Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung einfache Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung einfache Wetterstation

    Ich suche noch eine einfache Wetterstation für die automatische Beschattung meiner Raffstores.
    [Jalousieaktorik ist von mdt]

    In meiner Auswahl sind:
    MDT SCN-WS3HW.01
    THEBEN Meteodata 140 basic knx

    Welche der beiden ist empfehlenswerter in vor allem folgenden Punkten:
    -Robustheit/Lebensdauer
    -Zuverlässigkeit der Messwerte Wind/Lichtstärke(Süd/West/Ost)

    Die Theben ist leicht günstiger.
    Da das Gerät nur Messwerte auf den Bus senden muss sind mir interne Logiken eher unwichtig (Auswertung erfolgt im Aktor).

    Befestigt wird das ganze an einem Holzpfosten (nicht Metall wegen Blitz und so 😅) in einem Betonklotz auf dem Flachdach eines Anbaus.​

    #2
    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Welche der beiden ist empfehlenswerter in vor allem folgenden Punkten:
    -Robustheit/Lebensdauer
    -Zuverlässigkeit der Messwerte Wind/Lichtstärke(Süd/West/Ost)
    Beide haben ein Schaufelrad aus Plastik. Die eine oben, die andere unten. Knallt der Hagel auf die MDT, geht das Schaufelrad hinüber, knallt der Hagel auf die Theben geht der Deckel kaputt. Auf die Theben kann man ein Nest bauen oder ein Vogel ordentlich drauf kacken
    Beide werden die selben Helligkeitssensoren verbaut haben und somit ähnliche Werte liefern.
    Nimm die, deren Hersteller dir bzgl. Support besser zusagt.

    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Befestigt wird das ganze an einem Holzpfosten (nicht Metall wegen Blitz und so 😅) in einem Betonklotz auf dem Flachdach eines Anbaus.​
    Du musst halt darauf achten, dass dort der gleiche Wind weht, vor dem du die Beschattung auch schützen willst. Nicht, dass die Umbauung Winde aus bestimmten Richtungen dämpft.

    Kommentar


      #3
      Gefühlt würde ich sagen hat der "Stab" von MDT Vorteile vorallem bezüglich Verschmutzung durch Vögel.
      Auch dass schon eine Leitung fest installiert ist empfinde ich als Vorteil.

      Ich habe hier eine Station die ist baugleich der von Theben, die hat so Gummidichtungen für die Leitungseinführung. Halte ich auch für eine potentielle Fehlerquelle wenn der Elektriker da dann nicht sauber arbeitet. Mit ner festen Leitung kann der Hersteller an sich die Wetterstation schon einfach dicht bauen ohne Chance für den Elektriker da noch was falsch zu machen...

      Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
      Beide haben ein Schaufelrad aus Plastik. Die eine oben, die andere unten. Knallt der Hagel auf die MDT, geht das Schaufelrad hinüber, knallt der Hagel auf die Theben geht der Deckel kaputt.
      ​Der Querschnitt von oben betrachtet ist bei MDT deutlich geringer. Ich glaube kleine Hagelkörner werden das Windrad bei MDT von oben an der Kante kaum treffen und wenn sie das Windrad seitlich treffen geben sie an der Stelle nicht ihre volle kinetische Energie ab. Die Theben hingegen wird deutlich mehr Treffer abbekommen.
      Wenn die Körner so dick sind dass sie auch das Rad der MDT beschädigen können werden sie die Plastikhaube von dem Theben Teil schon alle male beschädigen.

      Kurzum ich würde die von MDT nehmen.

      Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
      Befestigt wird das ganze an einem Holzpfosten (nicht Metall wegen Blitz und so 😅) in einem Betonklotz auf dem Flachdach eines Anbaus.​
      ​Bis du denn der Meinung dass dies Vorteile mit sich bringt? Damit verbleibt die Leitung ja die Niederohmigste Verbindung zur Erde. Bei Metall (wenn geerdet) könnte zumindest ein Teil des Blitzstroms einen anderen Weg nehmen.

      Glaube nicht dass man mit Holz hier was gewinnt würde eher behaupten das Ganze macht es eher schlimmer.
      Zuletzt geändert von Gunner67; 25.07.2025, 11:12.

      Kommentar


        #4
        Servus!

        Ich habe die Theben Meteodata Basic KNX.
        Frei montiert auf dem Garagenflachdach montiert an einem Metallrohr an die Unterkonstruktion der PV Anlage. Geerdet über diese.
        Läuft seit hm.. 4-5 Jahren ca. ohne Probleme.
        Messwerte auf den Bus in Grafana und HA.
        Der Windsensor sperrt mir via KNX nur die Markise, oder fährt diese wieder ein.

        Bei ca. 15km zu dir würde ich behaupten wir haben das gleiche Wetter... wann hat es das letzte Mal gehagelt?
        Ganz unbeachtet kann man das natürlich nicht lassen, hatte aber bei mir eher eine untergeordnete Rolle.
        Mir war nur wichtig, dass ich jederzeit ohne großen Aufwand da wieder ran kommen.
        Katy Perry: Can you here me roar?
        Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

        Kommentar


          #5
          Ich habe gute Erfahrungen mit der THEBEN Meteodata 140 gemacht. Der Regensensor kann halt nur Regen ja / nein und benötigt dafür Hilfsspannung.
          Aber wenn man das vorher weiß kann man die Hilfsspannung direkt einplanen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Gunner67 Beitrag anzeigen
            ​Bis du denn der Meinung dass dies Vorteile mit sich bringt? Damit verbleibt die Leitung ja die Niederohmigste Verbindung zur Erde. Bei Metall (wenn geerdet) könnte zumindest ein Teil des Blitzstroms einen anderen Weg nehmen.

