Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolloaktor fährt Rolladen nur 2/3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolloaktor fährt Rolladen nur 2/3

    Hallo zusammen,

    ich bin ziemlich neu im Thema. In die ETS habe ich mich schon so weit eingefuchst, weil immer wieder mal ein Aktor oder Schalter vergisst, wer er ist. Wir haben eine ziemlich alte Anlage und nun ist ein Rollomotor defekt gewesen und musste getauscht werden. Unser Problem ist folgendes: Wenn wir den Kanal des Rolloschalters mit dem Wert "elektromechanische Auslösung" konfigurieren, fährt das Rollo nur 2 Sek. Wenn wir ihn auf den anderen Wert setzen, dann fährt er 2/3 des Weges. Die Anpassung der max. Zeiten ändert nichts daran.

    Hatte jemand schon einmal das Problem, weiß womit das zusammenhängt und hat einen Workaround? Unser Rolloschalter: 5WG1 522-1AB02

    Die einzige Lösung die uns einfällt ist, den Schalter gegen ein rudimentäres Relais zu tauschen, damit dieses erst auf das Endlagensignal reagiert.

    Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Viele Grüße
    Anja

    #2
    Was für ein Rollomotor ist denn eingebaut? Sind die Endlagen richtig eingestellt? Was passiert mit einem Schnurschaltergerät, wird da vollständig auf und zu gefahren?
    Die Frage ist nämlich u.a., ob wirklich der Aktor oder eher der Motor abschaltet, weil falsche Endlage oder vermeintliches Hindernis erkannt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Anja,

      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
      falsche Endlage
      Wäre auch meine erste Vermutung...

      Kommentar


        #4
        image.png
        so oder so ähnlich...hat der Rollo/Jalousie - Bauer sicher zum Probelauf und dem Einstellen der Endlagenschalter dabei gehabt? ​
        Sonst wird´s schwierig...mit Endlage oben und Endlage unten.
        Wichtig wäre natürlich auch die Leichtgängigkeit des Rollos in den Führungsschienen.
        Zuletzt geändert von sfJH; 26.09.2025, 15:38.

        Kommentar


          #5
          https://shop.somfy.de/somfy-renovier...hoCJ2IQAvD_BwE

          Habt ihr außer den genannten Punkten noch einen Tipp?

          Viele Grüße
          Anja

          Kommentar


            #6
            Fährt denn der Rolladen mit einem oben gezeigten Handbediengerät, sind wie beschrieben die Endlagen richtig eingestellt?
            Habe bei mir gute 12 Antriebe repariert oder erneuert. Am Motor die Endschalter eingestellt (meine sind Mechanisch) und alles funnzt wie es soll.
            Mit einem Aktor gab es bisher nie Probleme, mussten nicht angepasst werden.
            Wichtig ist das die Obere und Untere Endlage sauber eingestellt werden, entweder mit Schraubendreher, oder elektronisch. Kommt drauf an was es für ein Motor ist. Inbetriebnahme des Antriebs am besten mit einem geeigneten Schalter, nicht mit dem KNX Aktor.
            Zuletzt geändert von waldecker01; 26.09.2025, 19:05.

            Kommentar


              #7

              Leider nein. Das ist wirklich eine grundlegende Einstellung, die passen muss. Da hilft leider nix.​ 😥
              Kennst du niemanden, der sich mit Jalousien auskennt und das überprüfen und einstellen kann?
              Fensterbauer, manche Tischler, Rollladen- und Sonnenschutzbauer, auch manche Elektriker....

              Den Jalousieaktor gegen ein Relais zu tauschen ist leider keine so super Idee... An dem hängen evtl. noch 3 weitere Jalousien? Und die Endlagen sind trotzdem noch nicht überprüft und eingestellt...tataa😉
              Zuletzt geändert von sfJH; 26.09.2025, 20:22.

              Kommentar


                #8
                Irgendwie ist nicht meine ganze Nachricht durchgegangen. Endlagen sind überprüft. Mit dem Handgerät stoppt der Rollo exakt dort, wo er soll. Das ist bereits mehrfach überprüft. Durch den, der den Rolladen angebracht hat, durch mich selbst und durch den Elektriker, der sich selbst keinen Reim draus machen kann.

                Der Rolladen hakt auch nicht, auch nicht wenn man iohn mit dem Handgerät komplett fährt.

                Der Elektriker vermutet, dass es daran liegt, dass es rollointern eine Logik für bestimmte Zustände und die Endlagen gibt und keinen elektromechanischen Schalter der auslöst wenn eine Endlage erreicht ist.

                Viele Grüße
                Anja
                Zuletzt geändert von DieLady; 26.09.2025, 23:58.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Info 😉.
                  Auf S.11 der Bedienungsanleitung ist die Einstellung der Endlagen beschrieben,
                  "Interne Logik" vermutlich nicht.
                  Handbetätigung am Jalousieaktor schon getestet?
                  Laufzeit in der Applikation (ETS) überprüft und evtl. angepasst?

                  Das wären mal noch meine Ideen.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Motor kann nicht unterscheiden, ob der Strom aus dem Aktor oder der Einstelleinheit kommt. Wenn der Motor richtig über die Einstelleinheit läuft, dann liegt es am Aktor bzw. Den Einstellungen des Aktors.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Handbetrieb über den Schalter/Aktor stoppt ebenfalls an der selben Stelle. Laufzeit ist mit MAX beschrieben (6000 bei einer Referenz von 0,02 MS = 120 sek.) das ist weitaus mehr als die Laufzeit für 2/3 Länge ausmacht.

                      Habt ihr noch Ideen?

                      Danke, dass ihr versucht zu helfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DieLady Beitrag anzeigen
                        weil immer wieder mal ein Aktor oder Schalter vergisst, wer er ist
                        Ist aber auch nicht gerade ein Normalzustand

                        Zitat von DieLady Beitrag anzeigen
                        Habt ihr noch Ideen?
                        Sobald die Rollo sich nicht mehr bewegt, Spannung messen?
                        Wenn am Ausgang des Aktors nach 2/3 der Länge noch immer Spannung anliegt und er nicht fährt, ist es wohl die Rollo.
                        Wenn am Ausgang des Aktors nach 2/3 der Länge keine Spannung mehr anliegt und er nicht fährt, ist es wohl der Aktor.

                        Kommentar


                          #13
                          hallo Anja, wenn du dich schon so weit rein gefuchst hast, wäre es möglich 2 Kanäle untereinander zu tauschen? Oder diesen Rollokanal auf einen LPvielleicht freien Kanal zu legen und die Parameter entsprechend zu ändern
                          noch in der Findungsphase🍷

                          Kommentar


                            #14
                            In der Anlage die BDA für den Aktor
                            grafik.png
                            grafik.png
                            Angehängte Dateien
                            Ralf
                            aus der Pfalz

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von sewi Beitrag anzeigen
                              Wenn am Ausgang des Aktors nach 2/3 der Länge keine Spannung mehr anliegt und er nicht fährt, ist es wohl der Aktor.
                              Keine Spannung mehr am Aktor, das haben wir auch bereits gemessen.

                              Agent, darauf bin ich bereits gekommen bevor der Elektriker nochmal bei uns war. Kanalwechsel No Help. Der Fehler wandert mit.

                              Mir ist klar, dass eine exzessive Laufzeit kein Normalzustand ist, aber die Einstellung hat dazu gedient mit Sicherheit auszuschließen, dass es an der Aktieeinstellung lag.

                              Wenn ihr weitere Vorschläge hättet, wäre ich sehr dankbar.




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X