Hallo zusammen,
ich bin relativ neu hier, habe meinen noch begrenzten "Smart Home" Wissensstand aus dem Forum und dem Buch von Stefan Heinle und möchte bevor wir in ca. 1,5 Jahren mit unserem Neubau starten noch ein paar Themen besser verstehen.
Im Neubau wird selbstverständlich für die gängigen Sachen (Rolladen / Licht über PM / ...) KNX verwendet, ein Demoboard, wo ein PM eine Lampe schaltet habe ich schon selbstständig hinbekommen. Für den Hausbau unterstützt mich mein Vater bei der Elektroinstallation, welcher Elektroingenieur ist, aber mit dem Thema KNX nur wenig zu tun hatte (Verkabelung bekommt er hin), deswegen möchten wir die Elektroinstallation zum Großteil selbst machen und nur bei Problemen der Parametrierung der ETS Unterstützung holen.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich überlege aktuell die gesamte Hausbeleuchtung mit Philips Hue umzusetzen (mit Hilfe von einer HUE Bridge pro Stockwerk, Sprachsteuerung per HA VOICE und es werden die Leuchtmittel mit einem Schaltaktor verbunden).
Hierfür möchte ich die Hauptbeleuchtung mit Hilfe eines KNX PM (über HA oder dem ise Smart Connect) bei Bewegung in einen Raum einschalten, habe aber gleichzeitig die Möglichkeit die Ambientebeleuchtung / Szenen per Sprache zu steuern ( => eig. keine Taster mehr notwendig).
Die Hauptbeleuchtung ist ja eine absolute Grundfunktion, die auch ohne Internet usw. funktionieren muss. Übersehe ich etwas Grundlegendes bei dieser Idee, oder würdet ihr mir lieber IM ALLGEMEINEN zu Dali / einer verkabelten Variante raten (es gelten i.A. Standardanforderungen an das Wohnlicht).
Selbst bei einer möglichen Insolvenz von Philips Hue, könnte ich ja alle Lampen austauschen und andere Smarte Leuchtmittel (Birnen) nehmen. Wäre HA dann ein SPOF, wenn das Internet weg wäre für die Logiken (PM müsste Hauptlicht ja noch schalten und Ambientebeleuchtung per Sprachsteuerung noch möglich sein)?
(Die Hue Birnen würde ich an einen Schlataktor anschließen, damit diese stromlos gemacht werden können, falls eine Birne getauscht werden müsste, ist dies auf Dauer schädlich für den Schaltaktor??)
Vielen Dank für eure Ideen / Meinungen und liebe Grüße
Patrick
ich bin relativ neu hier, habe meinen noch begrenzten "Smart Home" Wissensstand aus dem Forum und dem Buch von Stefan Heinle und möchte bevor wir in ca. 1,5 Jahren mit unserem Neubau starten noch ein paar Themen besser verstehen.
Im Neubau wird selbstverständlich für die gängigen Sachen (Rolladen / Licht über PM / ...) KNX verwendet, ein Demoboard, wo ein PM eine Lampe schaltet habe ich schon selbstständig hinbekommen. Für den Hausbau unterstützt mich mein Vater bei der Elektroinstallation, welcher Elektroingenieur ist, aber mit dem Thema KNX nur wenig zu tun hatte (Verkabelung bekommt er hin), deswegen möchten wir die Elektroinstallation zum Großteil selbst machen und nur bei Problemen der Parametrierung der ETS Unterstützung holen.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich überlege aktuell die gesamte Hausbeleuchtung mit Philips Hue umzusetzen (mit Hilfe von einer HUE Bridge pro Stockwerk, Sprachsteuerung per HA VOICE und es werden die Leuchtmittel mit einem Schaltaktor verbunden).
Hierfür möchte ich die Hauptbeleuchtung mit Hilfe eines KNX PM (über HA oder dem ise Smart Connect) bei Bewegung in einen Raum einschalten, habe aber gleichzeitig die Möglichkeit die Ambientebeleuchtung / Szenen per Sprache zu steuern ( => eig. keine Taster mehr notwendig).
Die Hauptbeleuchtung ist ja eine absolute Grundfunktion, die auch ohne Internet usw. funktionieren muss. Übersehe ich etwas Grundlegendes bei dieser Idee, oder würdet ihr mir lieber IM ALLGEMEINEN zu Dali / einer verkabelten Variante raten (es gelten i.A. Standardanforderungen an das Wohnlicht).
Selbst bei einer möglichen Insolvenz von Philips Hue, könnte ich ja alle Lampen austauschen und andere Smarte Leuchtmittel (Birnen) nehmen. Wäre HA dann ein SPOF, wenn das Internet weg wäre für die Logiken (PM müsste Hauptlicht ja noch schalten und Ambientebeleuchtung per Sprachsteuerung noch möglich sein)?
(Die Hue Birnen würde ich an einen Schlataktor anschließen, damit diese stromlos gemacht werden können, falls eine Birne getauscht werden müsste, ist dies auf Dauer schädlich für den Schaltaktor??)
Vielen Dank für eure Ideen / Meinungen und liebe Grüße
Patrick
Kommentar