Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau Beleuchtung

    Hallo zusammen,


    ich bin relativ neu hier, habe meinen noch begrenzten "Smart Home" Wissensstand aus dem Forum und dem Buch von Stefan Heinle und möchte bevor wir in ca. 1,5 Jahren mit unserem Neubau starten noch ein paar Themen besser verstehen.

    Im Neubau wird selbstverständlich für die gängigen Sachen (Rolladen / Licht über PM / ...) KNX verwendet, ein Demoboard, wo ein PM eine Lampe schaltet habe ich schon selbstständig hinbekommen. Für den Hausbau unterstützt mich mein Vater bei der Elektroinstallation, welcher Elektroingenieur ist, aber mit dem Thema KNX nur wenig zu tun hatte (Verkabelung bekommt er hin), deswegen möchten wir die Elektroinstallation zum Großteil selbst machen und nur bei Problemen der Parametrierung der ETS Unterstützung holen.


    Jetzt zu meiner Frage:

    Ich überlege aktuell die gesamte Hausbeleuchtung mit Philips Hue umzusetzen (mit Hilfe von einer HUE Bridge pro Stockwerk, Sprachsteuerung per HA VOICE und es werden die Leuchtmittel mit einem Schaltaktor verbunden).
    Hierfür möchte ich die Hauptbeleuchtung mit Hilfe eines KNX PM (über HA oder dem ise Smart Connect) bei Bewegung in einen Raum einschalten, habe aber gleichzeitig die Möglichkeit die Ambientebeleuchtung / Szenen per Sprache zu steuern ( => eig. keine Taster mehr notwendig).


    Die Hauptbeleuchtung ist ja eine absolute Grundfunktion, die auch ohne Internet usw. funktionieren muss. Übersehe ich etwas Grundlegendes bei dieser Idee, oder würdet ihr mir lieber IM ALLGEMEINEN zu Dali / einer verkabelten Variante raten (es gelten i.A. Standardanforderungen an das Wohnlicht).

    Selbst bei einer möglichen Insolvenz von Philips Hue, könnte ich ja alle Lampen austauschen und andere Smarte Leuchtmittel (Birnen) nehmen. Wäre HA dann ein SPOF, wenn das Internet weg wäre für die Logiken (PM müsste Hauptlicht ja noch schalten und Ambientebeleuchtung per Sprachsteuerung noch möglich sein)?




    (Die Hue Birnen würde ich an einen Schlataktor anschließen, damit diese stromlos gemacht werden können, falls eine Birne getauscht werden müsste, ist dies auf Dauer schädlich für den Schaltaktor??)



    Vielen Dank für eure Ideen / Meinungen und liebe Grüße
    Patrick


    #2
    Was erhoffst du dir von Hue bei den du davon ausgehst das es mit KNX/DALI usw. nicht geht?

    Kommentar


      #3
      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
      unterstützt mich mein Vater bei der Elektroinstallation, welcher Elektroingenieur ist, aber mit dem Thema KNX nur wenig zu tun hatte (Verkabelung bekommt er hin), deswegen möchten wir die Elektroinstallation zum Großteil selbst machen und nur bei Problemen der Parametrierung der ETS Unterstützung holen.
      Also ich bezweifel dass wenn man nur ElektroIng. ist man jetzt groß Ahnung von einer Elektroinstallation hat. Ich würde fast schon sagen da hat jemand der schonmal gebaut hat und viel selber gemacht hat mehr Erfahrung.
      Zumal wenn man das in Eigenleistung macht, was sicherlich net unmöglich ist, man sich da dennoch vielleicht mit einem Elektriker kurz schließt weil ich schätze du willst dass dir jemand die Anlage auch offiziell abnimmt...

      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
      Die Hue Birnen würde ich an einen Schlataktor anschließen, damit diese stromlos gemacht werden können, falls eine Birne getauscht werden müsste, ist dies auf Dauer schädlich für den Schaltaktor??
      Ein Aktor ist für sowas ungeeignet, man schaltet da den Stromkreis frei. Bei einem Aktor muss nur der Schaltbefehl kommen und schon ist wieder Spannung auf der Leitung..

