Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrasse & Gartenanlage smart machen – KNX, Loxone oder was Sinnvolles ohne Cloud & Funk?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Terrasse & Gartenanlage smart machen – KNX, Loxone oder was Sinnvolles ohne Cloud & Funk?

    Hallo zusammen,

    nachdem wir hier viel mitgelesen haben, möchten wir nun auch mal unsere aktuelle Situation schildern – vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Setup.

    Wir haben vor etwa zwei Jahren die Kernsanierung unseres Hauses abgeschlossen. Dabei wurde wirklich alles bis aufs Mauerwerk rausgerissen und neu gemacht – neue Elektroinstallation, neue Leitungen, energetische Sanierung usw.
    Damals haben wir uns für eine konventionelle Elektroverkabelung entschieden – bewusst ohne Smart-Home-System. Und das gefällt uns im Haus nach wie vor sehr gut.

    Jetzt steht als nächstes die Umgestaltung von Terrasse und Garten an – und dabei sind die Anforderungen inzwischen deutlich gestiegen.
    Was geplant ist:


    Terrasse:
    • Glasüberdachung mit elektrischer Stoffmarkise
    • 2–3 Heizstrahler
    • Außenküche mit Kühlschrank, Kochplatte, Spüle und mehreren Steckdosen
    • LED-Spots & LED-Band in der Überdachung (Dimmbar RGBW oder einfach nur tunable White)
    • Outdoor-Lautsprecher (Sonos, ist auch im Haus verbaut)

    Garten:
    • Pflanzenbeleuchtung, ca. 5 Beete à 3 RGB-Strahler (diesmal ruhig bunt, RGBW)
    • Ambientebeleuchtung für Wege, Sträucher usw.
    • Brunnenpumpe & ggf. Bewässerungssystem
    • Reserve für spätere Erweiterungen

    Was uns wichtig ist:
    • Zentrale Steuerung: möglichst alles über ein System – keine 5 Apps, keine unzähligen Fernbedienungen
    • Keine Cloudlösungen: Wir wollen keine Hersteller-Server oder Cloud-Abhängigkeit
    • Am liebsten keine Funklösungen: Wenn’s geht, möchten wir alles fest verkabeln
    • Szenen & Gruppen: Verschiedene Licht-Szenarien wären super (Bunt, Formal, Putzlicht, usw.)
    • Zukunftssicher und erweiterbar

    Was wir uns fragen:
    • KNX oder Loxone?
      Wir überlegen, ob wir für den Außenbereich ein System wie KNX oder Loxone einsetzen sollen – aber ist das dafür überhaupt sinnvoll?
      Oder gibt es vielleicht eine Alternative, die gut integrierbar ist und nicht direkt ein eigenes Ökosystem aufbaut?
    • DMX für RGB-Strahler?
      Wir haben gesehen, dass viele RGB-Leuchten im Gartenbereich per DMX angesteuert werden. Lässt sich DMX gut in ein kabelgebundenes System wie KNX oder Loxone integrieren?
    • DALI draußen?
      Auch DALI wird oft für Beleuchtung erwähnt – taugt das auch für den Außenbereich?
    • Außenverteiler ja oder nein?
      Wir überlegen außerdem, ob wir draußen direkt einen eigenen Verteilerkasten setzen sollen (z. B. wetterfest am Haus).
      Vorteil: kurze Wege, klare Trennung, weniger Kabel durchs Haus.
      Nachteil: man muss sich mit Feuchtigkeit, Kälte usw. auseinandersetzen.
      Wenn man alles vom Haus aus versorgt, müsste man wiederum eine ganze Menge Steuerleitungen und Stromkabel durch die Kellerwand legen.
      • Strecke Hauptverteiler bis Terrasse (circa. 10+ Meter je nachdem wo der Außenverteiler sitzen würde)
      • Strecke Terrasse bis Pflanzenbeleuchtung (circa 15 Meter zu jeden Beet)

    Fazit:


    Wir suchen eine verkabelte, stabile und zentrale Lösung, die sich gut mit Garten, Beleuchtung, Außenküche und Co. kombinieren lässt – ohne Funk, ohne Cloud, ohne App-Wildwuchs.

