Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali-EVG gesucht TW sowie Einbindung/Auslegung EVG's

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali-EVG gesucht TW sowie Einbindung/Auslegung EVG's

    Hey zusammen,

    diesmal geht's um Hardware. Ich möchte bei mir im Haus die Hera FR 215 Einbauleuchten verbauen.
    Gesteuert wird diese via Dali. Ich suche nun eine Kostenoptimierte Lösung die Leuchten anzusteuern.

    Kabel sind folgendermaßen verlegt:
    - am ersten Spot im Raum kommt die Dali Leitung an, von hier geht's dann im Zick-Zack an jeden Spot. (5x1,5Nym)

    1. Ich könnte jetzt jeden einzelnen Spot mit einem EVG und Trafo versehen. Das wird die teuerste Variante sein
    2. Andere Idee, wäre vor der ersten Leuchte einen Trafo in die Decke zu packen und dann je Raum 2-5 der Spots zu versorgen und EVG's entsprechend an jedem Spot
    3. am Günstigsten dürfte es sein, alle Spots in einem Raum mit einem Trafo und einem EVG zu bedienen (wie siehts da mit Differenzen der einzelnen Leuchten aus?)
    4. vermutlich das Sinnvollste, einen Trafo und alle 2 Spots ein RGBW-EVG (können die dann einfach 2xTW oder wär das ein Griff ins Klo?

    Ich hatte zum Testen am Schreibtisch mal ein EVG mit integriertem Trafo von Lunatone verwendet (Lunatone 89453849). Das wäre Variante 1 im Kombigerät. mit 62€ je Leuchte aber nicht gerade ein Schnapper und vermtluch auch nicht die beste Lösung?

    Wie würdet ihr das bei euch umsetzen oder habt es umgesetzt? Gerne auch mit konkreten Produkten

    Danke euch im voraus und Grüße
    Tizian


    Edit:
    bisher ist nur eine der Hera-Leuchten gekauft, falls ihr bessere Alternativen habt, lasst mich gerne wissen welche. Wichtig wäre mir aber, dass diese entsprechend Hell sind. die klassischen 5W MR16 Leuchten sind mir zu schwach.
    Zuletzt geändert von tiz; 17.08.2025, 19:55.

    #2
    Habe da son bisschen widersprüchliche Daten gefunden. Sind die Leuchten nun CV oder CC ?



    Generell kannst du bei 24V mehrere parallel schalten eben soviel wie der Strom hergibt.

    An deiner Stelle würde ich auch mal schauen welche Spots du unabhängig voneinander steuern willst. Ich vermute es sollen nicht alle Spots im Raum immer gleich An/Aus/Dimmen sein oder? Du willst sicherlich manche Gruppen auch wegschalten können.

    Also erstmal die Gruppen definieren weil da brauchst du auf jedenfall einzelne EVGs für.

    Sprich Anzahl der Gruppe ist die Mindestanzahl an EVGs die du benötigst (wobei ich Geräte mit 2 Kanälen als 2 EVGs betrachte und da TW meine ich ein Kanal sind 2 Ausgänge). Ergo ein Gerät mit 2x TW würde ich als 2 EVGs betrachten. Also erstmal um zu definieren dass man von den gleichen Dingen spricht..
    Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2025, 09:59.

    Kommentar


      #3
      Hey super, danke dir

      die Heras haben lt. Datenblatt CV. Sie sollen ja 1700/2500lm haben. Damit hab ich maximal 5 stk. in einem Raum. Bei 24V und 24W je Leuchte also 1A pro Lampe. Die Leitungen vom zwischen den leuchten sind in summe je Raum max. 15m und mit normalem Nym 5x1,5 ausgeführt. Das dürfte auch bei 24V mit einem Trafo gehen oder?

      Da die Deckenleuchten nicht die einzige Lichtquelle sind wird es außer im Wohnzimmer (da sinds 2) wohl nur eine Gruppe je Raum geben. Könnte ich zur not später ja ändern mit mehr EVG‘s, falls es sich doch nicht als Ideal darstellt.

      Grüße Tizian

      Kommentar


        #4
        1,5mm² und 5A sind kein Problem aus Sicht der Strombelastbarkeit. Die Leitung kommt damit klar. Spannungsabfall müsste man nur durchrechnen. Auch wenn du von der einen Seite einspeist und die Lampen hängen dann eine hinter der anderen dahinter muss man schauen ob die Helligkeit an der letzten Lampe nicht zu stark von der ersten abweicht.
        Aus der Sicht betrachtet wäre eine Einspeisung in der Mitte bei Lampe 3 besser und von da geht es dann jeweils Links und Rechts ab einmal zu Lampe 2 und von da zu Lampe 1 und in die andere Richtung zu Lampe 4 und Lampe 5. Damit hätte man zwischen den Lampen selbst eine geringere Spannungsdifferenz. Sprich eine Kette aus 5 Lampen dieser Art würde ich daher nicht grade bei Lampe1 oder Lampe5 einspeisen.

        Da du 5x1,5 kannst du wenn du dezentral Platz hast immer noch jede Lampe mit einem eigenen EVG ausstatten. Zu beachten ist Dali und 230V gehen in einer Leitung.

        24V und 230V gehen nicht in einer Leitung, aber 24V und Dali gehen auch nicht in einer Leitung.

        https://www.lunatone.com/produkt/dal...dimmer-cv-dt8/

        Die Modelle ab 8A sollten genügend Leistung haben um auch 5 Lampen zusammen zu betreiben. Aber man benötigt dann noch zusätzlich ein 24V Netzteil.

        Zu beachten ist dass DT8 EVGs ne Reihe von Einstellungen haben zB kann man dort die Temperaturen hinterlegen, teilweise auch die lumen der beiden Farben um die Farbmischung zu optimieren. Diese Einstellungen sind aber nur mit einer Dali Maus zu machen.

        Muss man aber nicht machen,dann ist aber ggf die Rückmeldung falsch wenn zB im EVGs die warme Farbe auf 3000K steht und deine Lampen haben aber 2700K. Funktional kein Problem aber in der Rückmeldung dann falsch...ggf kann der Laden wo die du Geräte kaufst für dich aber auch die Teile vorher schon passend konfigurieren.

        Ansonsten benötigt man ne Dali Maus, und ein Dali Netzteil wenn die Dali Maus kein integriertes Netzteil verbaut hat. Dann kann man sich die Lunatone Software runterladen und die EVGs programmieren.

        Da hat nen KNX EVG schon Vorteile weil dieses komplett in der ETS zu konfigurieren ist..



        Zuletzt geändert von ewfwd; 18.08.2025, 23:31.

        Kommentar


          #5
          Danke dir

          ja die Dali basics sind mir bekannt. Ich muss aber die 24V Lampenstrom und das Dali-Signal garnicht zusammen in ein Nym packen. Idee war ja vor die 5 Lampen einen Trafo und ein EVG zu hängen. Die Lampen dann in reihe dahinter.

          Dali Gateways hab ich aktuell das von MDT (SCN-DA642) und das von Lunatone (KNX DALI-2 Gateway). Wollte eigentlich das von MDT verwenden aber mal gucken, wie gut sich die Heras runterregeln lassen. ggf. dann halt doch noch das Lunatone.

          Ich hab jetzt mal einen Schwung der Hera-Leuchten geordert und einige Lunatone EVG'S (89453836). Dazu je Raum ein Meanwell ELG von 75-200W.

          Werd wohl aber erst in einigen Tagen zum einbauen und testen kommen. Update schreib ich hier dann dazu

          Kommentar

          Lädt...
          X