Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Mischbar? KNX / Analog

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von HeiligerHaga Beitrag anzeigen
    Hager TXM646R verwenden, da hätte ich noch einen Anschluss frei. Und der ist gerade zu 125 EUR im Angebot. Spricht irgendetwas dagegen?
    Nimm den MDT AKH-0400.03, der ist gut (mit integriertem Regler) und noch günstiger. Braucht außerdem weniger Platz in der Verteilung, falls das ein Thema ist.

    Zitat von HeiligerHaga Beitrag anzeigen
    Frage zum Obergeschoss. Falls ich da doch noch Stellantriebe installiere
    Würde ich auf jeden Fall machen. Das gibt Dir die Option, eine zukünftige modernere Heizung -- und die kommt garantiert vor der nächsten Sanierung -- bedarfsorientiert zu regeln. Sollte diese zukünftige Heizung eine Wärmepumpe werden, ist diese Möglichkeit irgendwo zwischen extrem sinnvoll und absolut notwendig einzusortieren.​ Selbst bei einer Brennwertheizung hat es Vorteile ggü. rein außentemperaturgeführter Regelung.

    Zitat von HeiligerHaga Beitrag anzeigen
    Kann ich dazu einen einzelnen Glastaster zur Steuerung von 4 kleinen Räumen verwenden? Die Räume hätten keinen Temperatursensor, da müsste ich mir vielleicht noch irgendetwas überlegen.
    Du musst Dir noch was überlegen. Pro Raum ist mindestens 1 Temperaturfühler Pflicht an geeigneter Stelle (nicht von der Sonne beschienen, nicht direkt neben Türen oder Fenstern die häufig geöffnet werden). Ob man die Solltemperatur pro Raum (zeitgesteuert und/oder manuell, direkt im Raum oder nur per App) änderbar haben will bestimmt ob es ein reiner Temperatursensor oder einer mit Tasten und Display werden soll, aber jedenfalls einer pro Raum. Wenn mit Tasten, dann wahrscheinlich am sinnvollsten an einer schattigen Wand neben den Heizkörpern in üblicher Schalterhöhe. Evtl. kann man dann darüber auch gleich noch eine mglw. vorhandene Beschattung bedienen ...
    Zuletzt geändert von hyman; 03.09.2025, 05:55.

    Kommentar


      #17
      Hey, vielen Dank hyman!

      Ich habe nun das ganze Wochenende den (eigentlich fertigen 😅) ersten Stock nochmal in Angriff genommen und nun jedem Heizkörper einen Stellantrieb spendiert (oder zumindest die Vorrichtung verkabelt, Heizkörper sind noch nicht montiert 🤔😂).
      Ich denke das war die richtige Entscheidung, denn wenn ich das jetzt nicht gemacht hätte, dann wahrscheinlich nie mehr. Danke für deine Tipps und die damit einhergehende Entscheidungshilfe 👌

      Nun bleibt die Frage, wie ich das Ganze steuere. Ich habe hier im Forum von einer 1-Wire Lösung gelesen, bei der der Temp.-Sensor zwischen 2 UP-Dosen unter dem Abdeckrahmen installiert wurden. Das gefällt mir eigentlich ganz gut. Ich würde für 3 Zimmer + Badezimmer + Dachstuhl je einen Sensor setzen und dafür eine eigen Bus-Leitung bis in den Schaltschrank ziehen. Wo ich die Sensoren dort dann anschließe habe ich noch nicht herausgefunden, irgendwie muss der Heizungsaktor ja mit den Werten arbeiten?

      Ich würde die Temperatur gerne auch lokal steuern, z.B. über einen MDT GT 2 steuern, also nicht nur via Handy o.ä.
      Mit 12 Funktionen sollte das doch funktionieren? Mein Obergeschoss ist überschaubar, nur eben mit vielen kleinen Zimmern, daher kann an einem Ort jedes Zimmer gut gesteuert werden, ohne Komforteinbußen.
      Die Temperatur sollte für jeden Raum einzeln regelbar sein. Über einen MDT GT2 würde ich dann für 3 Zimmer, 1 Bad und den Dachstuhl die Temperatur hoch / runter stellen wollen. Machbar?


      waldecker01:
      Danke für deine Antworten. Ich habe noch die Bedienungsanleitungen der Heizung, muss mich da nur mal einlesen.
      Es handelt sich bei der Bedieneinheit um das Modell R2107 S0
      Seriennummer 05868812-04-5109-1512

