Hallo zusammen,
in meinem KNX-Projekt funktioniert eigentlich alles ganz gut, jedoch bekomme ich die Möhlenhoff Alpha-5 Stellantriebe (230V, NC, FirstOpen) nicht mit dem MDT AKH-0800.03 Aktor zum laufen. Der Aktor ist entsprechend parametriert, 230V kommt am Kabel auch jeweils an. Jedoch bewegen sich die Antriebe keinen mm. Selbst im Testbetrieb, wo alle Kanäle für 3 Min bestromt werden, bleiben sie in der Auslieferposition.
Beim Aktor blinken alle LEDs 3mal, mach eine Pause und blinken dann wieder. Laut Handbuch folgender Fehler:
______________________
3x blinken, lange Pause, 3x blinken…
Im 230V Betrieb wird ein Netzausfall erkannt und durch ein Blinken signalisiert.
Da beim 4-fach/8-fach-Aktor immer jeweils 4 Kanäle gemeinsam gespeist werden, blinken
entsprechend auch 4 Kanäle gleichzeitig im selben Rhythmus. Beim 6-fach Aktor werden
zwar alle 6 Kanäle gemeinsam gespeist, jedoch sind jeweils 3 Kanäle (A/B/C und D/E/F) intern
getrennt. Somit würden hier jeweils 3 Kanäle gleichzeitig blinken.
Beim 4-fach Aktor muss Kanal A immer belegt sein, beim 8-fach Aktor bei Nutzung der Kanäle
E-H auch Kanal E. Beim 6-fach Aktor entsprechend Kanal A und Kanal D.
Ist dies nicht der Fall, so geht der Aktor in den Störbetrieb und signalisiert dies über das
gleichzeitige Blinken aller Kanal-LEDs.
______________________
Jemand eine Idee?
Cya
in meinem KNX-Projekt funktioniert eigentlich alles ganz gut, jedoch bekomme ich die Möhlenhoff Alpha-5 Stellantriebe (230V, NC, FirstOpen) nicht mit dem MDT AKH-0800.03 Aktor zum laufen. Der Aktor ist entsprechend parametriert, 230V kommt am Kabel auch jeweils an. Jedoch bewegen sich die Antriebe keinen mm. Selbst im Testbetrieb, wo alle Kanäle für 3 Min bestromt werden, bleiben sie in der Auslieferposition.
Beim Aktor blinken alle LEDs 3mal, mach eine Pause und blinken dann wieder. Laut Handbuch folgender Fehler:
______________________
3x blinken, lange Pause, 3x blinken…
Im 230V Betrieb wird ein Netzausfall erkannt und durch ein Blinken signalisiert.
Da beim 4-fach/8-fach-Aktor immer jeweils 4 Kanäle gemeinsam gespeist werden, blinken
entsprechend auch 4 Kanäle gleichzeitig im selben Rhythmus. Beim 6-fach Aktor werden
zwar alle 6 Kanäle gemeinsam gespeist, jedoch sind jeweils 3 Kanäle (A/B/C und D/E/F) intern
getrennt. Somit würden hier jeweils 3 Kanäle gleichzeitig blinken.
Beim 4-fach Aktor muss Kanal A immer belegt sein, beim 8-fach Aktor bei Nutzung der Kanäle
E-H auch Kanal E. Beim 6-fach Aktor entsprechend Kanal A und Kanal D.
Ist dies nicht der Fall, so geht der Aktor in den Störbetrieb und signalisiert dies über das
gleichzeitige Blinken aller Kanal-LEDs.
______________________
Jemand eine Idee?
Cya


Kommentar