Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baum vs. Linie

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
    Deshalb möchte er jetzt vom "letzten" KNX Teilnehmer im Stockwerk die beiden übrigen Kabel (weiß/ gelb) wieder zurückführen und dann im Keller an die rot/schwarzen Kabel des nächsten Stockwerks schließen, sodass man anstatt alle Kabel im Baum im Keller zusammenzuführen im Prinzip eine lange Linie/ einen langen BUS schafft.
    Sollte funktionieren ist imo aber sehr untypisch. Man sollte das zweite Adernpaar in meinen Augen entweder für ne zusätzliche Linie benutzen (besser wäre natürlich immer eigene Leitung), oder alternativ für die Hilfspannung. Da den Bus wieder zurückzuführen würde ich nicht machen..obendrein nützte es dir eh nichts wenn dann weiß und rot durchgebohrt wurden.

    Wenn pro Etage eine KNX Leitung dann würde ich einen "offenen Ring" fahren und das andere Ende wieder zurück in die UV führen. Wenn du es auf ner Klemme auflegst kannst du da durch ne Spannungsprüfung auch herausfinden ob deine KNX "Stammleitung" durchgängig ist weil du müsstest da dann auch die KNX Spannung messen.

    Alternativ macht man es sternförmig zB pro Raum eine eigene Busleitung.

    Aus ÜSS Überlegungen heraus betrachtet wäre es natürlich sinnvoll dass man mit seinem offenen Ring keine große Fläche aufspannt. Also im Idealfall geht die KNX Busleitung zurück zur UV dann den gleichen Weg wie die hinführende.
    Ist natürlich wieder von Nachteil "wenn man mal die Leitung anbohrt" denn wenn die örtlich an der selben Stelle befinden ist die Warscheinlichkeit gleichzeitig auch wieder höher dass man mitunter beide Leitungen beschädigt..

    Man könnte sich auch einfach nen Leerrohr legen durch das man dann im Worst Case die Ersatzleitung legt..

    Wenn du mehrere Stockwerke hast überlege dir ob du vielleicht mehr wie eine UV benutzt.

    Muss nicht in jedem Stockwerk zwangsweise sein man könnte bei nem Keller zB ne UV für Keller und EG machen und im OG ne UV für OG und Dach...

    In meinen Augen ist man damit deutlich flexibler.
    Zuletzt geändert von ewfwd; Gestern, 13:19.

    Kommentar


      #17
      Da ich das gleiche gerade durchspiele ,kann ich kurz beschreiben ,wie ich es umsetzte.
      Ich lege in jeden Raum ,meist am Eingang eine Zuleitung 5x1.5 für Steckdosen und dazu eine KNX Zuleitung (also Stern). Die Sternpunkte werde anschließend von Raum zu Raum im "Ring" miteinander verbinden.
      Beim auflegen, wird dann natürlich nur einer der Sternpunkte bzw. das Ende des großen Rings aufgelegt. Für die Hilfsspannung werde ich aber alle Weis/Gelben auflegen, um den Spanungsabfall zu minimieren. Wenn du eine lange Linie bildest und gelb/weiß z.b. als Hilfsspannung benutzt ,kannst du am Ende doch einen ordentlichen Spannungsabfall haben. Tatsächlich hab ich schon drüber nachgedacht die Loxone Tree Kabel zu verwenden ,die haben noch zusätzlich 2x1,5mm2 dabei. Ist mir aber dann doch zu teurer.
      Sollte es dann in einem Teilstück des KNX Systems zu Problemen bezüglich Kabelbruch etc. kommen, kann ich immer noch z.B. einen zweiten Sternpunk auflegen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von PaBo Beitrag anzeigen
        Für die Hilfsspannung werde ich aber alle Weis/Gelben auflegen, um den Spanungsabfall zu minimieren
        Das wird in der Regel nicht nötig sein weil die Geräte die Hilfsspannung benötigen da durchaus etwas tolerant sind

        Kommentar


          #19
          Zitat von Engel0711 Beitrag anzeigen
          Deshalb möchte er jetzt vom "letzten" KNX Teilnehmer im Stockwerk die beiden übrigen Kabel (weiß/ gelb) wieder zurückführen und dann im Keller an die rot/schwarzen Kabel des nächsten Stockwerks schließen
          Eine ausgesprochen dumme Idee, die beweist, dass der "erfahrene" Kollege vom unerfahrenen Elektriker keine Ahnung von KNX hat! Die gelben und weissen Aderen sind für Hilfsspannungen vorgesehen, so wie Du es für manche Touch-Bedieneinheiten brauchst.

          KNX kann alles, Baum und Linie, auch beliebig gemischt. Dabei ist ein Baum meiner Meinung nach vorzuziehen. Es kann bei der Fehlersuche extrem wertvoll sein, wenn man einzelne Stränge mit nicht all zu viel Komponenten pro Strang dran testweise einfach abklemmen kann.

          Deshalb gibt es bei mir pro Etage einen Baum, zB einmal in der Decke (für Präsenzmelder etc), einmal im Boden für die Taster, dann verschiedene Stickleitungen zu verschiedenen Geräten... Decke und Bodenleitung natürlich als offener Ring. Alle Leitungen enden in der Etagen UV.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Eine ausgesprochen dumme Idee, die beweist, dass der "erfahrene" Kollege vom unerfahrenen Elektriker keine Ahnung von KNX hat! Die gelben und weissen Aderen sind für Hilfsspannungen vorgesehen, so wie Du es für manche Touch-Bedieneinheiten brauchst.
            .
            Völlig korrekt. Warum sich nicht einfach mal an den Standard halten? Zu langweilig?

            Gemäß Vowort müsste ich den Thread eigentlich löschen - wegen Pfuschvorschlägen....
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
              Dann halt Stich der ne Runde vom Verteiler durchs Haus macht und wieder am Startpunkt endet.
              Schon wieder falsch! PUNKT. Du begreifst es nicht. Wie kann man einfach nur solches Grund verkehrtes Zeug in einem KNX-Forum erzählen?
              Und das als "Forumspunker"?
              Das ist mehr als bedenklich! Da hängen potentielle KNX-Anlage und deren Besitzer dran!
              Zuletzt geändert von sfJH; Heute, 08:58.

              Kommentar


                #22
                Jetzt ist aber gut, ich werde gleich sauer. WIR HABEN ES ALLE VERSTANDEN!
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar

                Lädt...
                X