herd, …) empfehlen sich, im Sinne der Langlebigkeit, Aktoren mit 200µF​.

        EDIT2:
        Ich sehe keinen Dimmaktor - also nur schaltbares Licht? Ist ja wie vor ü100Jahren.
        Ebenso lese ich nichts von Fensterkontakten. Die sind auch für die Beschattungssteuerung wichtig. Oder willst da auch billige Funk-Dinger mit regelmäßigem Batteriewechsel über einen mehr oder weniger zuverlässigen Server einbinden?!
        Es empfiehlt sich zumindest eine Planung für Präsenzmelder zu machen und die Kabel an die entsprechenden Stellen zu verlegen: So mächtige und vielfältige Präsenzmelder wie für KNX wirst Du nie und nimmer zum nachrüsten via Funk finden.
        Ein Smart Home ohne die passende Sensorik ist ein dummes Haus mit teurer Elektrik.
        Zuletzt geändert von Dampf; 25.06.2025, 22:12.

        Kommentar


          #5
          Ein bisschen Hintergrund: Der Gedankengang ging ursprünglich davon aus, dass mir die Haptik und Qualität der GIRA-Taster gefallen – daher keine KNX-nativen Taster. Könnte aber doch wieder in Richtung KNX-native Taster umdenken.

          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Den Gira 503000 o. 504000 für „sonstige Schaktlasten“ zu verwenden ist ggf. nicht optimal.
          KNX ist für Licht, Jalousien und Heizung geplant. Es ist aktuell nicht vorgesehen, Steckdosen darüber zu steuern.

          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Warum 5 4-fach Binäreingänge statt einen 20- bzw. 24-fach?​
          Die Idee war, dass sie bei jeder Schaltergruppe direkt hinter den Tastern sitzen.

          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          ch sehe keinen Dimmaktor
          Ehrlich gesagt, aktuell nutze nicht, und die Preise für die Aktoren sind recht hoch.


          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
          Fensterkontakten ... Präsenzmelder
          Guter Punkt. Werde ich ins Setup mit aufnehmen.

          Kommentar


            #6
            Warum möchtest du dir den Batterien von Schaltern hin setzen
            also am Ende ist es deine Entscheidung
            ich würde mir an der Tür auf 1,4m einen mdt glastaster 2 setzen damit sind wenn du ihn voll ausreizt an die 14 Funktionen möglich
            und Temperatur Reglung
            auf 1,1m würde ich eine Dose mit Bus Kabel setzen dort eine up binäreingangs Pille von mdt
            mit nem serientaster kannst du mit der 2fach Pille 6funktionen ausführen mit unterschiedlich langen tasten druck
            zur Not an die Fenster noch ne Dose mit Bus Kabel
            so würd ich es mdchen

            Kommentar


              #7
              Zitat von buswatcher Beitrag anzeigen
              Die Idee war, dass sie bei jeder Schaltergruppe direkt hinter den Tastern sitzen.
              Hatte übersehen, dass es die UP Variante ist.
              Wenns ums Sparen geht … Die Lingg&Janke Tasterschnittstellen 79880SEC
              ​(aka Binärkontakte) sind noch günstiger zu bekommen. In 8-fach kostet genauso viel 4-fach von MDT.
              Bedenke, dass ein 0815-Taster nur einen Tastpunkt hat. Mit dem oben angesprochenen L&J Taster hast du 4 Tastpunkte, die einzeln oder Wippe parametriert werden können. Weniger Taster, schönere Optik.
              Was oft auch übersehen wird: Eine UP-Dose vom Elektriker setzten wird wohl um die 80€ kosten, somit z.B. eine 3er Tastenkombi 240€, zzgl. Taster + Binäreingänge. Somit wäre MDT Glastaster o.ä. schon bezahlt, weil man dafür nur eine UP-Dose setzten lassen muss. Zudem ersetzt er bis zu 12Taster + Raumthermostat. Selbst wenn man z.B. einen 4-Wippen Gira 5034905 nimmt, wäre das immer noch günstiger.
              Ich weiß ja nicht wie weit die andere Hersteller als die üblichen Verdächtigen, wie Gira und MDT aufgefallen sind…Der Theben iON 108 KNX kann als Raumtater/-bediengerät ebenfalls für kleines Geld 20-Funktionen steuern.

              Kommentar


                #8
                Zitat von buswatcher Beitrag anzeigen
                bei jeder Schaltergruppe
                Smart Home mit Schaltergruppen... bitte nach Fertigstellung Fotos hier im Tread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...gruselkabinett hochladen
                Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                Kommentar


                  #9
                  Warum Gira Aktor es gibt ebenfalls bessere und günstigere…

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                    bitte nach Fertigstellung Fotos hier im Tread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...gruselkabinett hochladen
                    Auf Seite 153 des Thread ist ein schönes Beispiel wie man mit einem Raumcontroller (GVS Waltz Touch Pad) die die Optik neben der Tür deutlich optimieren kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Heizung kann man auch sehr günstig über eine Visu einstellen und benötigt dann keine Display, EasyKNX (oder eine ander Open Source Lösung) kostet so 20€ für ein Handy, mehr brauchst du nicht für die ganze Wohnung.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                        Warum Gira Aktor es gibt ebenfalls bessere und günstigere…
                        Welche DIN-Schaltaktoren und Jalousieaktoren würdet ihr empfehlen – mit Fokus auf Zuverlässigkeit und Qualität?

