Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktor mit oder ohne Fahrtzeit-/Strommessung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousieaktor mit oder ohne Fahrtzeit-/Strommessung?

    Hi.
    macht es Sinn für die Jalousie Steuerung auf Aktoren mit Strommessung zu setzen? Aktuell habe ich den Gira Schalt-/Jalousieaktor Komfort in meiner Planung. Ich könnte aber auch auf den MDT JAL-0810M.02 KNX Jalousieaktor 230V setzen. 12TE von Gira ist natürlich viel angenehmer zu verbauen...

    Jalousie Motoren sind i.d.R. die Somfy Ilmo WT. Selbst meine Velux Dachfenster habe ich mit einem Hack von den proprietären 24V Velux auf Standard Somfy Ilmo WT umgerüstet.

    Die Jalousien werden i.d.R. entweder
    • komplett aufgefahren
    • komplett zugefahren
    • 5% offen
    • 10% offen
    • 15% offen
    Das heißt die Stellungen knapp offen, etwas mehr und noch etwas mehr sind enorm wichtig und müssen zuverlässig funktionieren.

    Wie funktionieren die Aktoren ohne Strommessung? Rein über die Zeitsteuerung?

    Danke.
    Beste Grüße
    Steffen

    #2
    Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
    Wie funktionieren die Aktoren ohne Strommessung? Rein über die Zeitsteuerung?
    Korrekt. Mehr "wissen" sie ja nicht.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
      Wie funktionieren die Aktoren ohne Strommessung? Rein über die Zeitsteuerung?
      Die mit Strommessung funktionieren aber genauso, nur mit dem Unterschied dass sie die Zeit selber ermitteln können.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Ja das stimmt. Dazu kommt leider auch eine häufigere Fehleranfälligkeit. Sobald ein Kanal stirbt, Überspannung, Überstrom.. ist der komplette Aktor kaputt. Ich hatte schon Kurzschlüsse auf einzelnen Kanälen - Aktor kaputt. Ich hatte auch schon Überspannungen, da sagt MDT der Aktor hat eine Überspannung abbekommen, aber nichts anderes im Haus.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Danke. Der kleine 4TE Aktor ist pro Jalousie etwa 10 Euro teurer. Ich brauche 2 von den großen und 3 von den kleinen. Also in der Summe, würden mich die kleinen 160 Euro mehr kosten.

          Hat man diese Probleme bei den Schaltaktoren ebenfalls? Ich plane MDT AZI und AMI zu verwenden. Gerade die AZI sind jetzt nicht die günstigsten Schaltaktoren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            da sagt MDT der Aktor hat eine Überspannung abbekommen, aber nichts anderes im Haus.
            Da ist ABB aber auch nicht anders, normale Schaltaktoren ohne Strommessung, mehrere in einer Verteilung welche nacheinander sterben, alle anderen Geräte haben kein Problem und seit Austausch aller dieser Charge ist Ruhe: Ist Überspannungsschaden.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              dazu mal eine Frage,

              wie erkennt ein MDT Universalaktor die Position?
              Ich habe meinen Rollo von der Mittenposition auf Referenzfahrt geschickt, Die Auf- und Abfahrzeiten sind genau eingestellt. Im Aktor habe ich parametriert dass der Rollo nach der Referenzfahrt in Ausgangsposition zurück fährt. Der Rollo fährt also zuerst nach oben oder unten je nachdem wie er steht dann wartet er ein paar Sekunden und fährt dann exakt zur Ausgangsposition zurück.
              Die Hochfahrzeit sind 25 Sekunden wenn er jetzt aus der ungefähren Mittenposition nach oben fährt, fährt er ca. 12 Sekunden und wird dann durch die internen Schalter im Rollo gestoppt. Das bekommt der Aktor aber nicht mit oder?
              noch in der Findungsphase🍷

              Kommentar


                #8
                Zitat von cryptoki Beitrag anzeigen
                Danke. Der kleine 4TE Aktor ist pro Jalousie etwa 10 Euro teurer. Ich brauche 2 von den großen und 3 von den kleinen. Also in der Summe, würden mich die kleinen 160 Euro mehr kosten.
                Kannst du das nicht zusammenfassen und tendenziell eher die großen Aktoren nehmen?