      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
      Ich überlege aktuell die gesamte Hausbeleuchtung mit Philips Hue umzusetzen (mit Hilfe von einer HUE Bridge pro Stockwerk, Sprachsteuerung per HA VOICE und es werden die Leuchtmittel mit einem Schaltaktor verbunden).
      Würde ich vergessen. Hauptbeleuchtung sollte KNX bzw Dali sein. Es spricht sicherlich nichts dagegen mal die ein oder andere Lampe HUE zu nehmen, die komplette Grundbeleuchtung würde ich dennoch nicht damit lösen...

      Obendrein ist HUE eher was für Deko. Hohen CRI bekommst du da nicht. Du bekommst einfarbiges Licht von vielen Anbietern schon mit CRI97 oder höher und auch bei TW oder D2W gibt es schon viel mit sehr hohem CRI der sicherlich über dem liegt was Philips da verbaut...

      Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
      Selbst bei einer möglichen Insolvenz von Philips Hue, könnte ich ja alle Lampen austauschen und andere Smarte Leuchtmittel (Birnen) nehmen. Wäre HA dann ein SPOF, wenn das Internet weg wäre für die Logiken (PM müsste Hauptlicht ja noch schalten und Ambientebeleuchtung per Sprachsteuerung noch möglich sein)?

      Wenn du es mit HA löst hast du nicht nur HA als "SPOF" sondern auch deinen Netzwerkswitch...Die HUE Bridges sind ebenfalls eine Komponente die dann nicht ausfallen darf.

      Also Licht nicht mehr schalten zu können mit den Tastern an der Wand weil irgendwas mit dem Netzwerk spinnt? Für mich wäre das nichts...

      Obendrein schon ein unbeabsichtigt falsch konfiguriertes Gerät zB die gleiche IP wie dein HA kann für massive Probleme sorgen...

      Du kannst dir HUE als Dekolicht anbinden...
      Zuletzt geändert von ewfwd; 15.08.2025, 20:27.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Molybdean Beitrag anzeigen
        Was erhoffst du dir von Hue bei den du davon ausgehst das es mit KNX/DALI usw. nicht geht?

        Für mich als Anfänger ist Hue deutlich einfacher zu kapieren und ich dachte, dass Hue kostengünstiger ist, da bei DALI glaube ich jedes Vorschaltgerät pro Lampe ca. 50€ kostet.

        Kann man sich da innerhalb weniger Wochen selbst reinlesen in die DALI-Thematik und das Ganze mit einem Elektriker der es verkabeln kann durchführen, oder würdest du DALI dann von einem Fachmann installieren lassen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Also ich bezweifel dass wenn man nur ElektroIng. ist man jetzt groß Ahnung von einer Elektroinstallation hat. Ich würde fast schon sagen da hat jemand der schonmal gebaut hat und viel selber gemacht hat mehr Erfahrung.
          Zumal wenn man das in Eigenleistung macht, was sicherlich net unmöglich ist, man sich da dennoch vielleicht mit einem Elektriker kurz schließt weil ich schätze du willst dass dir jemand die Anlage auch offiziell abnimmt...
          Da hast du Recht, ich habe in dem Eingangspost nicht erwähnt, dass er bei seinem eigenen Haus die elektroinstallation selbst gemacht hat (konventionell) und die Anlage dann hat abnehmen lassen. Also die Verkabelung sollte klappen.


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ein Aktor ist für sowas ungeeignet, man schaltet da den Stromkreis frei. Bei einem Aktor muss nur der Schaltbefehl kommen und schon ist wieder Spannung auf der Leitung..
          Das stimmt, ich wollte nur die Hue Leuchtmittel mit einem Aktor verknüpfen, damit ich diese stromlos machen kann, falls eine Birne kaputtgehen sollte ich diese wechseln kann.


