Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA X1 Logik für Weihnachtsbeleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA X1 Logik für Weihnachtsbeleuchtung

    Hallo zusammen,

    ich habe eine vermutlich sehr simple Anforderung, die ich aber nicht umgesetzt bekomme.

    Ich möchte einen von meinem Außensensor, den LUX Wert auslesen und ab einer bestimmten Schwelle eine Steckdose schalten.
    Diese Steckdose soll aber um 23:30 Uhr wieder ausgeschaltet werden und am nächsten Morgen bis 50LUX wieder eingeschaltet sein.

    Kann mir hier jemand helfen, wie ich das umsetzten kann?

    Im Monitor der ETS habe ich auch gesehen, dass nach dem Lesen des LUX wertes des Sensors (alle 30s) direkt ein AUS auf die Steckdose vom X1 geschickt wird.

    Ich habe es bereits mit dem Schwellwertschalter und einem UND Gatter mit Zeitschaltuhr versucht, aber leider ohne Erfolg.
    Evtl. verwende ich die Zeitschaltuhr im GPA auch falsch (mit interner Variablen). DIe Funktionsuhren in der App funktionieren ohne Probleme.


    Für jegliche Hilfe, bin ich sehr dankbar.

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Wurde in der Zeitschaltuhr auch ein Zeitpunkt für das Ausschalten programmiert? Sonst fehlt was.
    Der Datenpunktmonitor im GPA hilft beim Beobachten von X1 internen Variablen

    Kommentar


      #3
      Ganz einfach:
      • Du machst im X1 die Helligkeits-Vergleichs-Logik, aber vielleicht kannst das direkt in der Wetterstation abbilden, dann brauchst den X1 dazu gar nicht. Das Ergebnis schickst Du an den Schaltaktor.
      • Mit dem GA von der Schaltuhr gehst Du auf die Sperre des Aktorkanals.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Wurde in der Zeitschaltuhr auch ein Zeitpunkt für das Ausschalten programmiert? Sonst fehlt was.
        Der Datenpunktmonitor im GPA hilft beim Beobachten von X1 internen Variablen
        Ich denke ich verstehe die ZSU nicht.
        Im Datenmonitor sehe ich keine Veränderung, es kommt weder eine "0" noch eine "1" an.
        Wenn ich die ZSU nur für die Logik verwenden möchte, brauche ich doch keine Gruppen Adressen benutzten? Da sollten doch interne Variablen ausreichen?
        Die ZSU ist wie im angehängten Bild konfiguriert. Die (2) Schaltzeit ist dasselbe nur mit einem "0" Wert.

        Im Datenpunktmonitor sehe ich mit dieser Konfig nichts....

        Muss ich in der ETS noch die Zeitschaltuhren Kommunikationsobjekte des X1 belegen?



        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Ganz einfach:
          • Du machst im X1 die Helligkeits-Vergleichs-Logik, aber vielleicht kannst das direkt in der Wetterstation abbilden, dann brauchst den X1 dazu gar nicht. Das Ergebnis schickst Du an den Schaltaktor.
          • Mit dem GA von der Schaltuhr gehst Du auf die Sperre des Aktorkanals.
          Ich hole mir den Dämmerungswert von einem BWM. Da habe ich diese Logik nicht intern. Ebenfalls würde ich gerne die ZSU verstehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ritschi17 Beitrag anzeigen
            Die (2) Schaltzeit ist dasselbe
            Hoffentlich nicht die gleiche Uhrzeit!

            Die Schaltzeitpunkte sehe ich als wichtig an: Defensiv betrachtet sollten beide Schaltzeitpunkte so liegen, dass keine 24 nach 0 Uhr Grenze dazwischen liegt. Beim X1 rechne ich mit vielen Fehlern in der Firmware.​

            Den in #4 verwendeten Datenpunkt kenne ich gar nicht; ich würde statt dessen einen Variablen-Datenpunkt verwenden.

            Kommentar

            Lädt...
            X