Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Nochmals. Es ist für HomeAssistant völlig gleichgültig ob du Dali benutzt oder nicht. Dali wird in HA eh nicht eingebunden sondern KNX und aus Sicht von HA sind Dali Lampen KNX Lampen...
    Macht 0 Unterschied. Du hast in HA exakt den selben Aufwand ob du ne KNX Lampe oder Dali Lampe einbindest..
    Ich habe die Aussage in Bezug auf die Sprachsteuerung von Hue im Vergleich zu einer Dali / KNX Lampe gemeint.


    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn du bisschen Farbe an der Decke haben willst dann macht man da ne Lichtvoute und kombiniert das mit Spots...RGBW Stipes gibt es ja zu genüge.Bekommt man auch mit hohem CRI meine ich. CRI90 auf jeden fall, aber ich glaub habe auch schonmal CRI95 gesehen bei RGBW.
    genau das ist ein Plan fürs Haus. Ich teste jetzt die Hue Beleuchtung mal noch ausgiebiger!

    Kommentar


      #47
      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      Und Probleme die z.B. Siri oder Alexa machen, kann Hue nicht ausgleichen...
      Ok alles klar, hattest du mit Siri / Alexa schon größere Probleme, weil bei meinen ersten Tests lief alles gut.


      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      Die scheinst null Erfahrung mit Dimmen zu haben.
      Das stimmt, das habe ich leider nicht. Danke für die nachfolgende Erklärung. Ich glaube, dass ich an die Dimmgeschwindigkeit keine großen Ansprüche habe.


      Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
      Du machst mir aber nicht gerade den Eindruck so Technik-Verliebt zu sein. Für die Entscheidung sollte erstmal deine Lichtplanung stehen und du solltest nicht nur wissen wieviele lcihtkreise deine Hütte haben soll, sondern auch wie diese zusammenspielen sollen.
      Da hast du absolut Recht, ich möchte eine solide / halbwegs schöne (und einfache) Lichtsteuerung haben. Ich komme beruflich aus einem komplett anderen Bereich und bin froh KNX halbwegs selbstständig mit der Hilfe meines Vaters hinzubekommen.

      Kommentar


        #48
        Zitat von mom Beitrag anzeigen
        ​Unter anderem eine neue Bridge mit bis zu 150 Leuchtmitteln, kommt mir ehrlich gesagt gerade zur rechten Zeit.
        Absolut, bin gespannt was alles für News am 3 September kommen!


        Zitat von mom Beitrag anzeigen
        Ehrlich gesagt gar nicht mehr. Bedienung erfolgt ganz klassisch mit Lichtschaltern oder über Szenen. Bekommen auch Gäste hin.
        Das stimmt

        Kommentar


          #49
          Zitat von Messknecht Beitrag anzeigen
          Gibt es mittlerweile eine ordentliche Backup-Funktion für die Hue-Bridges? Falls nein, würde ich spätestens hier davon absehen so massiv auf Hue zu setzen.
          Meinst du mit der BackUp-Funktion, dass alle Lampen und Szenen gespeichert sind?

          Lampen wären ärgerlich alle neu hinzufügen zu müssen, Szenen nehme ich meistens die Vorprogrammierten.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
            hi,
            ich dimme mit einem Dimmkanal die Spannung für 3 SChaltaktorkanäle ( diese auch so Verdrahtet natürlich augang Dimmkanal geht auf die 3 Eingänge der Schaltkanäle)
            Somit kann ich die 3 kreise im Wohnzimmer über den Schaltaktor an aus schalten aber alle 3 sind immer auf dem gleichen Dimmniveau.
            Damit konnt ich einen Raum mit einem Dimmkanal Dimmen und kostenmäßig gesehn ist ein 20fach Schaltaktor wesentlich günstiger

            Gruß Timo

            Ich habe es nicht zu 100% verstanden, aber deine Methode scheint einiges an Geld einzusparen, super!

            Kommentar


              #51
              Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
              aber deine Methode scheint einiges an Geld einzusparen, super!
              Einige Dimmaktoren kalibrieren sich aber halt nur auf die angeschlossene Last. Wenn du da die Last die dran hängt immer veränderst weil du noch schaltaktoren dahinter hast ist die Frage wie das ganze dann am Ende ausschaut.
              Kurzum ich halte davon nix. Der 8fach Dimmer von Enertex kostet auch grad mal 380eus. Ich finde das ist schon ein echt guter Kanalpreis...