      Kommentar


        #18
        Ich würde die Temperatur gerne auch lokal steuern, z.B. über einen MDT GT 2 steuern, also nicht nur via Handy o.ä.​
        Wenn du etwas lokal steuern möchtest, dann benutze die Betriebsmodi aus dem KNX System. Die Grundeinstellung machst du mit dem Handy, und wenn du was ändern möchtest, dann eher auf Abwesend oder Nacht mit einer definierten Temperaturdifferenz. Das kannst du mit einem Taster ohne Display machen, eine LED kann dir dann anzeigen, welchen Modus du nutzt. Oft wirst du das eh nicht gebrauchen, und bei Heiz7ng ist wichtig „in der Ruhe liegt die Kraft“!
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Untitled Document
          Kapitel 4.13 auf Seite 18
          Da kannst Du der Raumregler rausnehmen
          Hoffe das klappt mit dem Link

          Kommentar


            #20
            Zitat von HeiligerHaga Beitrag anzeigen
            Ich habe hier im Forum von einer 1-Wire Lösung gelesen, bei der der Temp.-Sensor zwischen 2 UP-Dosen unter dem Abdeckrahmen installiert wurden. Das gefällt mir eigentlich ganz gut. Ich würde für 3 Zimmer + Badezimmer + Dachstuhl je einen Sensor setzen und dafür eine eigen Bus-Leitung bis in den Schaltschrank ziehen. Wo ich die Sensoren dort dann anschließe habe ich noch nicht herausgefunden, irgendwie muss der Heizungsaktor ja mit den Werten arbeiten?
            1-Wire braucht halt ein Gateway, damit die Messwerte auf den KNX-Bus kommen. Ohne es genau zu wissen, könnte ich mir vorstellen, dass das für 5 Sensoren nicht lohnt. Einfacher ist jedenfalls, wenn Du im KNX-System bleibst. Mindestens eine Standard-Dose und Bus-Leitung (die grüne KNX-Leitung, bitte!) an alle fünf Messstellen ist jedenfalls sinnvoll. Damit ist es dann erst mal egal, ob man da später nur Temperatursensoren (welchen Systems auch immer), einfache Taster mit Temperatursensor oder Taster mit Temperatursensor und Display hin macht.
            Zuletzt geändert von hyman; Heute, 06:19.

            Kommentar


              #21
              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
              Nimm den MDT AKH-0400.03, der ist gut (mit integriertem Regler) und noch günstiger. Braucht außerdem weniger Platz in der Verteilung, falls das ein Thema ist.
              Der von Gira ist aber neuer und hat auf den ersten Blick (sicherlich noch mehr wenn man genauer hinschaut) Vorteile:

              - Du hast 2 Temperatureingänge statt einen. Praktisch falls man mehrere Temp Sensoren in einem Kreis hat und so die Temperatur mitteln kann
              - KNX Secure
              - Die Abschaltung bei Kurzschluss/Überlast funktioniert mit einigen Einschränkungen bis runter auf Kanallevel.Sprich der Aktor ist genau in der Lage den exakten Ausgang zu erkennen welcher einen Kurzschluss erzeugt. Bei MDT hingegen nur auf Gruppenebene.

              Mir ist nichts bekannt aktuell was der MDT kann was der von Gira nicht kann. Vielleicht mags da was geben ich lerne gerne hinzu aber in meinen Augen ist der von Gira dem von MDT aktuell überlegen (und ich bin ganz sicher kein großer Gira Fan )

              Zitat von HeiligerHaga Beitrag anzeigen
              Nun bleibt die Frage, wie ich das Ganze steuere. Ich habe hier im Forum von einer 1-Wire Lösung gelesen, bei der der Temp.-Sensor zwischen 2 UP-Dosen unter dem Abdeckrahmen installiert wurden. Das gefällt mir eigentlich ganz gut. Ich würde für 3 Zimmer + Badezimmer + Dachstuhl je einen Sensor setzen und dafür eine eigen Bus-Leitung bis in den Schaltschrank ziehen. Wo ich die Sensoren dort dann anschließe habe ich noch nicht herausgefunden, irgendwie muss der Heizungsaktor ja mit den Werten arbeiten?
              ​Egal was du an Infos im Forum findest schau dir bitte zuerst auch immer mal das Datum an von wann die Vorschläge sind
              1Wire für die Raumluft bei einem KNX System ergibt heute quasi überhaupt keinen Sinn mehr. Die Tempsensoren sitzen heute in der Regel in Bediengeräten, Tastern bzw Präsentsmeldern.
              Selbst sehr preiswerte Taster zB von Lingg und Jahnke haben heute mittlerweile Tempsensoren oder gibts oftmals in Varianten mit und ohne Tempsensor mit geringem Aufpreis.