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Würde ich vergessen. Hauptbeleuchtung sollte KNX bzw Dali sein. Es spricht sicherlich nichts dagegen mal die ein oder andere Lampe HUE zu nehmen, die komplette Grundbeleuchtung würde ich dennoch nicht damit lösen...

          Obendrein ist HUE eher was für Deko. Hohen CRI bekommst du da nicht. Du bekommst einfarbiges Licht von vielen Anbietern schon mit CRI97 oder höher und auch bei TW oder D2W gibt es schon viel mit sehr hohem CRI der sicherlich über dem liegt was Philips da verbaut...

          Ok, vielen Dank für deine Einschätzung! Denkst du, dass man sich als Anfänger so in die Thematik einlesen kann, dass man ein DALI System in der Theorie so hinbekommt, dass man die Beleuchtung eines kompletten Hauses plant, oder sollte man dies einem Fachmann überlassen?


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Wenn du es mit HA löst hast du nicht nur HA als "SPOF" sondern auch deinen Netzwerkswitch...Die HUE Bridges sind ebenfalls eine Komponente die dann nicht ausfallen darf.

          Also Licht nicht mehr schalten zu können mit den Tastern an der Wand weil irgendwas mit dem Netzwerk spinnt? Für mich wäre das nichts...

          Obendrein schon ein unbeabsichtigt falsch konfiguriertes Gerät zB die gleiche IP wie dein HA kann für massive Probleme sorgen...

          Du kannst dir HUE als Dekolicht anbinden...

          Alles klar ok, ich dachte, dass durch die Kopplung von der Hue Hauptbeleuchtung mit KNX (z.B. mit dem Ise Smart Connect) die Logiken in KNx abgebildet sind und durch den HA Voice die Grundbeleuchtung auch ohne HA und Netzwerkswitch funktioniert, aber ich merke schon, dass die Idee nicht auf sonderlich großen Anklang findet.

          Ich möchte Licht eigentlich nur minimal über einen Taster steuern (im Optimalfall maximal Szenen) und den Rest per Sprache regeln, das sollte aber auch über DALI und dem HA Voice über HA lösbar sein.

          Ok, vielen Dank für den Input!

          Kommentar


            #6
            Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
            Ich überlege aktuell die gesamte Hausbeleuchtung mit Philips Hue umzusetzen ([I]mit Hilfe von einer HUE Bridge pro Stockwerk
            Kannst du machen, ich habe im Haus bereits meine zweite komplette Hue Installation. Hue selbst funktioniert problemlos und dauerhaft zuverlässig.

            Hierfür möchte ich die Hauptbeleuchtung mit Hilfe eines KNX PM (über HA oder dem ise Smart Connect) bei Bewegung in einen Raum einschalten, habe aber gleichzeitig die Möglichkeit die Ambientebeleuchtung / Szenen per Sprache zu steuern ( => eig. keine Taster mehr notwendig).
            Lichtschalter gehören trotzdem an die Wand. Idealerweise Hue-kompatibel - denn alles andere hat bei mir über die letzten 10 Jahre nicht zu 100% ausfallsicher funktioniert.

            Die Hauptbeleuchtung ist ja eine absolute Grundfunktion, die auch ohne Internet usw. funktionieren muss. Übersehe ich etwas Grundlegendes bei dieser Idee, oder würdet ihr mir lieber IM ALLGEMEINEN zu Dali / einer verkabelten Variante raten (es gelten i.A. Standardanforderungen an das Wohnlicht).
            An welcher Stelle brauchst du Internet? Für die Sprachsteuerung?
            Das Hue System muss eigenständig funktionieren und deine Grundanforderungen erfüllen, noch ehe du es mit irgendwas verbindest.

            Selbst bei einer möglichen Insolvenz von Philips Hue, könnte ich ja alle Lampen austauschen und andere Smarte Leuchtmittel (Birnen) nehmen.
            Oder weiternutzen.
            Du solltest aber für einen möglichen Systemwechsel definitiv genug Platz im Verteiler lassen.

