Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliche KNX Voraussetzungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mayfil Beitrag anzeigen
    Das ist ja gerade der Clou, 10 adrig nehmen und jedes Kabel als Phase nutzen. Sind ja schön nummeriert. N und PE kommen von dem separaten 3x2,5m².
    Den Thread muss ich mir mal anschauen, hatte den Eindruck gewonnen, dass der Steiner das Nonplus Ultra wäre...
    Was für ein Quark. Der Strom sollte schon über das gleiche Kabel aus dem er gekommen ist wieder zurück fliesen.

    Ich hatte selber so Wechselschaltungen und wo man sich auch nochmal Strom von der Steckdose geholt hatte im Altbau. Da hat jemand ne Ringleitung gebaut, über die eine Seite kam L1 und N rein. Von der anderen Seite kam dann L2, also wirklich noch verschiedene Phasen aus verschiedenen Richtungen.
    Son Murks sollte man wenn man ihn vorfindet zurückbauen und auf keinen Fall neu bauen...

    Kommentar


      #17
      Gibt ja auch noch NYM12-adrig . Sowas mit X abgehenden Leitungen würde ich auch nicht anklemmen wollen.
      Irgendwelche extra Rangierdosen ist auch echt nicht der Brüller. Was spricht, bei Beispielsweise in jeder Raumecke ne 3er SD, dagegen, die jeweils Vordere 7adrig anzufahren und zu Hinteren durchzuverkabeln? Das wären dann zwei 7adrige statt vier 5adrige und immer noch übersichtlich…
      Auf farbige Adern würde ich auch unbedingt achten. Die machen das Auflegen der Reihenklemmen viel übersichtlicher als wenn da alles schwarz ankommt…

      Kommentar


        #18
        Okay ich sehe schon, ich sollte mich an übliche Konventionen halten was die Verkabelung angeht. Möchte mich aber zu meiner Ehrenrettung noch einmal erklären:

        Ich möchte erreichen lediglich die notwendigen Einzeladern in einem Leerrohr zusammen zufassen, da ich damit flexibler bei der Verlegung wäre.
        Dadurch würde ich mir z.B. die unnötigen zusätzlichen Neutral und PE Leiter sparen die ich bei z.b. 3x5x1,5m² zwangsweise dabei hätte. Für dieses Vorhaben würde es sich anbieten die Einzeladern eines 10x1,5 und eines 3x1,5 (oder gerne auch in 2,5m² wenn weiter von der UV entfernt) in ein Leerrohr zu packen.

        Solange der gesamte Kreis an einer Sicherung hängt wäre es auch nur ein Schaltkreis und damit in einem Leerrohr zulässig.
        Aber ihr habt natürlich recht es wäre unkonventionell.

        Ich denke damit sind meine Fragen zur Vorbereitung einer KNX Installation beantwortet.

        Ich hätte noch einige grundsätzliche Fragen zur Lichtplanung und den ganzen Abkürzungen CC CV EVG usw. Die Abkürzungen habe ich gefunden, bin aber bei der Lichtplanung nicht schlauer geworden.
        Sollte ich dafür besser aus Gründen der Übersichtlichkeit einen neuen Thread eröffnen oder lieber den hier weiter nutzen?

        Kommentar


          #19
          Also wenn Du eh schon ein Leerrohr mit Einzeladern hast, warum dann noch ein NYM daneben woraus man sich N und PE zieht?

          Ich meine mich zu erinnern, dass es Einzeladern auch in blau und grün/gelb gibt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von mayfil Beitrag anzeigen
            Ich hätte noch einige grundsätzliche Fragen zur Lichtplanung und den ganzen Abkürzungen CC CV EVG usw. Die Abkürzungen habe ich gefunden, bin aber bei der Lichtplanung nicht schlauer geworden.
            CV=Konstante Spannung, CC=Konstannter Strom.

            LED Stripes sind eigentlich immer CV, benötigen also ne fixe Spannung.
            LED Panels und andere LED Leuchmittel sind meist CC, manchmal CV (hinter dem EVG aus gesehen).
            Ergo dein Dimmer bzw EVG muss eben je nachdem wie das Leuchtmittel angesteuert werden will CV oder CC ausgeben können.

            Leuchtmittel die direkt an 230V angeschlossen werden können (wenn man sie als Blackbox betrachtet) sind was ganz anderes manchmal Retrofit genannt und werden angeschlossen wie man Lampen die letzten Jahrzehnte schon angeschlossen hat.

            Zitat von mayfil Beitrag anzeigen
            Dadurch würde ich mir z.B. die unnötigen zusätzlichen Neutral und PE Leiter sparen die ich bei z.b. 3x5x1,5m² zwangsweise dabei hätte
            Um was geht es denn konkret? unnötig ist der PE und N nicht wenn die 3 Leitungen zB in völlig verschiedene Richtungen gehen weil du brauchst an jedem Ort ja die beiden.

