Liebe Community
Fragen über Fragen zum Thema Smart-Home... meine Fragezeichen werden immer grösser.
Ohne gleich diesen Thread zu überborden, fange ich mal klein an.
Wir bauen derzeit ein Einfamilienhaus mit 200 qm in der schönen Schweiz.
4 Stockwerke:
- UG: Hobbyraum mit Lichthof, Keller, Technikraum,
- EG: Küche Wohn/Esszimmer, Abstellkammer, GästeWC
- OG: Zwei Büros, Gästezimmer, Bad
- Dachgeschoss: Schlafzimmer, Bad, Ankleide
Ich bin Informatiker und habe seit gut 25 Jahren Erfahrung mit Scripting und Programmieren sowie im IoT-Bereich unterwegs. Für Programmierarbeiten bin ich mir daher nicht zu schade, im Gegenteil.
Ich stehe leider nun wie der Ochse vor dem Berg.
Ich hätte gerne ein Smart Home, aber befürchte immer mehr, dass ich mir den Traum nicht sofort bis ins letzte Detail erfüllen kann. Die Eigenheimbesitzer von euch kennen die Thematik, man muss am Anfang abstriche machen.
Die Anwendungsfälle sind klassisch Licht (innen / aussen, Bewegung), Temperatur (Heizung, Klima, Freecooling), Solaranlage-Integration, , Security (Kamera nachrüsten, Fenstersensoren, Rauchmelder), Feuchtigkeitssensoren in jedem Raum, Türklingel mit Kamera und NFC oder Fingerprint, E-Ladestation etc.
Was ich möchte:
- Erweiterbarkeit => Jetzt eine solide Basis schaffen auf die ich sukzessive Aufbauen
- Hersteller mit guter Preis / Leistung
- Stabiler Betrieb der Lösung
Was ich nicht möchte:
- Batterien wechseln / Akkus aufladen
- Firmwareupdates jedes einzelnen Geräts
Meine Fragen:
- Welcher Standard macht Sinn?
- Wie mache ich mich nicht von einem Hersteller komplett abhängig?
- Welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
Ein Mix aus Verkabelung und Funk wäre aus meiner Sicht ein gutes Szenario. Ich hatte hierzu bereits mal KNX RF von der Firma Gira angeschaut gehabt, es erscheint mir dennoch ein wenig teuer.
Ich hoffe durch ein paar gute Tipps von euch in die richtige Richtung geschuppst zu werden.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Danke und Gruss
Christian
Fragen über Fragen zum Thema Smart-Home... meine Fragezeichen werden immer grösser.
Ohne gleich diesen Thread zu überborden, fange ich mal klein an.
Wir bauen derzeit ein Einfamilienhaus mit 200 qm in der schönen Schweiz.
4 Stockwerke:
- UG: Hobbyraum mit Lichthof, Keller, Technikraum,
- EG: Küche Wohn/Esszimmer, Abstellkammer, GästeWC
- OG: Zwei Büros, Gästezimmer, Bad
- Dachgeschoss: Schlafzimmer, Bad, Ankleide
Ich bin Informatiker und habe seit gut 25 Jahren Erfahrung mit Scripting und Programmieren sowie im IoT-Bereich unterwegs. Für Programmierarbeiten bin ich mir daher nicht zu schade, im Gegenteil.
Ich stehe leider nun wie der Ochse vor dem Berg.
Ich hätte gerne ein Smart Home, aber befürchte immer mehr, dass ich mir den Traum nicht sofort bis ins letzte Detail erfüllen kann. Die Eigenheimbesitzer von euch kennen die Thematik, man muss am Anfang abstriche machen.
Die Anwendungsfälle sind klassisch Licht (innen / aussen, Bewegung), Temperatur (Heizung, Klima, Freecooling), Solaranlage-Integration, , Security (Kamera nachrüsten, Fenstersensoren, Rauchmelder), Feuchtigkeitssensoren in jedem Raum, Türklingel mit Kamera und NFC oder Fingerprint, E-Ladestation etc.
Was ich möchte:
- Erweiterbarkeit => Jetzt eine solide Basis schaffen auf die ich sukzessive Aufbauen
- Hersteller mit guter Preis / Leistung
- Stabiler Betrieb der Lösung
Was ich nicht möchte:
- Batterien wechseln / Akkus aufladen
- Firmwareupdates jedes einzelnen Geräts
Meine Fragen:
- Welcher Standard macht Sinn?
- Wie mache ich mich nicht von einem Hersteller komplett abhängig?
- Welche Hersteller könnt ihr empfehlen?
Ein Mix aus Verkabelung und Funk wäre aus meiner Sicht ein gutes Szenario. Ich hatte hierzu bereits mal KNX RF von der Firma Gira angeschaut gehabt, es erscheint mir dennoch ein wenig teuer.
Ich hoffe durch ein paar gute Tipps von euch in die richtige Richtung geschuppst zu werden.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Danke und Gruss
Christian
Kommentar