Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und PV Anlage (SMA) stören sich bei Netzwerk Kommunikation ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und PV Anlage (SMA) stören sich bei Netzwerk Kommunikation ?

    Hallo mal wieder,
    hatte heute den Solateur hier vor Ort um die Kommunikation meiner PV Anlage wieder zu reparieren. Ich weiß das ist ein KNX Forum, komme darauf gleich.😇
    Eigentlich sollte der Wechselrichter (SMA) über Netzwerkkabel (und / oder WLAN) mit dem Energymeter / Homemanager (SMA), der Batterie und der Wallbox über die Fritzbox und das Heimnetzkommunizieren. Haben sich aber trotz aller Bemühungen nicht gefunden. An dem Netz hängt auch das KNX Netz über einen IP-Router, Inzwischen ist aber alles in KNX auf TP oder RF also keine Verbindung von Subnetzen via IP. Der Elektriker meint trotzdem, dass sich dei Multicastaufrufe von KX (welche?) mit der Kommunikation der SMA Geräte, die auch über multicast geht stört. Lösung war jetzt ein separates Netz mit router und switch für die PV Anlage zu erstellen. Funktioniert, nur ich verstehe nicht wieso die Anlage einige Monate im normalen Netz lief, erst nach Auftreten einer Störung im Wechselrichter gingen die Probleme los. Jeder Hinweis wäre hier sehr willkommen

    Oliver

    #2
    Ich habe ein ähnliches Setup. Du solltest mal überprüfen ob dein Switch eventuell IGMP-Snooping verwendet. Das soll man laut SMA deaktivieren, da das bei einfachen "Smart Switches" oft zu Fehlern führt, da diese dann Multicastverbindungen fehlerhaft zuordnen oder unterdrücken. Daher empfielt SMA für die Verbindung der Gereäte untereinander einen einfachen "dummen" ungemanagten Switch.

    Kommentar


      #3
      Ganz klar ist mir nicht, wie dein Netzwerk aufgebaut ist. Was ist neben der Fritz.Box noch an IT Equipment vorhanden? FB ist DHCP Server, oder?

      Kommentar


        #4
        Bei mir gab es zum Beispiel das Problem, dass das Hager IP Gateway den normalen DHCP Server stört. Wenn dann alles nach einem Stromausfall neu hochfährt, dann bekommen viele Geräte keine IP mehr vom normalen Server zugewiesen. Das fällt häufig nicht sofort auf, da man meist nach der Installation von einer Komponente nicht alles neu startet.
        Habe den Hager dann an ein eigenes Segment am Router gehängt. Dann klappt alles.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bendel Beitrag anzeigen
          das Hager IP Gateway den normalen DHCP Server stört
          Kenn noch jemand diesen Effekt. Habe gerade ein Hager IP Gateway gekriegt, welches ich in einer Anlage einbauen sollte. Wobei ich solche Probleme natürlich nicht suche... DHCP Server ist eine Unifi Dreammachine.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ich habe die Kombi SMA WR/SHM2/Wallbox + BYD-Speicher + Unifi DM/Switch + X1/S1. KNX-seitig greife ich PV-Daten per Modbus Bausteine ab, hier klappt es aber nur mit den "klassischen" LBS, bislang leider nicht mit dem UDP-Listener. Bis dato kann ich auch nicht die SMA interne Speedwire Verschlüsselung nutzen, trotz deaktiviertem Snooping, ansonsten klappt die Kommunikation zum SHM2 nicht mehr. Scheinbar hapert es hier irgendwo also im Netzwerk bzw. beim Multicast. Hier konnte bislang noch in keinem Forum und auch nicht bei SMA Hilfe geboten werden. Kein Drama, da alles relevante läuft. Option bleibt noch es irgendwann mal mit nem "dummen" Switch für die SMA Komponenten zu probieren, allerdings rentiert sich da der Mehraufwand kaum. Letztlich bleibt es wohl dabei, daß es bei SMA hier und da zu Netzwerkproblemen kommt (ein Blick ins photovoltaikforum ist empfehlenswert).

            Kommentar


              #7
              Wenn du feste IP Adressen vergeben hast, kannst du dem SHM2 im Portal auch die relevanten IP Adressen mitteilen. Dann sollten, wenn ich das richtig verstanden habe, die Geräte ihre Informationen nur noch per Unicast bekommen und die Problematik mit Multicast ist ausgeräumt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                Ganz klar ist mir nicht, wie dein Netzwerk aufgebaut ist. Was ist neben der Fritz.Box noch an IT Equipment vorhanden? FB ist DHCP Server, oder?
                Ich habe mal die alte und aktuelle Topologie schematisch gezeichnet und angehängt. ich kann da leider keinen wirklichen Grund für die Problematik sehen, da eben alle KNX Kommunikation inzwischen KNX-Kabel bzw RF-Funk basiert ist.
                Gruß Oliver
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ich glaube nicht, dass der KNX-IP-Traffic stört, das Problem ist einfach der SMA-Multicast. Wie schon erwähnt, tun sich viele Geräte schwer mit den IGMP-Nachrichten (=Multicast-Abonnements). Wenn Du als Gerät Multicast-Nachrichten empfangen willst, musst Du das Deinem Switch mitteilen, da dessen Aufgabe ja ist, nur die Nachrichten zuzustellen, die an Dich gerichtet sind. Und Multicast-Nachrichten sind eben an... viele gerichtet. Und wenn Dein Abo nicht passt, dann kriegst Du halt nix. Man braucht halt gute Geräte UND einen guten Switch, damit das funktioniert.

