Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Tasterinterface/Binäreingang BE-02001.02 als Schalter im X1 ohne Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Tasterinterface/Binäreingang BE-02001.02 als Schalter im X1 ohne Aktor

    Hallo zusammen, ich nutze ein MDT Tasterinterface BE-02001.02 an meinen konventionellen physischen Schaltern und möchte damit über einen langen Tastendruck (die GA 0/1/35) einen virtuellen Schalter in der Gira X1 Visualisierung bedienen. Zusätzlich habe ich ein Statusobjekt auf 0/1/36 eingerichtet.

    Ziel:
    Bei Tastendruck soll 0/1/35 ein Telegramm senden und 0/1/36 den Status aktualisieren, sodass der Gira X1 den Schaltzustand korrekt anzeigt. (hören auf 0/1/36 eingerichtet und das KO auf Lesen)

    Problem:
    Beim Betätigen wird 0/1/35 korrekt gesendet (Telegramm sichtbar im Gruppenmonitor), aber 0/1/36 bleibt unverändert – der Status im X1 ändert sich nicht. Erst wenn ich manuell ein Telegramm auf 0/1/36 sende, aktualisiert sich der Zustand und der Schalter im Gira springt um.

    Frage:

    > Schreibt das MDT Interface KO9 (Statusobjekt) grundsätzlich keinen Wert selbst, sondern erwartet diesen vom Aktor zurück (den ich nicht habe, weil es ein virtueller Schalter für eine Logik ist)?


    Falls ja: Wie kann ich das sauber mit dem Gira X1 ohne physischen Aktor lösen? Ich habe versucht den Status Wert irgendwie über das X1 zurück zu geben, aber relativ erfolglos.

    Das Interface hab ich auf umschalten stehen.

    Für Lampen mit physischem aktor dahinter funktioniert das auch problemlos.
    ​​​
    Zuletzt geändert von Polytox; 27.06.2025, 09:05.

    #2
    Statusobjekte kommen eigentlich immer vom Aktor, du wirst etwas Logik im X1 verarbeiten müssen, eventuell musst du auch mit den Gerätedatenpunkten arbeiten.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Die X1-Logik sendet auf einen Datenpunkt und dort auf die GA im Senden-Feld. Aus dem Eingangs-LBS liest sie die GA im Feld "Status/Rückmeldung". Für die Logik braucht es also einen anderen Datenpunkt als für den virtuellen Schalter in der Gira X1 Visualisierung!

      Kommentar


        #4
        knxPaul wenn ich dich richtig verstanden habe, dann benötige ich einen Schalter, der auf 0/1/36 hört und schreibt und den ich auch als Schalter für die Logik verwende. Und einen Schalter für 0/1/35 um die telegramm zu bekommen, den ich dann aber nur als Schalter benutze, der innerhalb einer Logik auf 0/1/36 den Wert überträgt?

        Kommentar


          #5
          Und der X1 sendet keine KNX Daten an sich selbst, wenn sie nicht von einem anderen Gerät auf dem Bus Ack werden.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Entsprechend laufe ich dann für den 0/1/36 wieder in Leere. Ich seh schon.. Ich war wohl Sehr optimistisch das ohne weiteres auch über nen physischen Taster zu steuern.

            Kommentar


              #7
              Das ist kein Problem, solange der X1 der Master ist. Vielleicht hast du aber auch noch irgendwo einen Relaiskanal frei oder z.B. eine LED an einem Taster, da könnte das auch klappen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
                iel:
                Bei Tastendruck soll 0/1/35 ein Telegramm senden und 0/1/36 den Status aktualisieren, sodass der Gira X1 den Schaltzustand korrekt anzeigt.
                Der X1 zeigt den Schaltzustand auch korrekt an, wenn auf die GA = 0/1/36 verzichtet wird und im Datenpunkt als Status die GA = 0/1/35 eingetragen wird.

                Zitat von Polytox Beitrag anzeigen
                dann benötige ich einen Schalter ...
                Nein, kein Schalter. Im X1 werden sowohl Funktionen als auch Logik mit Datenpunkten versorgt; in jedem Datenpunkt können GAs in Felder eingetragen werden, das ist frei wählbar. Datenpunkte mit einer GA in zwei Datenpunktfeldern identisch eingetragen sind durchaus erlaubt und hier auch empfehlenswert, wenn ich das Ziel in #1 richtig verstanden habe.

                Kommentar


                  #9
                  Eventuell reden wir aneinander vorbei. Jedenfalls hab ich es mit eurer Hilfestellung hinbekommen.

                  Ich hab den Schalter im Gira der ursprünglich auf 0/1/35 stand jetzt auf auf Senden, Status und hören 0/1/36 gestellt und den ehemaligen Status Datenpunkt (0/1/36) auf Hören 0/1/35 gestellt.

                  In meiner Logik dann noch einen Ausgang 0/1/35 auf Eingang 0/1/36 gezogen.

                  Damit bekommt die Logik den Druck auf 0/1/35 mit und schiebt das in 0/1/36. Da der Schalter zum anschalten der Logik auf 0/1/36 hört springt Sie an.

                  Damit kann ich dann auch mit meinen 2 Tastern das WLED Ambiente an und aus schalten.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X