Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Netzteile an einem MDT AKD-LED-Controller (AKD-0424V.02) – 21 m Tunable-White-LED-Streifen, Verdrahtung & Kanalaufteilung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei Netzteile an einem MDT AKD-LED-Controller (AKD-0424V.02) – 21 m Tunable-White-LED-Streifen, Verdrahtung & Kanalaufteilung?

    Momentan läuft alles über ein Mean Well HLG-320H-24A (320 W / 13,3 A).

    Das funktioniert grundsätzlich, aber bei hoher Helligkeit – vor allem bei Kaltweiß 100 % – fängt der Streifen an zu flackern.

    Ich vermute, das liegt am Spannungsabfall oder daran, dass das Netzteil an seiner Grenze ist.

    Daher überlege ich, ein zweites HLG-320H-24A zusätzlich einzusetzen.




    Meine Fragen dazu:
    1. Hat jemand von euch schon einmal zwei 24 V-Netzteile an einem MDT-AKD betrieben?

      – Idee wäre: Netzteil A für die erste Hälfte des Strips, Netzteil B für die zweite Hälfte.


      → Ist das so überhaupt zulässig bzw. stabil, oder entstehen da Rückströme zwischen den Netzteilen?
    2. Wie würdet ihr das verdrahtungstechnisch lösen?

      – Momentan sind bei mir am AKD die Kanäle parallel geschaltet (also CH 1 + CH 2 gemeinsam, da Tunable-White).

      – Wäre es möglich, die Kanäle getrennt zu betreiben, also z. B. CH 1/2 für den ersten Abschnitt (Netzteil A) und CH 3/4 für den zweiten Abschnitt (Netzteil B)?

      – Oder braucht man dafür zwingend zwei separate AKD-Controller?




    Ziel ist eine flackerfreie Lösung mit klarer, sicherer Verdrahtung, möglichst ohne einen zweiten Aktor, wenn es technisch sauber geht.

    #2
    Das HLG ist eh nicht zugelassen zum parallel schalten.
    Generell würde ich so oder so davon abraten Netzteile parallel zu schalten gerade wenns um Beleuchtung geht. 2 Netzteile in der Größenordnung parallel zu schalten ist auch wegen dem Gesamtstrom allein schon ne dumme Idee.
    Wenn du wirklich ein zweites HLG benötigst wirst du auch wohl einen zweiten LED Controller benötigen


    Zitat von Criso Beitrag anzeigen
    Ich vermute, das liegt am Spannungsabfall oder daran, dass das Netzteil an seiner Grenze ist.
    Wieso nicht erstmal schauen ob die Vermutung zutrifft? Den Strom und die Spannung kann man ja ganz einfach messen.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 07.11.2025, 16:12.

    Kommentar


      #3
      Man muss (und sollte) dazu die Netzteile nicht parallel schalten.

      Da jedoch die LED Stripes einen gemeinsamen Plus Anschluß haben und die Minusseite vom Controller nach GND geschaltet wird, kann man den
      Teil A der Stripes plusseitig mit dem + von Netzteil A verbinden
      Teil B der Stripes plusseitig mit dem + von Netzteil B verbinden
      Minus der Netzteile kommt gemeinsam (also von Netzteil A und B) an den GND Anschluß des Controllers und
      + des Controllers (dient nur der Spannungsversorgung des Controllers) kommt von einem Plusanschluß (egal ob A oder B) der Netzteile.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Der AKD kann doch nur 12A und Du hast schon ein 13,3A NT dran.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Criso Beitrag anzeigen
          Das funktioniert grundsätzlich, aber bei hoher Helligkeit – vor allem bei Kaltweiß 100 % – fängt der Streifen an zu flackern.


          Ich vermute, das liegt am Spannungsabfall oder daran, dass das Netzteil an seiner Grenze ist.
          Ich hatte das noch nie, dass ein HLG Netzgerät geflackert hat.

          Fangen wir mals systematisch an:

          Welche Leistung haben Deine LED-Stripes (Datenblattwert und gemessener Strom bei 100% Ansteuerung)?

          Wo ist das HLG untergebracht, und wo die Dimmer? Kabellänge zwischen HLG und Dimmer. Wieviele Dimmer? Was für Dimmer?

          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Du kannst doch auch nur maximal 8A pro Kanal nehmen, wenn du zwei Kanäle parallel schaltest, bei Einzelkanal nur 4A, reicht das denn für deine Stripes?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Du kannst doch auch nur maximal 8A pro Kanal nehmen
              Er hat den V. Der kann nur 3/6A.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Theees Beitrag anzeigen
                Der AKD kann doch nur 12A und Du hast schon ein 13,3A NT dran.
                Sehr guter Einwand!
                Für den AKD im Balanced Mode dürfte die ne TW Stripe dürfte bei 21m einen Weißton höchsten 13.7W/m haben. So gesehen noch weniger, wenn man die Verluste auf den Wegen zu den Einspeißpunkten einberechnet.
                Ich meine hier irgendwo was gelesen zu haben, das die MDT Controller die Strips flackern lassen wenn sie am Maximum abriegeln.
                Klingt ehr nach falsch ausgelegtem LED Controller.

                Kommentar

                Lädt...
                X