Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder platzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Der BEG hat laut Datenblatt eine Richtungserkennung. Heißt das, dass er beispielsweise nur auf radiale Bewegung reagieren kann und nicht auf tangentiale?
    ​​​​

    Kommentar


      #32
      Zitat von Soundfreak Beitrag anzeigen
      Heißt das, dass er beispielsweise nur auf radiale Bewegung reagieren kann und nicht auf tangentiale?
      Nein. Mir ist auch kein PIR-Gerät bekannt, das sowas kann.

      Der B.E.G. Melder kann (laut Beschreibung, wenn man ihn passend konfiguriert, getestet habe ich das aber nicht) erkennen, ob du gerade heim kommst oder weg gehst/fährst und darauf basierend die passende Nachlaufzeit wählen. Dazu muss der Melder nahe der Tür montiert sein.
      Beispiel: Wenn du heim kommst, wirst du zuerst am Haupt-Sensor erkannt, dann eine kurze Zeit an Haupt-Sensor und Unterkriechschutz gleichzeitig und zum Schluss nur noch am Unterkriechschutz. Aus dieser Erkennungsreihenfolge schlussfolgert der Melder, dass man ins Haus gegangen ist. Das gleiche Konzept funktioniert auch in die andere Richtung. Für beide Richtungen kann man separate Nachlaufzeiten festlegen, sodass die eigenen Lampen beim Verlassen des Grundstücks noch einige Meter Orientierungslicht geben können, aber nach Betreten des Hauses sehr zügig ausschalten.

      Kommentar


        #33
        Ahh, danke für die Erklärung.

        Kommentar


          #34
          ein PIR kann Bewegungsrichtung nur erkennen, wenn Du bei der Bewegung die Sichtfelder zwei getrennter Sensoren irgendwie nacheinander durchschreitest (meist eben tangentiale Bewegung).

          Eine Auswertung ob innerhalb eines Sensors mal mehrwerdende oder weniger werdende Linsenfelder eines Sensors durchschritten werden, kann ich mir nicht vorstellen, wenn dann müsste der Sensor da noch eine Auswertung einer Art Signaldichte in seinen Innereien habe, aber unwahrscheinlich das dies geht bei PIR. Aber BEG hat da ja ein paar Jahre Erfahrung.

          Bei HF-Meldern funktioniert das Prinzip der Auswertung des Dopplereffektes sehr gut. Daher könnte ein Hersteller in einem HF-Melder schon unterscheiden ob das Signal stärker oder schwächer wird und sich daher zum Melder hin bzw weg bewegt. aber je Sensor wird das immer in alle Richtungen passieren mit der Auswertung. Also egal ob links rechts oder frontal nah/fern. will man das trennen und auswerten, dann braucht es da zwei getrennte HF Sensoren im Gerät.

          Steinel hatte das mit dem iHF3D gebaut. aber auch da ein paar Probleme mit der Software und der Klimastabilität. aber der war/ist ansonsten schon sehr gut mit der Auswertbarkeit von drei Entfernungsfenstern und das jeweils nach links/mitte/rechts getrennt. Mit ein paar Logiken, konnte man das gut auswerten und ein paar recht unterschiedliche Leuchten von einem Melder aus schalten.

          Allerdinsg haben sie zur Kompensation der Softwarefehler die max Reichweiten reduziert und dann ist er mit den jetzigen paar Metern nicht mehr für vieles geeignet.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar

          Lädt...
          X