Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere Linien und Visualisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Mehrere Linien und Visualisierung

    Moin zusammen,

    ich bin bereits seit einigen Jahren als Leser hier unterwegs und gerade mitten in der Umsetzung meines Hauses mit Einliegerwohnung natürlich mit KNX.

    Beim planen der KNX Topologie, bleibt bei mir noch eine Frage offen. Ich plane folgende Topologie:

    Hauptlinie 1.1.0
    - IP Gateway 1.1.1
    Linie Wohnung 1 - 1.2.0
    Linie Wohnung 2 - 1.3.0
    Außenlinie - 1.4.0


    Das IP Gateway zum programmieren sowie eine Visu und Wetterstation sollen dann teil der Hauptlinie werden. Vermietung der Einliegerwohnung ist nahezu ausgeschlossen. Trotzdem würde ich gerne je Wohnung eine Linie vorsehen um z.B. die Buslast zu verringern und nicht in das Problem zu laufen, dass ich in naher Zukunft die maximal Anzahl an Geräten auf einer Linie überschreite.

    Jetzt meine Frage:

    Wenn ich als Visu nun z.B. Homeassistant oder einen X1 nutze, welche dann für beide Wohnungen als Visu genutzt werden soll, müsste ich ja, wenn ich ziemlich alles mit der Visu steuern möchte (also Licht, Heizung, usw..) die Linienkoppler für die beiden Wohnungen quasi alle Telegramme durchlassen und wären damit zumindest von der "Sicherheitsperspektive" dass nur benötigte Telegramme durchgelassen werden sinnlos, oder?

    Wie würde man dieses Problem denn normalerweise lösen? Gibt es da noch eine vernünftige Lösung ohne dass ich in jede Wohnungslinie eine eigene Visu packe?

    Ich habe schon die SuFu genutzt, leider aber keinen Beitrag gefunden der meine Verständnisfrage beantwortet.

    Vielen Dank!
    Grüße

    #2
    Die Topologie passt aus meiner Sicht so. Mit den Linienkopplern trennst Du die Linien auch galvanisch voneinander, was in gewisser Weise auch ein Schutz ist.

    Ich würde die Linienkoppler nicht auf Durchzug stellen. Das führt zu unnötigen Telegrammen in den Wohnungen. Arbeite ordentlich mit Dummys in der Linie wo das IP-Gateway sitzt. Dann werde zwar fast alle Telegramme in die Hauptlinie geleitet, jedoch nicht unnötig in die Wohnungen.

    Kommentar


      #3
      Hi 👋!
      Um die Buslast würde ich mir hier keine Sorgen machen wenn alles normal konfiguriert ist. Die max. Anzahl der Geräte lässt sich ja im Vorhinein gut abschätzen. Dh. würde ich, wenn möglich, einfach die Koppler (außer bei der Außenlinie) weglassen - die kannst du später ja immer noch einbauen wenns wirklich notwendig ist und die Verkabelung darauf ausgelegt ist.

      Ansonsten musst du halt entweder die Koppler öffnen, oder die Interface-Assoziationen bzw. einen Dummy pflegen. Durch letzteres kommen alle Telegramme auf die Hauptlinie, aber nur die auf die Sublinien die dort auch gebraucht werden. Wenn du DataSecure benutzt musst du das sowieso machen.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für eure schnellen Antworten.

        Auf Durchzug würde ich die Linienkoppler sowieso nicht stellen, wenn dann mit Dummy Gerät oder Interface Assoziationen arbeiten.

        Ich habe auch bereits darüber nachgedacht, ob ich die LK für die Wohnungen vorerst weg lasse, das würde dann ja wahrscheinlich so aussehen:

        Hauptlinie und Wohnung 1 u. 2 - 1.1.0
        - IP Gateway 1.1.1
        Außenlinie 1.4.0 (oder 1.2.0)

        Meiner Wahrnehmung nach scheiden sich hier im Forum aber die Geister, was in welcher Situation am sinnigsten ist. Natürlich wäre der Vorteil in der Einfachheit der Topologie sowie dass ich mir die Kosten für die LK spare.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hannes42 Beitrag anzeigen
          Hauptlinie 1.1.0
          Für die Linien 1.2 bis 1.4 ist die Hauptlinie = 1.0 und der LK braucht die PA = 1.0.0
          Die MAIN Anschlüsse der LK 1.2.0 bis 1.4.0 sind dann elektrisch mit der SUB vom LK der Hauptlinie verbunden.

          Zitat von hannes42 Beitrag anzeigen
          Das IP Gateway zum programmieren sowie eine Visu und Wetterstation sollen dann teil der Hauptlinie werden.
          dafür braucht es eine PA = 1.0.x

          Hinweis: Die Linie 1.1 ist gleichwertig zu den Linien 1.2 bis 1.4

          Kommentar


            #6
            Zitat von hannes42 Beitrag anzeigen
            Hauptlinie und Wohnung 1 u. 2 - 1.1.0
            1.1 ist keine Hauptlinie, das wäre 1.0 und ohne die Linie 1.0 kommst du nicht (legal) auf die Linie 1.4
            Aber du känntest alle Geräte der 1.1 auf die Linie 1.0 legen. Zur ausreichenden Dimensionierung der SV wählst du dann eine 1280mA SV.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Hauptlinie wäre 1.0.0 aber sonst, ja.
              Wie gesagt, wenn die Verkabelung drauf ausgelegt ist, kannst du nachträglich immer noch LK und Spannungsversorgungen einbauen - das dauert vielleicht ne Stunde. Wenn du's nicht brauchst hast du weniger Komplexität und ein paar Hunderter gespart.

              Kommentar


                #8
                Stimmt, da hat sich schon der erste Fehler mit der Hauptlinie eingeschlichen.

                Also wären die Alternativen dann wie folgt:

                Variante 1
                Hauptlinie - 1.0.0
                - IP Interface 1.0.1
                Linie Wohnung 1 - 1.1.0
                Linie Wohnung 2 - 1.2.0
                Außenlinie - 1.3.0

                Variante 2
                Hauptlinie - 1.0.0
                - IP Interface 1.0.1
                ... alle weiteren Geräte Wohnung 1 u. 2 ebenfalls 1.0.X
                Außenlinie - z.B. 1.3.0


                Ist das so korrekt?

                Die Verkabelung ist natürlich bereits auf die verschiedenen Linien ausgelegt.

                Um nochmal auf meine Ursprungsfrage zurück zu kommen, es gibt also keine Alternative wenn ich bei Variante 1 eine zentrale Visu einsetzen möchte, als alle nötigen Telegramme natürlich entsprechend durch die LK durchzulassen, außer eine zweite Visu einzusetzen?

                Kommentar


                  #9
                  1.0.0 ist der Koppler der Linie 1.0. Die restlichen Geräte in dieser Linie haben dann die Adressen 1.0.x

                  Mit anderen Worten, wenn du dich auf ein Gerät beziehst, schreibst du 3-stellig, wenn du aber dich direkt auf die Linie beziehst nur 2-stellig.


                  Zitat von hannes42 Beitrag anzeigen
                  es gibt also keine Alternative wenn ich bei Variante 1 eine zentrale Visu einsetzen möchte, als alle nötigen Telegramme natürlich entsprechend durch die LK durchzulassen, außer eine zweite Visu einzusetzen?
                  Naja, theoretisch wäre es auch möglich eine Visu einzusetzen, die mehrere KNX-Welten ansprechen kann und deren Schnittstellen dann in den jeweiligen Linien sitzt.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Und ich sage auch noch, Topologie passt so. Notiz an mich selbst: Augen auf.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X