Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladenautomatiken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladenautomatiken

    Hallo Zusammen,

    wie den meisten sicherlich bekannt, nutze ich schon sehr lange KNX, baue es teilweise auch in Kundensysteme ein, aber bisher wollte niemand eine KOMPLEXE Rollladensteuerung. Ich bekomme nun selbst sehr bald elektrische Rollläden und habe dabei noch so ein paar Hürden:

    Vorab: gesetzt ist bereits der Jung 24-fach Aktor. Es gibt ein Openknx Logikmodul und IP-Symcon (bin fit in PHP).

    Gebäude: Altbau ~ etwa Baujahr 1910, ungedämmt, keine Lüftungsanlage, Mietwohnung.
    Alle relevanten Fenster auf Südost-/Südfassade
    Fenster haben ~2m Höhe, daher relativ lange Laufzeiten.
    Nur ein Fenster je Raum hat einen Fensterkontakt (spricht schon bei gekippt an für Erkennung von Lüften)


    Wohnsituation: WG Leben mit vier Erwachsenen.
    - Schichtarbeit (tagsüber Schlafen, aber nicht jeden Tag),
    - tageweise Homeoffice (nicht im dunklen sitzen, wenn nicht im Homeoffice, muss dieser Raum aber unbedingt beschattet werden),
    - Sichtschutz (im Dunkeln nicht in die Räume gucken, aber nur wenn anwesend und draußen dunkler)
    - Wohnzimmer (und gleichzeitig Gästezimmer) mit Fenstern zu zwei Fassaden


    - Mit welchen genauen Werten aktiviert ihr welche Automatik? Anwesenheit, Helligkeit, Temperatur, Uhrzeit, etc und welche genauen Schwellwerte (außen 3°C wärmer als drinnenn, wärmer als 25°C, heller als x Lux)?
    - Welche Automatiken schaltet ihr manuell (Visu) ab und wieso (rausgucken, Schaltschwellen ungünstig abgestimmt, zuhäufige Positionswechsel)
    - Welche automatisiert (Anwesenheit, manueller Eingriff) und mit welchem Zweck?
    - Fahren bestimmte Automatiken auch bewusst zur Anwesenheitssimulation? Falls ja, wie triggert/übersteuert ihr die eigentlich auf Anwesenheit getrimmte Logik?
    - Manuelle Steuerung je Raum ist durch die Mitbewohner unbedingt gewünscht, reicht euch ein Raum-Zentralschalter oder steuert ihr die Fenster einzeln?
    - fährt die automatische Beschattung anhand des Sonnenstands mehrere Positionen täglich an? Wonach berechnet ihr die Position? z.B. in x-Metern hinter dem Fenster darf kein Sonnenlicht mehr auf Tischhöhe oder dem Boden sein.
    - habt ihr ähnliche Einschränkungen (z.B. zu wenig Fensterkontakte) und bereut es oder lebt trotzdem sehr gut damit?

    Danke fürs bis hier lesen.

    Gruß
    Tobias

    #2
    Ich möchte deine Fragen nach Radio Eriwan beantworten, im Prinzip ja, aber es kommt drauf an.
    Die Beschattung ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Der eine schwitzt, wenn er irgendwo die Sonne sieht, der nächste wird närrisch, wenn sich permanent die Anlage neu ausrichtet, der dritte ist permanent genervt, weil die Anlage nie das macht, was doch jetzt selbstverständlich ist.
    Auch ist das Bedürfnis bei der Hitzedämmung bzw Ausnutzung im Altbau wieder anders als im Passivhaus .
    Ich verwende meistens bei den Kunden die Aktoren von MDT, die eine sehr gute Applikation haben. Die Applikation von Jung habe ich jetzt nicht parat, MDT wertet ein manuelles Fahren als Eingriff in die Beschattung aus und blockiert diese für den Rest des Tages (natürlich alles in den Parametern einstellbar) bei kompletten Öffnen des Rollos wird sie wieder´aktiviert.
    Aktivieren: Mit Wetterstation nach Lux eventuell auch noch über Temperatur ergänzt. Bei mir zu Hause allerdings nur über Zeit und Temperatur. MDT kann für jedes Fenster Die Himmelsrichtung festlegen und auch den maximalen/minimalen Sonnenstand auswerten (Abschattung am Abend durch Nachbarhaus oder großen Baum). Wir zu Hause beenden die automatische Beschattung immer per Hand (wenn es uns zu dunkel wird) oder dann Abends automatisch, wenn die Rollos runterfahren.
    Mit IPS hast du aber alle Möglichkeiten, die Beschattung euren Wünschen nach zu programmieren. Wenn du Fensterkontakte vermisst, dann rüste einfach Shelly Door and Window nach, die Werten auch gekippt und offen aus.
    Ob du für jedes Fenster einen einzelnen Taster brauchst, müsst ihr entscheiden, vielen reicht die Automatik und wollen die Fenster synchron, andere kämpfen um jeden mm Licht. Auch hier kannst du über IPS auf die Visu ausweichen, wenn die WG das akzeptiert.
    Beobachtet doch einmal in den nächsten Tagen die Sonne und die Rollos und schreibt mal für die jeweilige Situation eure Wunschposition auf. Das wird die Situation besser bewerten als jeder Vorschlag hier,

    Gruß Florian
    Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 17.08.2025, 08:47. Grund: Zu früh abgeschickt ;)

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Mit Wetterstation nach Lux
      Reicht hier typischerweise ein Sensor (an der passenden Fassade) oder braucht es mehrere?

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      eventuell Zeit und Temperatur
      Hast du für die Temperatur Richtwerte? Was für Zeiten nimmst du? Sonnenauf/-untergang, Aufstehzeit der Bewohner oder z.B. 'ab 11 Uhr wird beschattet'.

      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      nächsten Tagen die Sonne und die Rollos
      Rollläden habe ich halt gerade keine. Da lässt sich nicht so gut was beobachten.

      Kommentar


        #4
        Helligkeitswerten: es kommt drauf an, wie gerichtet gemessen wird, wenn du einen Sensor hast der unspezifisch 360° auswertet, dann reicht das, manche Wetterstation wertet aber auch sehr selektiv aus.

        Unsere Werte sind 18° für die Südfront morgens um 9:30, und 22° für die Westseite mittags um 14:30. Ich habe einfach auf die Uhr geschaut, wenn die Sonne um die Ecke kam .

        Morgens hoch ist bei uns Helligkeit, aber nicht vor 7:20 und nicht, wenn innen die Beleuchtung eingeschaltet ist.
        Gruß Florian

        Kommentar

        Lädt...
        X