              Kommentar


                #52
                Bei vielen Aktoren kannst du aber die Dimmkurve fest einstellen, und wenn es sich um dieselbe Lastart handelt, sollte das auch kein Problem sein. (Enertex ist da etwas anspruchsvoller) .
                Ein Dimmkanal kostet so um die 50€ ein Schaltkanal um die 20, je nach Menge und Budget kann das schon interessant sein.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen

                  Ok alles klar, hattest du mit Siri / Alexa schon größere Probleme, weil bei meinen ersten Tests lief alles gut.
                  Ja, anfangs war jeweils auch erstmal alles super, aber dann …
                  Wenn Apple mal wieder Azubis an seinen HomeKit- und Siri-Servern rumschrauben lässt, dann sagt Siri das dieses Gerät das nicht unterstützt oder ein Gerät mit diesem Namen nicht gibt obwohl es in der Home App vorhanden und erreichbar ist und auch genauso so heißt. Und und … Automationen laufen zeitweise nur 95% zuverlässig. Von solchen Fehlern, ohne kann man Stunden, Tage oder wochenlang betroffen sein ohne eine Ursache ausmachen kann. Logs gibt’s natürlich nicht. Und plötzlich funktioniert mal wieder alles.

                  Die Alexa App ist die schlimmste IoT Smart Home App überhaupt - hässlich und unübersichtlich. Damals zu Zeiten der Dots Gen 2. lief erstmal alles super, bis Gen.3 rauskam. Da war Alexa regelrecht taub und wollte angeschrien werden. Da folgte der Schritt zu HomeKit und dann wieder zurück zu Alexa mit aktueller Hardware. Die läuft seit 2 Jahren recht gut. Es gab ja noch keinen Generationenwechsel…

                  Wenn meine Renovierung/Sanierung durch ist, werde ich mich an rein lokaler Open Source Sprachsteuerung versuchen. Hoffentlich mit langanhaltender Zuverlässigkeit…


                  Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                  Das stimmt, das habe ich leider nicht. Danke für die nachfolgende Erklärung. Ich glaube, dass ich an die Dimmgeschwindigkeit keine großen Ansprüche habe.
                  Zitat von SmartHome2027 Beitrag anzeigen
                  Da hast du absolut Recht, ich möchte eine solide / halbwegs schöne (und einfache) Lichtsteuerung haben. Ich komme beruflich aus einem komplett anderen Bereich und bin froh KNX halbwegs selbstständig mit der Hilfe meines Vaters hinzubekommen.
                  Das sind meiner Ansicht nach Gründe die gegen Dali sprechen. Damit bringst du unnötige Komplexität rein. Kostentechnisch würde es sehr wahrscheinlich auch keinen Vorteil bringen.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Einige Dimmaktoren kalibrieren sich aber halt nur auf die angeschlossene Last. Wenn du da die Last die dran hängt immer veränderst weil du noch schaltaktoren dahinter hast ist die Frage wie das ganze dann am Ende ausschaut.
                    Kurzum ich halte davon nix. Der 8fach Dimmer von Enertex kostet auch grad mal 380eus. Ich finde das ist schon ein echt guter Kanalpreis...
                    Ich hab keine Probleme damit es funktioniert . Alle LED Leuchtmittel sind die gleichen werden nur per Gruppen zugeschaltet. Dem Dimmkanal hab ich auf Min Max Dimmung und Dimkurve eingestellt.

