Guten Morgen,
habe mich ganz neu hier angemeldet, da wir noch einmal ein neues Haus gekauft, in das wir Anfang nächsten Jahres einziehen wollen. Das Haus ist Baujahr 2007 und an sich sehr modern, technische Spielereien waren den Vorbesitzern aber offensichtlich überhaupt nicht wichtig. Es gibt zwar eine Wärmepumpe und zwei Photovoltaikanlagen (eine mit lukrativer Vergütung für Einspeisung aus der Anfangszeit und eine 3-Jahre alte die hauptsächlich Strom zum Eigenverbrauch produziert).
Allerdings gibt es nicht einmal Netzwerkdosen in irgendwelchen Räumen was mir doch schon ein Dorn im Auge ist und was ich vor Einzug gerne ändern möchte. Im Obergeschoss wird außerdem noch auf Fußbodenheizung umgerüstet, welche unten schon existiert.
Bei dem ganzen Aufriss ist nun die Überlegung ob man nicht zusätzlich auch nochmal Aufwand und Kosten in eine Smart Home Geschichte investiert. Da ich ein Fan von kabelgebunden bin und nicht alles "hilflos" drahtlos umsetzen möchte, bin ich bei ersten Recherchen recht schnell auf KNX gestoßen. Da ich mich bisher aber so gut wie gar nicht mit solchen Systemen beschäftigt habe, kann es natürlich aus sein, dass ich total auf dem Holzweg bin. Sollte das so sein und KNX nicht geeignet sein bzw. es andere Systeme geben, die deutlich besser für meine Zwecke geeignet sind, weist mich gerne darauf hin.
Meine Idee geht grundsätzlich erstmal in die Richtung vorhandene Lampen, Steckdosen sowie nach Möglichkeit die Fußbodenheizung anzuschließen. Am liebsten dann Verbräuche auswerten zu können usw.
Rollläden oder so sind bisher nicht vorhanden, sollen aber sicherlich irgendwann nochmal kommen. Nun ist natürlich die Frage was zusätzlich alles so geht bzw. was sinnvoll ist und was man evtl. auf jeden Fall machen sollte. Würde mich freuen, wenn ich da ein bisschen Input von all den Erfahrenen hier bekommen könnte.
Eine einfache Frage zum grundsätzlichen Verständnis vorweg: Beispiel eine Lampe. Wenn ich das System richtig verstehe geht es vom Taster (ehemals normaler Lichtschalter) zur "Zentrale", dort sind auch die Aktoren dann untergebracht welche das eigentliche Schalten einer Lampe übernehmen? Würde das bedeuten, dass auch komplett neue Kabel von der Zentrale zur Lampe müssten weil man eben nicht einfach vom Schalter aus weiter zur Lampe gehen kann?
Sorry für die Anfängerfragen, aber ich blicke da überhaupt nicht so wirklich durch wie ich so eine neue Anfangsverkabelung dann starten sollte.
VG
Max
habe mich ganz neu hier angemeldet, da wir noch einmal ein neues Haus gekauft, in das wir Anfang nächsten Jahres einziehen wollen. Das Haus ist Baujahr 2007 und an sich sehr modern, technische Spielereien waren den Vorbesitzern aber offensichtlich überhaupt nicht wichtig. Es gibt zwar eine Wärmepumpe und zwei Photovoltaikanlagen (eine mit lukrativer Vergütung für Einspeisung aus der Anfangszeit und eine 3-Jahre alte die hauptsächlich Strom zum Eigenverbrauch produziert).
Allerdings gibt es nicht einmal Netzwerkdosen in irgendwelchen Räumen was mir doch schon ein Dorn im Auge ist und was ich vor Einzug gerne ändern möchte. Im Obergeschoss wird außerdem noch auf Fußbodenheizung umgerüstet, welche unten schon existiert.
Bei dem ganzen Aufriss ist nun die Überlegung ob man nicht zusätzlich auch nochmal Aufwand und Kosten in eine Smart Home Geschichte investiert. Da ich ein Fan von kabelgebunden bin und nicht alles "hilflos" drahtlos umsetzen möchte, bin ich bei ersten Recherchen recht schnell auf KNX gestoßen. Da ich mich bisher aber so gut wie gar nicht mit solchen Systemen beschäftigt habe, kann es natürlich aus sein, dass ich total auf dem Holzweg bin. Sollte das so sein und KNX nicht geeignet sein bzw. es andere Systeme geben, die deutlich besser für meine Zwecke geeignet sind, weist mich gerne darauf hin.
Meine Idee geht grundsätzlich erstmal in die Richtung vorhandene Lampen, Steckdosen sowie nach Möglichkeit die Fußbodenheizung anzuschließen. Am liebsten dann Verbräuche auswerten zu können usw.
Rollläden oder so sind bisher nicht vorhanden, sollen aber sicherlich irgendwann nochmal kommen. Nun ist natürlich die Frage was zusätzlich alles so geht bzw. was sinnvoll ist und was man evtl. auf jeden Fall machen sollte. Würde mich freuen, wenn ich da ein bisschen Input von all den Erfahrenen hier bekommen könnte.
Eine einfache Frage zum grundsätzlichen Verständnis vorweg: Beispiel eine Lampe. Wenn ich das System richtig verstehe geht es vom Taster (ehemals normaler Lichtschalter) zur "Zentrale", dort sind auch die Aktoren dann untergebracht welche das eigentliche Schalten einer Lampe übernehmen? Würde das bedeuten, dass auch komplett neue Kabel von der Zentrale zur Lampe müssten weil man eben nicht einfach vom Schalter aus weiter zur Lampe gehen kann?
Sorry für die Anfängerfragen, aber ich blicke da überhaupt nicht so wirklich durch wie ich so eine neue Anfangsverkabelung dann starten sollte.
VG
Max
Kommentar