            Einzeladern kann man machen wird aber ggf teurer sein weil man auch noch mindesten 3 verschiedene Farben kaufen muss.

            Halte die Verarbeitung von Mantelleitungen für einfacher. Windichtigkeit könnte auch noch ein weiterer Punkt sein. Ich glaube 12 einzelne Adern durch ne Membranabdichtung sauber durchzuführen dürfte eher schwierig sein. Wenn Einzeladern dann da wo das keine Rolle spielt.

            Bevor man da irgendwie Steckdosen 10adrig anfahren will wieso nicht 5adrig und das Geld vllt besser in Elektronikdosen investieren zB an jeder Steckdosengruppe. Durch nen M25 lässt sich 5x1,5 plus ne KNX Leitung auch zur Not gleichzeitig verlegen. Wenn dann doch das 5x1,5 nicht ausreicht hat man immer noch die Option auf dezentrale Aktoren...

            Bei 5x1,5 wäre auch Dali mit dezentralen Schaltaktoren noch möglich...
            1-2 teure dezentrale Aktoren die man dann erst im Fall der Fälle kaufen muss kommen immer noch günstiger als alles von vornerein zu überdimensionieren.

            Ansonsten wie gesagt mit 7x1,5 zur ersten Dose und von da dann ggf mit Einzeladern durch die Rohre weiter...

            2 5x1,5 einmal für links und einmal für rechts haben aber auch den Vorteil dass man immer noch 2 Stromkreise draus machen kann. Vielleicht hängt der ArbeitsPC an einer Seite und man möchte die eine Hälfte dann an nen RCBO hängen.

            WENN ich mir für jede Steckdose ne eigene Außenader bis in die UV gönnen würde, dann würde ich mir pro Etage auch auf jedenfall mir nen kleinen Raum einplanen wo dann nen größer Verteiler sitzt.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 06.11.2025, 17:46.

            Kommentar


              #21
              gbglace Ja genau, das habe ich mehr oder weniger vor, nur dass mich vermutlich ein NYM zu zerlegen günstiger kommen würde als Einzeladern zu kaufen.

              ewfwd Meine Frau und ich wir bevorzugen einen Retro Look bei unseren Leuchten. Also eher keine Spots oder Stripes. Gleichzeitig möchte ich aber nicht auf die kompletten Vorzüge von LEDs verzichten.
              Außerdem bin ich ein wenig altmodisch und möchte Leuchtmittel tauschen können.
              Das heißt ich bin dann wohl auf Retrofit LEDs beschränkt die dann in z. B. der E27 Fassung vom Kronleuchter sitzen, richtig?

              Vom Querlesen habe ich das jetzt so verstanden, dass ich dann spezielle Dimm Aktoren benötige und überhaupt das Dimmen nur über Phasenanschnitt (nennt man das so) mehr schlecht als recht funktioniert?

              Ich möchte mit Retrofit Leuchtmitteln vernünftiges Dimmen in "alten" Leuchten erreichen. Was sind meine Optionen?

              ​​​​​​

              Kommentar


                #22
                Typische 24V LED Strips und Spots darfst du auch selbst tauschen, da idR SELV. Fertige Leuchten welche fürs direkte 24V PWM CV Dimmen gedacht sind gibts sowieso quasi nicht…

                Es gibt auch, wenn auch nur mit sehr geringer Auswahl, 24V PWM-dimmbare Leuchtmittel mit Standard Fassungen… https://www.smarthome-beleuchtung.de...e-leuchtmittel
                Hab davon die e14 und e27 am Enertex Dimmsequenzer mit Meanwell ELG Netzteil in Betrieb. Funktioniert wunderbar.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mayfil Beitrag anzeigen
                  Ich möchte mit Retrofit Leuchtmitteln vernünftiges Dimmen in "alten" Leuchten erreichen. Was sind meine Optionen?
                  Einen guten HV Dimmer kaufen. Ich denke mal aktuell hat der Enertex das Potenzial die besten Dimmergebnisse zu erzielen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank Dampf​​​​​​, das sind wertvolle Informationen! Retro Leuchtmittel tauschbar und in 24 V.

                    willisurf Interpretiere ich in HV richtig Hochvolt hinein? Sprich es würde auch mit konventionellen 230v Leuchtmitteln funktionieren und mit diesem Enertex Dimmer wären die Resultate vertretbar?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mayfil Beitrag anzeigen
                      HV richtig Hochvolt
                      Ja, der Dimmer kann 230V Leuchtmittel dimmen. Schau am besten mal auf der Produktseite.
                      Es kommt immer auf die passende Paarung Dimmer, Leuchtmittel an. Aber er bietet m.E. die besten Vorraussetzungen für ein gutes Ergebnis
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X