    Hat jemand von euch schon so ein Projekt umgesetzt oder steht vor einer ähnlichen Entscheidung?
    Was würdet ihr heute machen? Und wie habt ihr z. B. RGB-Strahler, Heizstrahler oder Markisen smart integriert?

    Danke euch vorab – ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps!

    Viele Grüße
    Jan

    #2
    Dummes Haus und schlauer Garten? Kann man was zusammenbasteln mit Phillips Hue Bridge und Zigbee/Hue Geräten. Aber smart wird das nicht. Eher Smartphone.

    Also ich hab nen alten großen Bauernhof... im Garten verbringe ich prozentual nur ca. 35 Prozent des Jahres, eher weniger. Bei diesjährigen Wetter eher noch weniger. Dann lieber in der Garage am Oldtimer basteln und smart (ohne Internet) Beleuchtung steuern ohne mit ölverschmierten Fingern an irgendwelche Taster draufzudrücken oder Handy nutzen zu müssen.

    Ich glaube dein Smart Home Zug ist hier im falschen Bahnhof gelandet... das Geld alleine was dir jetzt vorschwebt hättet ihr mal lieber "damals" investiert für den Innenbereich.

    Zitat von jjjjanosch Beitrag anzeigen
    bewusst ohne Smart-Home-System
    Hat sich hier wieder ein KI-Bot eingeschlichen?

    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Zitat von jjjjanosch Beitrag anzeigen
      Bunt, Formal, Putzlicht, usw.
      Ihr kennt das ja alle, Putzlicht im Garten wenn ihr Nachts um 3 Uhr spontan die Wege kehren wollt...
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Jo kombination halte ich auch für unglaubwürdig. Einen musealen Neubau hinstellen aber dann im Garten High-End Spielzeug verbauen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Mein oller Ziegenstall ist auch ein lustig Tiny-House. Da gibts nicht mal Strom und smart ist man wenn man Raucher ist bzw. ohne Raucher ein Feuerzeug hat um Essen auf dem Gasofen zu machen... füttern wir mal den KI-Bot ODER DER TE meldet sich mal...
          Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

          Kommentar


            #6
            Also Garten würde ich einfarbig schaltbar machen. Wenn es bunt sein soll würde ich tatsächlich dort auf Funk setzen. Was ich nicht machen würde wäre neben der Stromleitung noch ne weitere Datenleitung wie Knx zu legen.
            Wenn kabelgebunden dann eher noch dmx dort.
            ist aber dann eher recht unflexibel. Weil einfach bei ner weiteren Lampe sich den Strom von der bestehenden Lampe in der Nähe holen zu können ist dann schwierig. Von daher wenn es einfach sei soll dann hue. Dann brauchst du nur Strom. Auch ÜSS vereinfacht sich dann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jjjjanosch Beitrag anzeigen
              Wir suchen eine verkabelte, stabile und zentrale Lösung, die sich gut mit Garten, Beleuchtung, Außenküche und Co. kombinieren lässt – ohne Funk, ohne Cloud, ohne App-Wildwuchs.
              Ist doch ganz einfach; du hast die Lösung doch schon selbst beschrieben: verkabelte, stabile und zentrale Lösung. Da bleibt nur KNX oder der klassische Lichtschalter. Der ist aber nicht smart.

              Wobei: was ist eine „zentrale Lösung“???
              Und was ist ein „formales“ Licht?

              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Kann man was zusammenbasteln mit Phillips Hue Bridge und Zigbee/Hue Geräten. Aber smart wird das nicht. Eher Smartphone.
              Warum muss man in einen Garten unbedingt aus HUE und ähnlichem was zusammenbasteln, wenn auch dort alles neu gemacht werden soll? Was spricht gegen KNX im Garten, nur weil das Haus konventionell verkabelt ist?
              Nicht jeder hat einen Bauernhof und mit Sicherheit der geringste Teil einen Oldtimer zum restaurieren…
              Manche legen mehr Wert auf den Garten, als aufs Haus oder ein Auto.