            Wäre HA dann ein SPOF, wenn das Internet weg wäre für die Logiken (PM müsste Hauptlicht ja noch schalten und Ambientebeleuchtung per Sprachsteuerung noch möglich sein)?
            Was braucht dabei Internet? Hue läuft komplett offline. Aber HA kann ausfallen, z.B. mit Hardware Defekt.
            Die Hue Bridges sind ebenfalls ein SPOF und es gibt immer noch keine offizielle Backup Funktion.

            (Die Hue Birnen würde ich an einen Schlataktor anschließen, damit diese stromlos gemacht werden können, falls eine Birne getauscht werden müsste, ist dies auf Dauer schädlich für den Schaltaktor??)
            Das ist ein verschwendeter Schaltaktor.
            Dafür gibt es Sicherungen - beim Licht hoffentlich viele.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mom Beitrag anzeigen
              Die Hue Bridges sind ebenfalls ein SPOF und es gibt immer noch keine offizielle Backup Funktion.
              Der Switch ebenfalls.
              Man sollte sich auch darüber mal Gedanken machen was ist wenn dieses Bauteil ausfällt.
              Auch kann ein plötzlicher Spannungsausfall auch immer mal dafür sorgen dass ein Computer danach Datenfehler hat und nicht mehr hochfährt. Zwar mittlerweile sehr selten aber auch das ist nicht ausgeschlossen..Da ist die Frage dann also auch auf was lässt man HA laufen.
              Man würde vielleicht schnell auf die Idee kommen es virtualisiert auf dem NAS laufen zu lassen. Nur das NAS ist ggf etwas komplexer, hat auch wiederum mehr Bauteile die kaputt gehen können was dann wieder die Frage ist ist sowas tatsächlich zuverlässiger als wenn man sich stumpf son home assistant green oder yellow holt ohne Lüfter usw.

              Home Assistant hat den Vorteil dass die HUE Integration sehr gut ist und auch immer viel entwickelt wird dort, aber vielleicht fährt man was zuverlässigkeit angeht dann doch besser mit einem "professionellen" Gerät wie das ISE Gateway WENN man es als Hauptbeleuchtung einsetzen will.

              Der Aufbau des Netzwerks ist auch eine weitere Frage, vielleicht verbindet man die kritischen Dinge wie ISE Gateway und HUE Bridge dann "direkt" mit nem kleinen "dummen" Switch in der UV, etwas was man leicht ersetzen kann und nur Stecker umstecken muss und ist damit ein Stück weit unabhängiger von dem Rest des Netzwerks wo man viel mit VLANs getrennt hat usw...

              Kurzum je nachdem wie ich HUE einbinden will, ob Hauptbeleuchtung oder nur Deko würde ich mir bei der Integration auch Gedanken machen bezüglich der zuverlässigkeit... In meinen Augen wird die Integration mit nem ISE Gateway zuverlässiger sein am Ende als wenn man das über Home Assistant macht.

              Wobei für mich persönlich Licht Dali und KNX wäre. Ich seh bei HUE auch eigentlich nur folgende Vorteile:

              Schöne App und Dimmbare und Bunte Leuchtmittel sind deutlich günstiger als wenn ich den Weg über Dali und KNX gehe...

              Vielleicht erstmal nen Plan machen was man für ein Licht haben will. RGBW Spots sind in meinen Augen für drinnen eher ne unnötige Spielerei, wenn Bunt dann eher als Dekoelemente oder in Form von Stripes und indirektes Licht aber nicht nach unten strahlend von der Decke. Besser hochwertiges Licht wobei Dim2Warm schon Nice ist und das Licht auf sehr warme Farben einstellen zu können.

              Von 2000K hat man zuhause meist mehr als Farbtemperaturen über 4000K einstellen zu können. Von daher ist TW so im Bereich 2000-4000K ganz interessant. 3000K oder 2700K ist zwar warm aber nicht wirklich "gemütlich". Abends im Wohnzimmer oder Schlafzimmer wird man halt eher noch wärmer wollen...
              Im Arbeitszimmer mags anders sein da mag dann "klassisches" TW mit seinen 3000-6000K mehr Sinn machen....