            Glaube nicht dass man mit Holz hier was gewinnt würde eher behaupten das Ganze macht es eher schlimmer.
            Muss ich schauen wie ich eine Erdung dort hin bekomme.
            Aber ja, dass was du schreibst klingt logisch.



            Wie hoch sollte eigentlich solch ein Mast bei einem Flachdach über die Attika hinweg ragen?

            Kommentar


              #7
              Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
              Muss ich schauen wie ich eine Erdung dort hin bekomme.
              einfach einen Eimer mit Erde danebenstellen

              Kommentar


                #8
                Ich habe fast alle KNX Komponenten im Haus von MDT. Nur bei der Wetterstation bin ich auf ABB. Die hat eine Inneneinheit im Verteilerschrank und eben die Ausseneinheit. Verbunden über ein eigenes Kabel. Das hat aus meiner Sicht 2 Vorteile. Geht die (mechanische) Außeneinheit kaputt, muss nur die getauscht werden. Wesentlich günstiger als eine Wetterstation, in der alles in der Station verbaut ist. Zweiter Vorteil, kein KNX Bus draussen an der Wetterstation/Außeneinheit.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
                  Geht die (mechanische) Außeneinheit kaputt, muss nur die getauscht werden. Wesentlich günstiger als eine Wetterstation, in der alles in der Station verbaut ist.
                  Die ABB Außeneinheit kostet 550 Euro. Dazu kommt die Inneneiheit mit 325 Euro.

                  Die MDT Wetterstation kostet 300 Euro, 225 € weniger als nur die Außeneinheit von ABB.
                  Die Theben ohne Regensensor 260€, mit Regensensor 445€, alle deutlich günstiger als die ABB Außeneinheit allein.

                  Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
                  Zweiter Vorteil, kein KNX Bus draussen an der Wetterstation/Außeneinheit.
                  Ist gleichermaßen ein Nachteil, da eine zusätzliche Leitung benötigt wird und man an den Hersteller ABB gebunden ist.

                  Der echte Vorteil von ABB ist, dass man die Station um weitere Sensoren, auch von Dritten, erweitern kann. Eine "einfache Wetterstation" ist das aber nicht mehr.

                  Kommentar


                    #10
                    Bei der Wahl solltest Du auch beachten, wie bei Dir eine Auswechselsituation auf dem Dach ist. Solltest Du ohne Problem dran kommen, kannst Du auch eine mit reduzierter Lebensdauer nehmen ....

                    Kommentar


                      #11
                      Das mit ABB irgendwas günstiger wäre, ist eine Mär.

                      Zitat von MichaSchmi Beitrag anzeigen
                      Nur bei der Wetterstation bin ich auf ABB. Die hat eine Inneneinheit im Verteilerschrank und eben die Ausseneinheit....Geht die (mechanische) Außeneinheit kaputt, muss nur die getauscht werden.
                      War mal ein Vorteil dahingehend, dass man den Sensor ruckzuck tauschen konnte, da gesteckt.
                      ABER - der neue Schrottsensor von ABB ist eine überteuerte u. absolut billigwirkende Frechheit - da ist nichts mehr mit schnell mal den Ersatzsensor stecken u. fertig.

                      Solange ABB keinen vernünftigen Sensor mehr liefert, werden wir keine ABB-Wetterstationen mehr freiwillig verbauen.

                      ABB-WS-alt-neu.jpg
                      Zuletzt geändert von GLT; 06.08.2025, 07:45.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                        Solltest Du ohne Problem dran kommen, kannst Du auch eine mit reduzierter Lebensdauer nehmen ....
                        Und was ist eine mit reduzierter Lebensdauer? Es gibt zu jeder erdenklichen Wetterstation Berichte von kurzer Lebensdauer und von sehr langer Lebensdauer, welche ist also nun eine mit reduzierter Lebensdauer?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
                          Und was ist eine mit reduzierter Lebensdauer?
                          Unser Haus ist 12 Jahre alt, ich bin bei der 4ten Wetterstation auf dem Dach, die jetzige ist eine ABB und hält schon 7 Jahre (aber ist wohl altes Modell). Dichtheit der Elektronik, UV-Beständigkeit der Kunststoffe und mechanisch bewegte Teile, da sind Unterschiede. Einige günstige Hersteller würde ich nicht mehr nehmen ....

                          Kommentar


                            #14
                            ralf9000 Wenn man deine Aussage mit der Aussage von GLT kombiniert, dann kommt man zum Schluss, dass ABB deinen Sensor durch ein minderwertigeres Produkt ersetzt hat, somit keine Option mehr ist.
                            Du scheinst einen hohen Preis mit hoher Qualität gleichzusetzen. Qualitativ hochwertig dürfte somit die BMS Quadra sein, von der man aber nur Horrorgeschichten hier im Forum liest. Also kann man das so auch nicht als Kriterium hernehmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zugänglichkeit ist bei mir absolut kein Problem, da das Fenster direkt zum Flachdach führt

                              Werde wohl die WS von Theben nehmen.
                              (dank Voltus Bauherrenprogramm eh 5 Jahre Garantie)
                              Vielen Dank schon einmal über euer Feedback hier

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X