                Kommentar


                  #9
                  henfri Ist halt eine Platzfrage. Ich muss die 12TE Einheiten schon ausnutzen. Mein Verteilerschrank ist mit den ganzen Komponenten so ziemlich dicht. Es sind zwar 720 TE, aber allein an Reihenklemmen geht schon richtig viel drauf. Daher 8TE + 4TE. Das ganze 2 mal und dazu noch 1x 4TE.

                  Kommentar


                    #10
                    wie erkennt ein MDT Universalaktor die Position?
                    Bei der Referenzfahrt fährt das Rollo zum Anschlag (etwas länger als die maximal eingestellte Fahrzeit) und ohne mechanische Probleme ist das Rollo in der Endlage. Von da aus kann gerechnet werden der Aktor weiß ja immer, wie lange er eingeschaltet hat.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      der Aktor weiß ja immer, wie lange er eingeschaltet hat.
                      Ich glaube, Agent meint etwas anderes.
                      Angenommen die Behanghöhe ist nicht mehr synchron zur berechneten Postion (also Behang steht auf 80%, Aktor meint es wären 60%), dann fährt er für die Referenzfahrt den Behang in die Referenzposition (volle Fahrzeit auf die Endlage) und danach auf die 60%. Die resultierende Behanghöhe ist also nach der Referenzfahrt anders.
                      Das bei ihm die Behanghöhe nach der Referenzfahrt noch passt, wird wohl daran liegen, dass die Referenzfahrt nicht nötig gewesen wäre.

                      Bei einem Aktor mit Strommessung könnte das anders sein, ob die Software das aber so macht...


                      Wobei ich sagen muss, Referenzfahrt nutze ich eigentlich recht selten. Zumindest für die ABB-Aktoren (Version .1) war jede Fahrt in die Endlage (hoch- oder runter-Befehl ohne Stop, glaube auch 0% und 100%) nichts anderes als die Referenzfahrt. Gehe mal davon aus, die Aktuellen handhaben das genauso und es würde mich nicht wundern, wenn es bei den anderen Herstellern ähnlich ist.

                      Bedeutet auch, wenn ich nicht ständig nur zwischen 1% und 99% hin und her fahre, bleibt die Position synchron.

                      Einzig nach einem Programmiervorgang oder Spannungsausfall könnte es nützlich sein, um dem Bediener ein ungewohntes Verhalten zu ersparen, wenn er Bedienelemente mit prozentualer Steuerung hat:
                      Behang ist oben, Spannungsausfall und -wiederkehr, Bediener stellt 40% ein und Behang macht als erstes eine Referenzfahrt nach oben (der Weg von oben auf 40% ist ja kürzer als von unten). Da der Behang schon oben ist, wird beim Bediener der Eindruck erweckt, "Es passiert nichts, die Anlage hat einen Fehler". Lässt er trotzdem die Finger weg und wartet ab, fährt der Behang nach der Referenzfahrt auf die eingestellten 40%. Kein Kunde hat diese Geduld...
                      (Verhalten der ABB-Aktoren .1, neue und andere Hersteller nicht so im Detail getestet)
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #12
                        Manche Aktoren akzeptieren keine % Befehle, wenn nicht eine Referenzfahrt (Endlagenfahrt) stattgefunden hat.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Euch, ich habe was ich brauche.

                          Ich habe mich umentschieden und nehme die MDT JAL mit dem "M", also der Fahrtzeitmessung.

                          Kommentar


                            #14
                            Falls Motoren mit zum Beispiel langsamer Lamellenverstellung (also zwei Geschwindigkeiten) eingesetzt werden, bringt die Messung nichts. Dafür fehlt leider die Logik im Aktor und er stoppt dann vorzeitig.

                            Kommentar


                              #15
                              …kann man aber abschalten. Für die Fernwartung ist die Fahrzeitmessung genial.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X