              1Wire macht wenn überhaupt Sinn wenn du sehr viele Sensoren brauchst zB weil du deine komplette Heizung überwachen willst, Wassertank, Einlauftemp, Vorlauf, Rücklauf usw. Aber auch da ist die Frage wie man dann von 1Wire nach KNX kommt. Gibt hier von OpenKNX Sensor mit dem man 8 Sensoren einbinden kann.
              Aber selbst wenn man nur ne handvoll Tempsensoren brauch macht es immer noch Sinn einfach nen "klassisches" KNX Gerät zu kaufen. 6mal PT1000 gibts von MDT für meine ich 160euro so um den Dreh. Wenn man bedenkt dass einem das auch ne Menge Aufwand erspart um den Weg von 1Wire zu KNX hinzubekommen immer noch ne gute Lösung.

              1Wire zu KNX ist halt selten, es gibt zwar manche Geräte wie den TimberWolf Server die das können aber dann meist nur nebenbei und nur für die 1Wire Funktion würde man sich das Teil eh nicht kaufen. Von daher ist PT1000 in Verbindung mit KNX immer erstmal besser falls man sowas wie Anlegefühler, Hülsen etc benötigt.
              Raumluft misst man wie gesagt am besten einfach direkt mit KNX Bediengeräten..

              Ein Hutschienengerät wo man vielleicht so 1 bis 2 Kanäle hat an denen man dann jeweils so um die 20 1Wire Sensoren anbinden kann gibts ja leider nicht Eine Loxone 1Wire Extension nur mit KNX Anschluss wäre schon was feines...
              Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 23:54.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                6mal PT1000 gibts von MDT für meine ich 160euro so um den Dreh. Wenn man bedenkt dass einem das auch ne Menge Aufwand erspart um den Weg von 1Wire zu KNX hinzubekommen immer noch ne gute Lösung.
                Zu beachten ist dann allerdings, dass man eine sternförmige Verkabelung von den Messstellen zum SCN-RT6AP.01 braucht. Ein Buskabel, das alle Messstellen verbindet reicht dafür nicht.

                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Raumluft misst man wie gesagt am besten einfach direkt mit KNX Bediengeräten..
                Dem würde ich daher zustimmen.

                Konkret, wie zumindest ein Vorschreiber schon angedeutet hat: 5 Stück Lingg&Janke 87841SEC KNX Secure UP-Tastsensor 4-fach BUDGET​ kosten ca. 235 Euro. Das ist nicht so viel mehr als der SCN-RT6AP.01, bei dem PT1000-Sensoren samt Gehäuse noch dazu kommen. Mit diesen Tastern hat man aber ggü. PT1000-Temperatursensoren folgende Vorteile:
                • Standard-Busverkabelung reicht aus und eröffnet mehr Flexibiilität für zukünftige Erweiterungen.
                • Da ein Luftfeuchtesensor verbaut ist, kann man bei Überschreitung eines Grenzwerts per Statusanzeige zum Lüften auffordern (oder wenn es eine Lüftungsanlage gibt, diese ein-/höherschalten).
                • Man kann mit einer der vier Tasten die Heizung zwischen Absenk- und Normalbetrieb umschalten und auch diesen Status anzeigen.
                • Dann sind immer noch drei Tasten für andere Sachen (z. B. 1 x Lichtschalter für eine untergeordnete Leuchte und 1 Paar Beschattung) frei.
                Die Wippen gibt es mit verschiedenen Beschriftugen, so dass die Bedienung auch ohne Display ohne Vorkenntnisse möglich ist. Sollte momentan gar nichts bedienen wollen, kann man die Taster auch als reine Statusanzeigen benutzen oder ganz still legen, hat sie aber in Reserve. Es gibt derzeit keinen günstigeren KNX-nativen Temperatur- und Luftfeuchte-Sensor, soweit ich weiß.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  sternförmige Verkabelung von den Messstellen zum SCN-RT6AP.01
                  Das Teil ist ja auch eher weniger für die normale Raumlufttempmessung gedacht sondern eher im Heizungsraum. Hab das Teil glaube ich selbst um paar Werte an meiner Heizanlage zu messen...
                  1Wire hätte ich zwar lieber gehabt aber ist vom Aufwand höher gewesen..

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X