Habt ihr irgendwelche Anmerkungen aus der Praxis welches wichtiger Feature euch bei den einen Aktoren fehlt? Ich stelle grade Aktoren zusammen und lande dabei aus einer Mischung von MDT und Gira.
Eigentlich mache ich gern einen Bogen im Gira vorallem wegen dem Support aber bei bestimmten Geräten ergeben sich da in meinen Augen durchaus Vorteile einfach weil sie moderner sind:
- Heizaktor: Der von Gira besitzt schon Secure und auch die Klemmen am Gerät sind mMn denen von MDT überlegen weil man pro Ausgang direkt einen N daneben hat. Ergo man zB bei dezentrale Montage nicht die ganzen Ns noch brücken muss. Weiterer Vorteil bei Gira er kann bei Kurzschluss selbst runter bis einen einzelnen Ausgang abschalten. Der MDT nur in Gruppen.
- Dimmaktor: Leistungsmessung ist für mich da eigentlich nur ne Spielerei und überflüssig. Vorteil bei Gira auch hier die Aktoren haben schon Secure und sind etwas kompakter (4TE vs 6TE) beim Vergleich der 4 Kanal Variante. Großer Nachteil bei Gira in meinen Augen in der Standard Variante fehlt sogar SoftDim. Zumindest über ein/ausschalten wenn ich das richtig verstehe. Allgemein ein Punkt der bei Gira etwas nervt dass es viele Geräte immer in 2 Ausstattungen gibt und man jedesmal Zeit reinstecken darf wo genau die Unterschiede liegen und was davon für einen relevant ist. Kein SoftDim finde ich aber auch in der Standard Variante schon etwas enttäuschend, sodass ich hier fast schon geneigt bin auf Secure zu verzichten
-Schaltaktoren: Auch hier wieder die in meinen Augen lästige Unterscheiden "reicht Standard oder sollte ich Komfort nehmen". Dazu noch die Summenbelastbarkeit von 20A bei beachbarten Kanälen, in der Praxis meist irrelevant aber bei MDT fällt die weg. Dafür bei MDT wieder kein Secure
-Jalaktoren: Da ist der von MDT mit der automatischen Fahrzeitmessung gesetzt. Auch wenn er kein Secure kann. Hat dafür noch 230V Hilfsspannung. Beides bekommt man bei Gira nicht wodurch hier die Vorteile von MDT überwiegen
Ergänzungen? Die aktuellen Geräte von Gira lassen sich zwar updaten, die Frage ist aber inwiefern Gira da jemals Gebrauch von macht
Bin da nicht ganz so positiv gestimmt. Support spricht eindeutig mehr für MDT als für Gira. Die Option den Aufpreis für die Komfort Variante zu zahlen fällt in diesem Projekt aber weg. Wenn Standard nicht reicht würde es dann eher MDT werden.
Gibt es da Erfahrungen aus der Praxis wo man mit Standard sehr im Nachteil ist weil Features die man eigentlich für normal halten würde, fehlen?
Kurzum aktuell bin ich bei:
Heizaktor: Gira
Dimmaktor: Gira/MDT aber recht unentschlossen
Schaltaktor: Gira, oder doch besser MDT?
Jal-Aktor: MDT
weitere Anmerkungen?
Aktoren Softwaremäßig im Funktionsumfang beschneiden (und am Ende wird eh die gleiche Hardware eingesetzt) finde ich irgendwie nicht mehr zeitgemäß. Die Teile sind über die GPA upzudaten. Wieso nicht einfach Schlüssel anbieten die man kaufen kann und dann mittels GPA im Aktor die Features freischalten. Nen Aktortausch ist eher ne größere Hürde später als wenn man hingeht und einfach 50eus für nen Key aufen Tisch legt. Meiner Meinung nach.
Eigentlich mache ich gern einen Bogen im Gira vorallem wegen dem Support aber bei bestimmten Geräten ergeben sich da in meinen Augen durchaus Vorteile einfach weil sie moderner sind:
- Heizaktor: Der von Gira besitzt schon Secure und auch die Klemmen am Gerät sind mMn denen von MDT überlegen weil man pro Ausgang direkt einen N daneben hat. Ergo man zB bei dezentrale Montage nicht die ganzen Ns noch brücken muss. Weiterer Vorteil bei Gira er kann bei Kurzschluss selbst runter bis einen einzelnen Ausgang abschalten. Der MDT nur in Gruppen.
- Dimmaktor: Leistungsmessung ist für mich da eigentlich nur ne Spielerei und überflüssig. Vorteil bei Gira auch hier die Aktoren haben schon Secure und sind etwas kompakter (4TE vs 6TE) beim Vergleich der 4 Kanal Variante. Großer Nachteil bei Gira in meinen Augen in der Standard Variante fehlt sogar SoftDim. Zumindest über ein/ausschalten wenn ich das richtig verstehe. Allgemein ein Punkt der bei Gira etwas nervt dass es viele Geräte immer in 2 Ausstattungen gibt und man jedesmal Zeit reinstecken darf wo genau die Unterschiede liegen und was davon für einen relevant ist. Kein SoftDim finde ich aber auch in der Standard Variante schon etwas enttäuschend, sodass ich hier fast schon geneigt bin auf Secure zu verzichten
-Schaltaktoren: Auch hier wieder die in meinen Augen lästige Unterscheiden "reicht Standard oder sollte ich Komfort nehmen". Dazu noch die Summenbelastbarkeit von 20A bei beachbarten Kanälen, in der Praxis meist irrelevant aber bei MDT fällt die weg. Dafür bei MDT wieder kein Secure
-Jalaktoren: Da ist der von MDT mit der automatischen Fahrzeitmessung gesetzt. Auch wenn er kein Secure kann. Hat dafür noch 230V Hilfsspannung. Beides bekommt man bei Gira nicht wodurch hier die Vorteile von MDT überwiegen
Ergänzungen? Die aktuellen Geräte von Gira lassen sich zwar updaten, die Frage ist aber inwiefern Gira da jemals Gebrauch von macht

Gibt es da Erfahrungen aus der Praxis wo man mit Standard sehr im Nachteil ist weil Features die man eigentlich für normal halten würde, fehlen?
Kurzum aktuell bin ich bei:
Heizaktor: Gira
Dimmaktor: Gira/MDT aber recht unentschlossen
Schaltaktor: Gira, oder doch besser MDT?
Jal-Aktor: MDT
weitere Anmerkungen?
Aktoren Softwaremäßig im Funktionsumfang beschneiden (und am Ende wird eh die gleiche Hardware eingesetzt) finde ich irgendwie nicht mehr zeitgemäß. Die Teile sind über die GPA upzudaten. Wieso nicht einfach Schlüssel anbieten die man kaufen kann und dann mittels GPA im Aktor die Features freischalten. Nen Aktortausch ist eher ne größere Hürde später als wenn man hingeht und einfach 50eus für nen Key aufen Tisch legt. Meiner Meinung nach.
Kommentar