              Kurzum sich erstmal Gedanken machen ums Licht unabhängig von HUE
              Zuletzt geändert von ewfwd; 15.08.2025, 23:28.

              Kommentar


                #8
                Warum Hue wenn du doch alles in KNX machen möchtest?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Der Switch ebenfalls.
                  Hue muss abgesehen von den Präsenzmeldern auch ohne Netzwerk noch komplett autark funktionieren, sonst ist es schlicht falsch geplant.
                  Geeignete Lichtschalter gibt es ja zur Genüge, auch mit Energy Harvesting.

                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Abends im Wohnzimmer oder Schlafzimmer wird man halt eher noch wärmer wollen...
                  Da kommen dann die bunten Spots und Strips ins Spiel, die gehen nämlich für das Nachtlicht bis Rot.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mom Beitrag anzeigen
                    Hue muss abgesehen von den Präsenzmeldern auch ohne Netzwerk noch komplett autark funktionieren, sonst ist es schlicht falsch geplant.
                    Geeignete Lichtschalter gibt es ja zur Genüge, auch mit Energy Harvesting.
                    Dann kannste KNX aber gleich sein lassen... Der Weg von KNX zu HUE ist ausschließlich über die Bridge...
                    Wenn du HUE Leuchtmittel mit Zigbee einbindest ohne die Philips Bridge ist es so gesehen gar kein Philips HUE mehr weil du die App nicht mehr nutzen kannst, die HomeKit integration verlierst usw. Dann sind es am Ende nur noch HUE Leuchtmittel die du über Zigbee eingebunden hast.

                    Zitat von mom Beitrag anzeigen
                    Da kommen dann die bunten Spots und Strips ins Spiel, die gehen nämlich für das Nachtlicht bis Rot.
                    2000K reicht. Da müssen es keine bunten Spots sein.
                    Zumal Deckenlicht in RGBW sollte man vorher mal austesten ist nicht jedermanns Sache wenn der Raum dann in so einen farblichen "Dunst" erscheint.. Also bei Spots sehe ich RGBW eher weniger zumindest als Hauptbeleuchtung..Die Grundbeleuchtung muss nicht bunt sein da reicht "weiß". Optional ist das Weiß in seiner FarbTemp dann noch anpassbar. Fürs Nachtlicht kann ich dann 2000K stark gedimmt machen, da muss es nicht knallrot sein...

                    Grundproblem bei RGBW Spots ist auch du bekommst RGBW nur wenn du Abstriche bei der Leistung und Qualität (CRI) des weißen Licht machst. Du bekommst es nicht "nebenbei" bei sonst identischen Eigenschaften zu Weißen oder TW Leuchtmittel...
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 16.08.2025, 12:52.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Lichtschalter gehören trotzdem an die Wand. Idealerweise Hue-kompatibel - denn alles andere hat bei mir über die letzten 10 Jahre nicht zu 100% ausfallsicher funktioniert
                      Lichtschalter möchte ich zum Großteil vermeiden, was waren die Gründe für die Ausfälle bei dir?


                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      An welcher Stelle brauchst du Internet? Für die Sprachsteuerung?
                      Das Hue System muss eigenständig funktionieren und deine Grundanforderungen erfüllen, noch ehe du es mit irgendwas verbindest.
                      Ich wusste nicht, dass die Hue Bridge ohne Internet mit den Lampen kommunizieren kann. Mit dem eigenständigen System hast du absolut Recht!


                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Die Hue Bridges sind ebenfalls ein SPOF und es gibt immer noch keine offizielle Backup Funktion.
                      Wenn ich mir das so sehe, werde ich glaube ich doch die Hauptbeleuchtung mit Dali versuchen hinzubekommen und "nur" die Effektbeleuchtung mit Hue veruschen.


