Hallo zusammen,
nachdem wir hier viel mitgelesen haben, möchten wir nun auch mal unsere aktuelle Situation schildern – vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Setup.
Wir haben vor etwa zwei Jahren die Kernsanierung unseres Hauses abgeschlossen. Dabei wurde wirklich alles bis aufs Mauerwerk rausgerissen und neu gemacht – neue Elektroinstallation, neue Leitungen, energetische Sanierung usw.
Damals haben wir uns für eine konventionelle Elektroverkabelung entschieden – bewusst ohne Smart-Home-System. Und das gefällt uns im Haus nach wie vor sehr gut.
Jetzt steht als nächstes die Umgestaltung von Terrasse und Garten an – und dabei sind die Anforderungen inzwischen deutlich gestiegen.
Was geplant ist:
Terrasse:
Garten:
Was uns wichtig ist:
Was wir uns fragen:
Fazit:
Wir suchen eine verkabelte, stabile und zentrale Lösung, die sich gut mit Garten, Beleuchtung, Außenküche und Co. kombinieren lässt – ohne Funk, ohne Cloud, ohne App-Wildwuchs.
Hat jemand von euch schon so ein Projekt umgesetzt oder steht vor einer ähnlichen Entscheidung?
Was würdet ihr heute machen? Und wie habt ihr z. B. RGB-Strahler, Heizstrahler oder Markisen smart integriert?
Danke euch vorab – ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps!
Viele Grüße
Jan
nachdem wir hier viel mitgelesen haben, möchten wir nun auch mal unsere aktuelle Situation schildern – vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Setup.
Wir haben vor etwa zwei Jahren die Kernsanierung unseres Hauses abgeschlossen. Dabei wurde wirklich alles bis aufs Mauerwerk rausgerissen und neu gemacht – neue Elektroinstallation, neue Leitungen, energetische Sanierung usw.
Damals haben wir uns für eine konventionelle Elektroverkabelung entschieden – bewusst ohne Smart-Home-System. Und das gefällt uns im Haus nach wie vor sehr gut.
Jetzt steht als nächstes die Umgestaltung von Terrasse und Garten an – und dabei sind die Anforderungen inzwischen deutlich gestiegen.
Was geplant ist:
Terrasse:
- Glasüberdachung mit elektrischer Stoffmarkise
- 2–3 Heizstrahler
- Außenküche mit Kühlschrank, Kochplatte, Spüle und mehreren Steckdosen
- LED-Spots & LED-Band in der Überdachung (Dimmbar RGBW oder einfach nur tunable White)
- Outdoor-Lautsprecher (Sonos, ist auch im Haus verbaut)
Garten:
- Pflanzenbeleuchtung, ca. 5 Beete à 3 RGB-Strahler (diesmal ruhig bunt, RGBW)
- Ambientebeleuchtung für Wege, Sträucher usw.
- Brunnenpumpe & ggf. Bewässerungssystem
- Reserve für spätere Erweiterungen
Was uns wichtig ist:
- Zentrale Steuerung: möglichst alles über ein System – keine 5 Apps, keine unzähligen Fernbedienungen
- Keine Cloudlösungen: Wir wollen keine Hersteller-Server oder Cloud-Abhängigkeit
- Am liebsten keine Funklösungen: Wenn’s geht, möchten wir alles fest verkabeln
- Szenen & Gruppen: Verschiedene Licht-Szenarien wären super (Bunt, Formal, Putzlicht, usw.)
- Zukunftssicher und erweiterbar
Was wir uns fragen:
- KNX oder Loxone?
Wir überlegen, ob wir für den Außenbereich ein System wie KNX oder Loxone einsetzen sollen – aber ist das dafür überhaupt sinnvoll?
Oder gibt es vielleicht eine Alternative, die gut integrierbar ist und nicht direkt ein eigenes Ökosystem aufbaut? - DMX für RGB-Strahler?
Wir haben gesehen, dass viele RGB-Leuchten im Gartenbereich per DMX angesteuert werden. Lässt sich DMX gut in ein kabelgebundenes System wie KNX oder Loxone integrieren?- https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...LIG0015760-000 (DMX)
- https://www.ledxess.de/MIBOXER-/-Mi-...-Funk-und-WLAN (Diese Art Strahler finde ich auch gut)
- DALI draußen?
Auch DALI wird oft für Beleuchtung erwähnt – taugt das auch für den Außenbereich? - Außenverteiler ja oder nein?
Wir überlegen außerdem, ob wir draußen direkt einen eigenen Verteilerkasten setzen sollen (z. B. wetterfest am Haus).
Vorteil: kurze Wege, klare Trennung, weniger Kabel durchs Haus.
Nachteil: man muss sich mit Feuchtigkeit, Kälte usw. auseinandersetzen.
Wenn man alles vom Haus aus versorgt, müsste man wiederum eine ganze Menge Steuerleitungen und Stromkabel durch die Kellerwand legen.- Strecke Hauptverteiler bis Terrasse (circa. 10+ Meter je nachdem wo der Außenverteiler sitzen würde)
- Strecke Terrasse bis Pflanzenbeleuchtung (circa 15 Meter zu jeden Beet)
Fazit:
Wir suchen eine verkabelte, stabile und zentrale Lösung, die sich gut mit Garten, Beleuchtung, Außenküche und Co. kombinieren lässt – ohne Funk, ohne Cloud, ohne App-Wildwuchs.
Hat jemand von euch schon so ein Projekt umgesetzt oder steht vor einer ähnlichen Entscheidung?
Was würdet ihr heute machen? Und wie habt ihr z. B. RGB-Strahler, Heizstrahler oder Markisen smart integriert?
Danke euch vorab – ich freue mich auf eure Erfahrungen und Tipps!
Viele Grüße
Jan
Kommentar