              Kommentar


                #8
                Ich würde eher auf DMX setzen, in der Veranstaltungstechnik findest du viele und günstige Lichter, die auch problemlos für den Außenbereich geeignet sind, weiß wie bunt. Und wenn du etwas Party Licht brauchst, dann kommst du mit KNX nicht weiter, da ist der Bus viel zu langsam.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Warum muss man in einen Garten unbedingt aus HUE und ähnlichem was zusammenbasteln, wenn auch dort alles neu gemacht werden soll? Was spricht gegen KNX im Garten, nur weil das Haus konventionell verkabelt ist?
                  welchen Vorteil spielt KNX im Gartenbau genau aus? Und wie willst du das umsetzen? An jeder Lampe ne Dose mit nem Aktor drin? Kann man ggf auch gar nicht jeden verwenden wegen dem Temperaturbereich...
                  Oder alles zentral irgendwohin führen? Dann biste wie schon gesagt maximal unflexibel weil dann brauch ich jedesmal ne komplett eigene Leitung bis in die nächste UV wenn ich was ergänzen will. Da habe ich mit HUE bzw Funk einfach den Vorteil dass ich eben nur Strom brauche..

                  DMX wäre passender imo weil wie schon gesagt diese Lampen von Haus aus in vielen Fällen passenden IP Schutz mitbringen und für draußen gedacht sind und ich brauche dann wirklich nur 230V und DMX. Sprich ne weitere Lampe kann ich einfach dazu hängen und kann diese auch unabhängig steuern..

                  Zitat von jjjjanosch Beitrag anzeigen
                  DALI draußen?
                  Auch DALI wird oft für Beleuchtung erwähnt – taugt das auch für den Außenbereich?
                  ​Dali ist NOCH langsamer als KNX. Vorallem wenn du dann noch bunt willst und jede Lampe einzelnt ansteuern willst mit ner anderen Farbe kommt man da schon an die Grenzen langsam. Von schnellen Farbwechseln ganz zu schweigen...
                  Kurzum Dali fällt in meinen Augen raus, zumal es auch nen untypischer Anwendungsfall ist und du musst dann wieder schauen welche Geräte kannst du überhaupt einsetzen..
                  Möglich ist es, empfehlen würde ich es weniger...
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 07.08.2025, 10:47.

                  Kommentar


                    #10
                    - alle Verbraucher einzeln ins Gebäude an zentrale Stelle (5adrig wäre zu empfehlen)
                    - dort die benötigten KNX-Geräte montieren (wird natürlich eine Unter/Verteilung werden, je nach Platzbedarf)
                    - für Beleuchtung gäbe es einige Schnittstellen von KNX auf andere Bussysteme wie zB. DALI oder DMX, sollte das notwendig sein
                    - KNX Taster u/o Bedientableau im Gebäude montieren (alles verkabelt, ohne Zugriff von außen, ohne Cloud, ohne App)
                    - die USB-Schnittstelle zum Programmieren nicht vergessen (fest eingebaut oder als Weinzierl-"Stick")
                    - KNX im Außenbereich bräuchte sicherlich KNX-secure wegen Manipulationsgefahr

                    Das Ganze muss natürlich per Windows Programm - App ETS 6.x parametriert und eingerichtet, vielleicht auch noch das eine oder andere Programm für DALI oder DMX geladen werden...

                    Natürlich brauchen die o.g. Verbraucher separate Stromkreise mit FI bzw FILS, da im Außenbereich. Verteiler wird dann doch etwas größer.
                    Bis hierher alles fest verdrahtet.
                    Beleuchtung hat viele Möglichkeiten, die man im Vorfeld KLAR definieren muss. Was, was alles kann gibt´s nicht, keine eierlegende Wollmilchsau auf dem Markt.(siehe Kommentare oben)