                        Zitat von Ing-Dom Beitrag anzeigen
                        Der Router ist in dem Setup unnötig. Interface reicht völlig.

                        Es wird auch andere Systeme und Automatisierungen geben. Diese sollen in der Lage sein, Daten aus KNX zu empfangen und Trigger an KNX zurückzusenden.
                        Zuletzt geändert von buswatcher; 26.06.2025, 15:26.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von buswatcher Beitrag anzeigen
                          Es wird auch andere Systeme und Automatisierungen geben.
                          Dann trotzdem vorher erkundigen, ob diese besser mit einem Router oder doch über einen Tunnel ans KNX angeschlossen sein sollen. Manche Systeme können beides, favorisieren trotzdem eine der beiden Optionen. Und das ist nicht immer der Router...

                          Zitat von buswatcher Beitrag anzeigen
                          Welche DIN-Schaltaktoren und Jalousieaktoren würdet ihr empfehlen – mit Fokus auf Zuverlässigkeit und Qualität?
                          Ich kann mich spontan an keine Geräte erinnern, die "allgemein" als unzuverlässig oder schlecht gelten. Mag es aber durchaus geben oder gegeben haben.

                          Grundsätzlich würde ich bei der Wetterstation anfangen. Diese hängen nunmal Tag und Nacht "im Wetter" und entsprechend kurz ist deren Haltbarkeit im Vergleich zu den anderen KNX-Geräten. Da darf man gerne darüber nachdenken, ob es eine All-in-One-Lösungs sein muss oder ob es nicht doch besser ist die Funktionen auf mehrere Geräte aufzuteilen, sodass bei Bedarf einzelne ersetzt werden können. Dazu kommt, dass die Einzelgeräte an einen jeweils für sich passenden Ort gesetzt werden können. Selten bis nie gibt es die eine perfekte Position für alle Messungen.

                          Wenn klar ist welche Geräte das Wetter beobachten, dann sollte man schauen welche Aktoren dazu passen. Einige Hersteller verbauen die Intelligenz in der Wetterstation, andere in den Aktoren. Und dann ist natürlich wichtig zu schauen welche Funktionen gewünscht sind. Da würde ich weniger auf den Hersteller schauen, sondern mehr auf einzelne Produkte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Dann trotzdem vorher erkundigen, ob diese besser mit einem Router oder doch über einen Tunnel ans KNX angeschlossen sein sollen.
                            OK, danke. Ich plane die Integration mit Home Assistant, und es sieht so aus, als ob ich dafür keinen Router brauche. Danke für den Hinweis – das spart mir etwas Geld.

                            Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                            Grundsätzlich würde ich bei der Wetterstation anfangen
                            Die grundlegenden Anwendungsfälle, die mir einfallen, sind starker Wind, um Bewegungen der Außenjalousien auszulösen, Regen, um mit Fenstersensoren gekoppelt Warnungen zu geben bzw. bei Bedarf das Schließen auszulösen, und natürlich Temperatur.
                            Vor diesem Hintergrund — wie würde sich der Ansatz ändern?

                            Außerdem habe ich nach dem Lesen dieses Threads und des Forums meine Entscheidung überdacht:
                            Ich werde höchstwahrscheinlich auf KNX-native Taster in allen Bereichen setzen und Licht, Jalousien und Heizung zentral über den Aktoren im Verteiler im HWR steuern.​

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von buswatcher Beitrag anzeigen
                              Außerdem habe ich nach dem Lesen dieses Threads und des Forums meine Entscheidung überdacht:
                              Ich werde höchstwahrscheinlich auf KNX-native Taster in allen Bereichen setzen und Licht, Jalousien und Heizung zentral über den Aktoren im Verteiler im HWR steuern.​
                              Das klingt solide. Mit dem Ansatz bin ich auch angefangen und habe es bisher nach ca. 5 Jahren nicht bereut. Nur die Präsenzmelder-Positionen müssen alle überarbeitet werden. Da sollte man also viel Hirnschmalz rein stecken. Alle Arbeits- und Aufenthaltsbereiche sollten grob durchgeplant sein, damit ein Melder sie dediziert abdecken bzw. erkennen kann.

                              Und zur Heizung: Wenn du es familienpolitisch durchsetzen bzw. riskieren kannst, nimm dir einen Winter Zeit für einen guten hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage, inkl. Außentemperaturführung und passender Heizkurve. Eine Fußbodenheizung ist eh sehr träge, da fummelt man nicht ständig dran rum. Ich hab mir im sanierten Denkmal (bzw. so ähnlich) schon ein paar mal gewünscht, die Heizungsaktoren gespart zu haben, die Ventilköpfe hängen nämlich seit dem hydraulischen Abgleich alle neben dem Verteiler. Mit der jetzigen Erfahrung würde ich die FBH in den üblichen verdächtigen Räumen eher durch eine kleine Klimaanlage ergänzen, die kann im Winter sehr zügig nachheizen und vom Sommer brauchen wir vermutlich nicht reden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X