                  Kommentar


                    #10
                    Der TP-Link TL-SG1016D ist wenn ich das richtig sehe ein "Dummer" Switch der gar nichts mit Multicast anfangen kann. Die anderen 5er Ports haben keine Bezeichnung. Somit kann dein Netzwerk schon das Grundproblem sein.

                    Im besten Fall wird der komplette Multicasttraffic bei allen Geräten abgegeben, selbst wenn Sie diese Daten nicht haben möchten. Und das kann bei manchen Geräten zu einer Überlast führen. Und ggf. ist genau das das Problem mit den SMAs.

                    Aber selbst du wenn dir einen IGMP fähigen Switch kaufen solltest, bedeutet das nicht das es damit klappt, da man zusätzlich einen IGMP-Querier benötigt.

                    Hier mal grob Zusammen gefasst: https://openknx.atlassian.net/wiki/s...3746/Multicast
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #11
                      Beim TL-SG1016D bin ich mir gerade gar nicht so sicher. Je nachdem wo ich im Netz schaue, wird mir angegeben, dass er IGMP-Snooping​ unterstützt. Das darf er gerade laut SMA nicht. Bei den Easy-Smart Switches kann man das entsprechend deaktivieren. Sollte dieser wirklich ungemanaget sein und das fest in der Hardware aktiviert sein, kann das die Probleme verursachen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cepheus Beitrag anzeigen
                        Das darf er gerade laut SMA nicht.
                        Das ist die dämlichste Aussage die es gibt, wenn diese von SMA stammt.

                        Ich vermute eher die Aussage lautet: "Schalte lieber mal IGMP Snooping ab, weil die meisten kein funktionsfähiges IGMP Snopping haben".

                        IGMP Snoping ist extrem wichtig, gerade wenn man noch andere Anwendungen wie Sonos oder MagentaTV nutzt. Ich möchte doch nicht das alle Audio- & Videostreams auf allen Geräten landen.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #13
                          Im Prinzip ja. Scheinbar ist das IGMP Snooping in den einfachen und günstigen Routern nicht gut genug umgesetzt und filtert dann gerne mal zu viel. Daher die Pauschale Aussage von SMA. Aber wie ich schon schrieb, man kann das umgehen und feste IPs der Geräte im HM2 hinterlegen.

                          Hier ein Auszug aus dem Handbuch:

                          6.1 Systemvoraussetzungen
                          Router
                          Der Router verbindet den Sunny Home Manager über das Internet mit dem Sunny Portal.
                          SMA empfiehlt eine permanente Internetverbindung (Flatrate) und die Verwendung eines Routers, der die dynamische
                          Zuweisung von IP-Adressen unterstützt (DHCP ‒ Dynamic Host Configuration Protocol), z. B. eine FRITZ!Box.
                          Alle verwendeten Netzwerkkomponenten müssen das IGMP-Protokoll mindestens in der Version 3 (IGMPv3)
                          unterstützen. Wenn im System Ethernet Switches verwendet werden, ist sicherzustellen, dass diese kein "IGMP-
                          Snooping" vornehmen. Bei den meisten einfachen Switches ist dies gegeben, bei höherwertigen "gemanagten"
                          Switches ist diese Funktion auszustellen. Bei der Verwendung von Medienkopplern wie z. B. Powerline Adaptern kann
                          es zu Übertragungsproblemen kommen. Meist sind diese Geräte durch einen Firmware-Update des Herstellers für den
                          Multicast-Betrieb zu ertüchtigen.​

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn ich so einen Bullshit lese... sorry. Ich gaube einfach die haben keine Ahnung was Snooping ist. Da kann man nur davon abraten so einen Müll zu kaufen oder aber aber, den Schrott in ein eigenes VLAN zu packen. 🤦‍♂️🤦🤦‍♀️
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke es geht weniger darum, dass SMA Müll ist, als das viele einfache Router/Switch das IGMP-Snooping nicht "richtig" implementieren und es da zu Fehlern kommt, die dann beim SMA-Support landen, da sich die Geräte untereinander nicht finden oder die Verbindung immer abreißt. Daher der Rundumschlag mit der Empfehlung.
                              Das dass natürlich Müll ist, in so fern man noch andere Multicast-Geräte wie bspw. MangentaTV der Telekom, im Netz hat, die dann alles vollmüllen, sei dahin gestellt.
                              Für den Support so am einfachsten. Schöner wäre der Hinweis, dass man die IPs im Portal für die Kommunikation auch festlegen kann. Dann ist die ganze Kommunikation Unicast.
                              Ist dann aber auch nicht Plug&Play, da du den Geräten eine feste IP zuweisen musst damit die sich nicht beim Neustart eine neue vom DHCP Server holen. Auch wieder eine Fehlerquelle die dem Support auf die Füße fallen kann...

                              Mein Elektriker hat einfach einen "dummen" Switch an die Wand gedübelt an dem alle SMA-Geräte wie Wechselrichter, HomeManger2, Wallbox und später noch die BYD Batterie hängen. Da wird Multicast einfach durchgereicht und alle Geräte finden sich. Von dem Switch geht es dann per Uplink an meinen Netzwerkschrank. Da kann dann alles weggefiltert werden...
                              Zuletzt geändert von Cepheus; Heute, 16:01.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X