                    Allerdings würde ich den Platz für zB. Gira S1 und X1 mal vorhalten und auch einen Datenanschluss für´s Hausnetzwerk. Könnte sein, man sitzt im Garten und die Stimmung kippt... oder die Schaltzeiten sollten angepasst werden...oder es einfach gerade gemütlich...
                    Dann könnte es sein, das Handy ist gleich in der Nähe und man bräuchte nicht erst ins Haus...😉
                    Zuletzt geändert von sfJH; 07.08.2025, 11:33.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                      alle Verbraucher einzeln ins Gebäude an zentrale Stelle (5adrig wäre zu empfehlen)
                      Er will doch RGBW.
                      Frage: Wenn ich 3 RGBW Lampen habe, die ich dann auch unterschiedlich ansteuern will dann lege ich da jetzt zu JEDER Lampe 20m 7xX,5mm² ? Also ich verbrate 60m NYY nur für 3 Lampen?
                      Und KNX LED Controller für 100eus das Stück verbaue ich dann ebenfalls, pro Lampe einen?

                      Ich würde mal behaupten dass wenn du viel in Bunt/RGBW willst da schnell einige Kanäle zusammen kommen und man da auf DMX gehen sollte aufgrund das günstigeren Kanalspreises, wenn ich nicht von vornerein Lampen mit DMX Schnittstelle einsetze und wenn die Lampen selbst DMX haben erübrigt sich auch dass du jeden Verbraucher einzelnt bis ins Gebäude ziehen musst...

                      KNX kann man benutzen um die ganzen Stromkreise im Garten abzuschalten wenn man sie nicht benötigt mittels Schaltaktoren in der UV
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 07.08.2025, 11:34.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jjjjanosch Beitrag anzeigen
                        nachdem wir hier viel mitgelesen haben
                        Zitat von jjjjanosch Beitrag anzeigen
                        vor etwa zwei Jahren
                        Zitat von jjjjanosch Beitrag anzeigen
                        bewusst ohne Smart-Home-System.
                        Ich warte erst mal ob sich der TE hier nochmal meldet.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von sfJH Beitrag anzeigen
                          alle Verbraucher einzeln ins Gebäude an zentrale Stelle (5adrig wäre zu empfehlen)
                          Und dann dafür eine diverse Anzahl ÜSS Module installieren. neee neee bei mir gibt es nur ganz wenieg leitugne nach draußen. dafür dann dort UV die auch ml abracuhen darf wegen ÜSS. KNX und andere Daten kommen da dann jeweils per GF hin, nicht in CU.

                          Für buntes Licht bin ich auch DMX, gibt es auch mit Funk-Modulen für den Signalweg.

                          In den UV sind es hier auch nur einfache KNX Aktoren für AN aus der SD und Lichter in Gänze.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            ...hat jemand eine Preisvorgabe gemacht???
                            ​​​​​​...und Funk soll nicht verbaut werden???
                            ​​​​​​...ÜSS braucht man im Außenbereich nicht???
                            ​​​​​​...wie war das mit der eierlegenden Wollmilchsau?
                            🤔
                            Vorschläge sind Vorschläge. Es gibt einen User, der hat eine Anfrage gestellt. Darauf habe ich geantwortet.
                            Zuletzt geändert von sfJH; 07.08.2025, 17:35.

                            Kommentar


                              #15
                              Ein Vorschlag sollte aber auch Sinn ergeben. Selbst wenn Geld keine Rolle spielt würde man das Geld nicht in unzählige Leitungen investieren sondern dann gäbe es mehr oder höherwertige Lampen. Die ganzen Kabel schlagen ja auch irgendwo auf, mit jeder Leitung wird auch der Platz im Verteiler mehr usw.
                              Zumal er sagte bunt und RGBW ist nicht mit 5adrig, wenn ein Leiter grün/gelb ist.

                              Ferner würde ich auch wenn der TE es schon ausgeschlossen hat Funk im Garten nicht perse ausschließen, wenns einfach nur Deko Licht ist und nicht grad ne kritische Wegbeleuchtung kann man das durchaus auch mit Funk realisieren es vereinfacht die Verdrahtung halt enorm...

                              Zuletzt geändert von ewfwd; 07.08.2025, 17:47.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X