                      Zitat von mom Beitrag anzeigen
                      Das ist ein verschwendeter Schaltaktor.
                      Dafür gibt es Sicherungen - beim Licht hoffentlich viele
                      Top, danke für die Klarstellung!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                        Vielleicht erstmal nen Plan machen was man für ein Licht haben will. RGBW Spots sind in meinen Augen für drinnen eher ne unnötige Spielerei, wenn Bunt dann eher als Dekoelemente oder in Form von Stripes und indirektes Licht aber nicht nach unten strahlend von der Decke. Besser hochwertiges Licht wobei Dim2Warm schon Nice ist und das Licht auf sehr warme Farben einstellen zu können.

                        Von 2000K hat man zuhause meist mehr als Farbtemperaturen über 4000K einstellen zu können. Von daher ist TW so im Bereich 2000-4000K ganz interessant. 3000K oder 2700K ist zwar warm aber nicht wirklich "gemütlich". Abends im Wohnzimmer oder Schlafzimmer wird man halt eher noch wärmer wollen...
                        Im Arbeitszimmer mags anders sein da mag dann "klassisches" TW mit seinen 3000-6000K mehr Sinn machen....

                        Kurzum sich erstmal Gedanken machen ums Licht unabhängig von HUE

                        Vielen Dank für deinen Input. Du hast absolut Recht. Ich muss in Sachen Lichtplanung mich sicherlich noch mehr informieren und dann wirde der von dir beschriebene Weg über hochwertiges Hauptlicht (evtl. mit der Kombination von Hue Ambientelicht) ein guter Weg sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Warum Hue wenn du doch alles in KNX machen möchtest?

                          Ich hatte das als Idee, weil es für mich als Anfänger Hue sehr einfach zugänglich und farbige Beleuchtung recht kostengünstig umsetzbar ist, deswegen wollte ich die erfahrenen Forumsmitglieder mal nach der Meinung fragen welche Nachteile es hat die gesamte Beleuchtung über Hue zu implementieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zwei Fragen noch von meiner Seite:

                            1) Wenn ich die Hauptlichtsteuerung über Dali mache und das Ganze mit KNX verknüpfe, habe ich dann "nur" das Dali Gateway als SPOF?

                            2) Dali Lichter könnten aber ja auch über HA zuverlässig per Sprache gesteuert werden, oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                              Wenn ich die Hauptlichtsteuerung über Dali mache und das Ganze mit KNX verknüpfe, habe ich dann "nur" das Dali Gateway als SPOF?
                              Es kommt drauf an... Wenn das Dali Gateway ausfällt hast du keine Verbindung mehr zwischen Dali und KNX. Du kannst in dem Fall die Lichter aber theoretisch steuern über die Sicherung oder wenn du die Dali EVGs zusätzlich auf Schaltaktoren legst zB Raumweise.
                              Ein Dali EVGs verhält sich ohne Dali quasi wie ein schaltbare Lampe zB wenn entsprechend konfiguriert. Ergo handbedienung an der UV ist möglich...

                              Wenn dein KNX ausfällt ist der Dali Teil ggf unabhängig davon. Sprich du kannst die Dali Lampen dann über Taster am Gateway selbst noch bedienen. Manche haben auch ne RJ45 schnittstelle. Auch dadurch wären sie dann noch steuerbar zur Not.

                              Ob man von SPOF spricht ist halt ansichtssache je nachdem aus welcher Perspektive man es betrachtet.

                              Aus Sicht von HA wären deine Dali Lampen am Ende aber genauso wie KNX Lampen zu steuern da HA nur mit KNX spricht und das Dali Gateway nur übersetzt.

                              Ergo wenn du per HA eine Lampe dimmst spielt es keine Rolle ob die Lampe direkt mit KNX gesteuert wird oder über Dali. Dali kann man sich bisschen so wie eine weitere Sublinie von KNX vorstellen ganz grob...hängt halt hintereinander...
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 16.08.2025, 17:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X