Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfsspannung an ABB Sppannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfsspannung an ABB Sppannungsversorgung

    Hallo zusammen,

    ich habe in unserer Wohnung als Schalter /Taster hauptsächlich die Merten Multi-Touch im Einsatz. An einer Stelle soll die GVS Waltz eingesetzt werden, die jedoch Hilfsspannung benötigt. (Stromaufnahme wohl bei 24V = 105mA).

    Ich hätte von ABB das Netzteil "CP-D 24/0.42" verfügbar. Das Teil müsste theoretisch 3 GVS Waltz versorgen können. (420mA).


    Was spricht aber prinzipiell dagegen, die Hilfsspannung von der Spannungsversorgung abzugreifen bzw. von einer Spannungsversorgung abzugreifen, die separate Anschlüsse dafür hat. Beispiel der "ABB SV/S 30.640.3.1"
    ABB.png





    Angehängte Dateien

    #2
    Die vielen bestehenden Threads zu diesem Thema , der Preis pro mA ..

    Je nach Aufbau der Geräte kann der Bus gestört werden. Wenn die Benutzung der Hilfsspannung nicht ausdrücklich für ein spezielles Gerät erlaubt ist, sollTe man ein getrenntes Netzteil nehmen.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Meiner Meinung nach bestätigt die Angabe SELV bei den Daten des "ABB SV/S 30.640.3.1" die Eignung für den genannten Einsatzfall.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Meiner Meinung nach bestätigt die Angabe SELV
        Naja, wenn ich eine KNX-Spannungsversorgung nur als Hilfsspannunsgversorgung nutze (also nicht für den Bus), ist diese Angabe vielleicht ausreichend. Aber ansonsten bin ich eher bei Florians Aussage. Nur das "sollte" ist mir hier nicht dringlich genug, würde es mit "sollte man unbedingt" deklarieren.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
          eine KNX-Spannungsversorgung nur als Hilfsspannungsversorgung nutze
          Das sehe ich auch so:
          in den Bildern ist von der KNX-Spannungsversorgung die zusätzliche Hilfsspannungsversorgung grün markiert; daher habe ich deren Nutzung unterstellt und nur das "ABB SV/S 30.640.3.1" genannt mit dieser Hilfsspannungsversorgung

          Kommentar


            #6
            Ich habe jetzt einige Threads in diesem Forum zum Thema "Hilfsspannung, Drossel, unverdrosselt, SELV" gefunden und abgespeichert. Nicht alle habe ich auf Anhieb verstanden, werde mich aber damit tiefgründiger beschäftigen.

            Verstehe ich euch zumindest in diesem Thread richtig:
            Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
            eine KNX-Spannungsversorgung nur als Hilfsspannunsgversorgung nutze (also nicht für den Bus), ist diese Angabe vielleicht ausreichend

            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Bildern ist von der KNX-Spannungsversorgung die zusätzliche Hilfsspannungsversorgung grün markiert; daher habe ich deren Nutzung unterstellt

            Also, wenn ich die ABB SV/S 30.640.3.1 nur für Hilfsspannung (i2) nutze und kein KNX-Bus angeklemmt habe (i1), wäre die Nutzung ok. Sobald ich die "ABB SV/S 30.640.3.1" für KNX-Spannungsversorgung (i1) nutze, sollte man i2 nicht für Hilfsspannung nutzen, sondern ein gesondertes Netzteil nehmen.

            Hintergrund: i1 und i2 sind vmtl. nicht sauber galvanisch getrennt.

            Kommentar


              #7
              Wenn die Busspannung und Hilfsspannung am Waltz galvanisch getrennt sind, sollte es eigentlich keine Probleme machen ,die Hilfsspannung und Busspannung von einem Netzteil zu verwenden.
              Ich würd das am Waltz mit einem Durchgangsprüfer an der Busklemme zur Hilfsspannungsklemme testen. Wenn du das Netzteil nur zum erzeugen der Hilfsspannung nimmst, spielt es keine Rolle. Mir wär es dafür aber zu teuer.

              Kommentar


                #8
                Ein MW HDR-30-24​ bekommt man für ab ca.11€. Damit hast du 1500mA für kleines Geld und gefährdest nicht deinen Bus.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
                  Wenn die Busspannung und Hilfsspannung am Waltz galvanisch getrennt sind, sollte es eigentlich keine Probleme machen ,die Hilfsspannung und Busspannung von einem Netzteil zu verwenden
                  Ich hätte sowieso die ABB SV/S 30.640.3.1 als auch die ABB CP-D 24/0.42 da. Und die Waltz läuft über die ABB CP-D 24/0.42. Wobei ich noch prüfen muss, ob die ABB CP-D 24/0.42 mit SELV gekennzeichnet ist.

                  Unabhängig davon frage ich mich, warum für ca. 175€ bei der "ABB SV/S 30.640.3.1" zusätzlich i2 für Hilfsspannung ohne galvanische Trennung angeboten wird? Eventuell statt Hilfsspannung für die Nutzung von zwei Linien? Wobei es ja von ABB auch eine Variante für i2 gibt, mit gelber und weißer Wago-Klemme.​

                  Kommentar


                    #10
                    MMn kommt das aus den Anfängen der EIB Welt, da konnten man mit einer zweiten Drossel eine zweite Linie aufbauen und so die Hauptlinie (die oft kaum mehr als ein paar LKs hat) zu versorgen. Ob das noch irgendwo gefordert ist, weiß ich nicht, aber eigentlich haben als SVs auch den Ausgang für die Hilfsspannung.
                    Gruß Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X