Hallo Zusammen,
wie den meisten sicherlich bekannt, nutze ich schon sehr lange KNX, baue es teilweise auch in Kundensysteme ein, aber bisher wollte niemand eine KOMPLEXE Rollladensteuerung. Ich bekomme nun selbst sehr bald elektrische Rollläden und habe dabei noch so ein paar Hürden:
Vorab: gesetzt ist bereits der Jung 24-fach Aktor. Es gibt ein Openknx Logikmodul und IP-Symcon (bin fit in PHP).
Gebäude: Altbau ~ etwa Baujahr 1910, ungedämmt, keine Lüftungsanlage, Mietwohnung.
Alle relevanten Fenster auf Südost-/Südfassade
Fenster haben ~2m Höhe, daher relativ lange Laufzeiten.
Nur ein Fenster je Raum hat einen Fensterkontakt (spricht schon bei gekippt an für Erkennung von Lüften)
Wohnsituation: WG Leben mit vier Erwachsenen.
- Schichtarbeit (tagsüber Schlafen, aber nicht jeden Tag),
- tageweise Homeoffice (nicht im dunklen sitzen, wenn nicht im Homeoffice, muss dieser Raum aber unbedingt beschattet werden),
- Sichtschutz (im Dunkeln nicht in die Räume gucken, aber nur wenn anwesend und draußen dunkler)
- Wohnzimmer (und gleichzeitig Gästezimmer) mit Fenstern zu zwei Fassaden
- Mit welchen genauen Werten aktiviert ihr welche Automatik? Anwesenheit, Helligkeit, Temperatur, Uhrzeit, etc und welche genauen Schwellwerte (außen 3°C wärmer als drinnenn, wärmer als 25°C, heller als x Lux)?
- Welche Automatiken schaltet ihr manuell (Visu) ab und wieso (rausgucken, Schaltschwellen ungünstig abgestimmt, zuhäufige Positionswechsel)
- Welche automatisiert (Anwesenheit, manueller Eingriff) und mit welchem Zweck?
- Fahren bestimmte Automatiken auch bewusst zur Anwesenheitssimulation? Falls ja, wie triggert/übersteuert ihr die eigentlich auf Anwesenheit getrimmte Logik?
- Manuelle Steuerung je Raum ist durch die Mitbewohner unbedingt gewünscht, reicht euch ein Raum-Zentralschalter oder steuert ihr die Fenster einzeln?
- fährt die automatische Beschattung anhand des Sonnenstands mehrere Positionen täglich an? Wonach berechnet ihr die Position? z.B. in x-Metern hinter dem Fenster darf kein Sonnenlicht mehr auf Tischhöhe oder dem Boden sein.
- habt ihr ähnliche Einschränkungen (z.B. zu wenig Fensterkontakte) und bereut es oder lebt trotzdem sehr gut damit?
Danke fürs bis hier lesen.
Gruß
Tobias
wie den meisten sicherlich bekannt, nutze ich schon sehr lange KNX, baue es teilweise auch in Kundensysteme ein, aber bisher wollte niemand eine KOMPLEXE Rollladensteuerung. Ich bekomme nun selbst sehr bald elektrische Rollläden und habe dabei noch so ein paar Hürden:
Vorab: gesetzt ist bereits der Jung 24-fach Aktor. Es gibt ein Openknx Logikmodul und IP-Symcon (bin fit in PHP).
Gebäude: Altbau ~ etwa Baujahr 1910, ungedämmt, keine Lüftungsanlage, Mietwohnung.
Alle relevanten Fenster auf Südost-/Südfassade
Fenster haben ~2m Höhe, daher relativ lange Laufzeiten.
Nur ein Fenster je Raum hat einen Fensterkontakt (spricht schon bei gekippt an für Erkennung von Lüften)
Wohnsituation: WG Leben mit vier Erwachsenen.
- Schichtarbeit (tagsüber Schlafen, aber nicht jeden Tag),
- tageweise Homeoffice (nicht im dunklen sitzen, wenn nicht im Homeoffice, muss dieser Raum aber unbedingt beschattet werden),
- Sichtschutz (im Dunkeln nicht in die Räume gucken, aber nur wenn anwesend und draußen dunkler)
- Wohnzimmer (und gleichzeitig Gästezimmer) mit Fenstern zu zwei Fassaden
- Mit welchen genauen Werten aktiviert ihr welche Automatik? Anwesenheit, Helligkeit, Temperatur, Uhrzeit, etc und welche genauen Schwellwerte (außen 3°C wärmer als drinnenn, wärmer als 25°C, heller als x Lux)?
- Welche Automatiken schaltet ihr manuell (Visu) ab und wieso (rausgucken, Schaltschwellen ungünstig abgestimmt, zuhäufige Positionswechsel)
- Welche automatisiert (Anwesenheit, manueller Eingriff) und mit welchem Zweck?
- Fahren bestimmte Automatiken auch bewusst zur Anwesenheitssimulation? Falls ja, wie triggert/übersteuert ihr die eigentlich auf Anwesenheit getrimmte Logik?
- Manuelle Steuerung je Raum ist durch die Mitbewohner unbedingt gewünscht, reicht euch ein Raum-Zentralschalter oder steuert ihr die Fenster einzeln?
- fährt die automatische Beschattung anhand des Sonnenstands mehrere Positionen täglich an? Wonach berechnet ihr die Position? z.B. in x-Metern hinter dem Fenster darf kein Sonnenlicht mehr auf Tischhöhe oder dem Boden sein.
- habt ihr ähnliche Einschränkungen (z.B. zu wenig Fensterkontakte) und bereut es oder lebt trotzdem sehr gut damit?
Danke fürs bis hier lesen.
Gruß
Tobias
Kommentar