                    ALso bisher alles gut

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                      ich dimme mit einem Dimmkanal die Spannung für 3 SChaltaktorkanäle ( diese auch so Verdrahtet natürlich augang Dimmkanal geht auf die 3 Eingänge der Schaltkanäle)
                      Somit kann ich die 3 kreise im Wohnzimmer über den Schaltaktor an aus schalten
                      MDT schreibt im technischen Handbuch:
                      Ein Abschalten der Verbraucher auf der Sekundärseite des Trafos ist nicht zugelassen! Es
                      können aufgrund der Resonanzerscheinungen Spannungsüberhöhungen von bis zu
                      1000V auftreten, welche zur Zerstörung des Dimmers führen. Mindest- und
                      Maximallasten sind unbedingt einzuhalten.
                      Das würde mich eher von einem solchen Konstrukt abhalten: Spätestens ein gleichzeitiges Ausschalten aller Schaltaktorkanäle dürfte einem "Abschalten der Verbraucher auf der Sekundärseite" entsprechen, was nach dem Warnhinweis nicht zwingend immer oder sofort zu den genannten Problemen führen muss. Evtl. kann hjk hier aufklären, ob Schaltaktoren hinter dem Dimmer zulässig sind?
                      OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                      Kommentar


                        #56
                        Der Warnhinweis passt hier nicht, hier werde keine Leuchten hinter einem am Dimmer angeschlossen Trafo abgeschaltet.
                        Aber ein Schaltaktor am Dimmerausgang ist trotzdem nicht zulässig.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von coko Beitrag anzeigen

                          MDT schreibt im technischen Handbuch:


                          Das würde mich eher von einem solchen Konstrukt abhalten: Spätestens ein gleichzeitiges Ausschalten aller Schaltaktorkanäle dürfte einem "Abschalten der Verbraucher auf der Sekundärseite" entsprechen, was nach dem Warnhinweis nicht zwingend immer oder sofort zu den genannten Problemen führen muss. Evtl. kann hjk hier aufklären, ob Schaltaktoren hinter dem Dimmer zulässig sind?
                          Ich schalte 230V LED Leuchtmittel,
                          Ausserdem wird über das Logikmodul durch ausschalten der der Kanäle egal ob einer oder alle der Dimmaktorkanal mit ein und aus geschaltet.
                          Ich hatte mich jetzt nicht groß informiert ob ich am schaltaktor kanal keine gedimmte spannung anlegen darf. Die 16A werden nicht dadurch überschritten und dem Aktor Kanal ist es ja egal welche Spannung anliegt. Es ist dokumentiert und rasuzuerkennen das Kanal A/B/C durch den Dimmkanal und somit mit einer anderen Spannung versorgt werden.

                          gruß Timo

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                            Ausserdem wird über das Logikmodul durch ausschalten der der Kanäle egal ob einer oder alle der Dimmaktorkanal mit ein und aus geschaltet.
                            Das Schalten des Dimmaktorkanals wird dann aber erst verzögert - nach den Schaltaktorkanälen - erfolgen?! Ggf. auch länger bei zeitgleich anderem Bus-Verkehr...

                            Wie dem auch sei; vom Hersteller haben wir nun eine klare Aussage:
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Aber ein Schaltaktor am Dimmerausgang ist trotzdem nicht zulässig.

                            OpenKNX www.openknx.de | StateEngine: Universelle Zustandsautomaten in KNX | OpenKNX Konfigurationstransfer

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von coko Beitrag anzeigen
                              Das Schalten des Dimmaktorkanals wird dann aber erst verzögert - nach den Schaltaktorkanälen - erfolgen?! Ggf. auch länger bei zeitgleich anderem Bus-Verkehr...

                              Wie dem auch sei; vom Hersteller haben wir nun eine klare Aussage:


                              Ok die Info vom Hersteller jetzt war mir vorher nicht Bewusst und auch nicht wirklich irgendwo herrauszulesen.
                              Das ist dan mein Verschulden wenn was defekt geht.
                              Es ist ja in meiner Anlage und nicht bei einem Kunden.
                              Bisher hatte ich noch keine großen Verzögerungen erkannt aber ja es könnte vorkommen das es dort auch zu einer nicht direkten abschaltung kommen kann.

                              Da ich zum Zeitpunkt der Errichtung keine Probleme und Verbote des Herstellers aus erkannt habe sah ich es als eine Gute Lösung an die bis heute nach 4 Jahren noch reibungslos Funktioniert.

                              Gruß Timo

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Mrnobody1202 Beitrag anzeigen
                                Ich hatte mich jetzt nicht groß informiert ob ich am schaltaktor kanal keine gedimmte spannung anlegen darf.
                                Bis auf die höhe der Spannung und dem Strom dürfte es dem Relais egal sein wie der Strom/Spannung aussieht die darüber laufen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X