Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX: Automation im Hintergrund, normale Wippschalter für die Bedienung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX: Automation im Hintergrund, normale Wippschalter für die Bedienung

    Hallo,

    meine Frau und ich sanieren ein 200+m² Haus. Ich möchte KNX installieren, aber meine Frau sagt selbst: "Ich bin Grobmotorikerin, ich mag überhaupt nicht die Taster in Hotels, aber ich will Kontrolle haben" (und das sind oft diese KNX-Taster). Das bedeutet für mich, dass ich eine Lösung mit Wippschaltern + Tasterschnittstelle suche.

    Die Idee ist, dass das Haus KNX maximal für alle Nebenfunktionen nutzt wie Rollläden, Licht im Keller, Gäste-WC, etc., aber dass wir im Eingang von Wohnzimmer, Diele und Küche jeweils einen Hauptwippschalter behalten (ganz einfach und robust, Jung/Gira Schalterprogramm), der so programmiert werden kann:

    Code:
    Taster Küche (Kurzdruck) → Prüfung Uhrzeit:
    ├─ 06:00-10:00 → Szene "Morgen" (80%, 4500K)
    ├─ 10:00-18:00 → Szene "Tag" (100%, 4000K)
    ├─ 18:00-22:00 → Szene "Abend" (50%, 3000K)
    └─ 22:00-06:00 → Szene "Nacht" (25%, 2500K)
    
    Taster Küche (Langdruck) → Relatives Dimmen ±10%​
    KNX gibt uns die richtige Szene zur richtigen Zeit, sie kann schnell anpassen, sie hat die Ein/Aus-Kontrolle und noch wichtiger: die Haptik von "normalen" Schaltern.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ein gut durchdachtes Haus mit KNX eigentlich keine oder sehr wenige Schalter/Taster benötigen. Diese Wippschalter würden auf 1,1m Höhe sein, und gezielt werde ich auf 1,4m Höhe etwas wie einen GVS Waltz mit Display für die Extras installieren.

    Ich habe keine Lebenserfahrung mit KNX, aber macht dieses Konzept Sinn?

    Danke für die Hilfe.​

    #2
    Hi, und viel spass hier beim Lesen

    Zitat von loic Beitrag anzeigen
    Die Idee ist, dass das Haus KNX maximal für alle Nebenfunktionen nutzt wie Rollläden, Licht im Keller, Gäste-WC, etc., aber dass wir im Eingang von Wohnzimmer, Diele und Küche jeweils einen Hauptwippschalter behalten (ganz einfach und robust, Jung/Gira Schalterprogramm), der so programmiert werden kann:
    Machen wir ähnlich. Ich habe allerdings alle klassichen Schalter durch Lingg Janke Taster ersetzt da meine Frau auch gerne da drauf drückt. Zusätzlich haben die noch Temperatur und Luftfeuchtesensor und sind günstiger als ein 230V-Schalter mit Tasterschnittstelle. Und man kann 1 bis 4 Tasten nutzen je nachdem welche Wippen man verwendet.
    Wir schalten damit Licht (ein/aus/dimmen), Rolladen (abweichend von der Automation), Sonos/Roborock (über Homeassistant) usw...

    In ein paar wichtigen Räumen habe ich aber auch z.B. MDT Glastaster (Bad) oder den GVS Waltz (Wohnizmmer) verbaut. Da geht meine Frau mit und das ist optisch einfach 1000 mal schicker als so ne Batterie von Licht und Rolladenschaltern und weil der Waltz die physikalischen Tasten hat.

    Zitat von loic Beitrag anzeigen
    Wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ein gut durchdachtes Haus mit KNX eigentlich keine oder sehr wenige Schalter/Taster benötigen. Diese Wippschalter würden auf 1,1m Höhe sein, und gezielt werde ich auf 1,4m Höhe etwas wie einen GVS Waltz mit Display für die Extras installieren.
    Das ist eine, zumindest im Forum, sehr verbreitete Meinung die ich aber nicht teile. Denn keiner der Menschen die das favorisieren wohnt in eurem Haus. Also mach einfach wie es Euch passt. Ich habe auch Bewegunsmelder installiert die z.B. in den Fluren das licht vorallem in der Nacht (Wandeinbaustrahler stark gedimmt) steuern. Aber mein BWM weiss nicht ob ich gerade mal kein Bock auf helles Licht habe oder eher kurz gedimmt anmachen möchte. Das ist halt individuell.

    Würde auch in jedem Raum eine Dose auf 1,4m setzen falls sich der Bedarf mal ändert.

    Zitat von loic Beitrag anzeigen
    Ich habe keine Lebenserfahrung mit KNX, aber macht dieses Konzept Sinn?
    Schmeiss alles mit KNX-Leitung voll dann kann sich das KNX-Konzept mit Eurer Lebenserfahrung ändern. Im schlimmsten Fall macht man halt ne Dose zu und streicht die Wand neu
    Zuletzt geändert von Theees; Gestern, 22:01.

    Kommentar


      #3
      Soweit ich das hier oft gelesen habe sollte man sich zumindest für Taster und nicht für Wippen entscheiden (Taster springt zurück wie typischerweise z.B. im Treppenhaus) eine Wippe bleibt "umgelegt" wie bei einem klassischen Lichtschalter. Denn du wirst ja den Zustand der Lampen vorrangig hoffentlich nciht über diese einzelnen Taster steuern wollen und da ist es über Taster deutlich einfach die einfach ein "Drücken" senden als ein Wechsel von 1/0.
      Wobei das sicherlich auch irgendwie geht.


      Präsens/Bewegungsmelder braucht ihr sowieso in den Räumen für vernüntige Sensorik. Das Licht sollte zu eingestellt sein, dass man beim betreten des Raumes nicht nach nem Schalter suchen muss. Ich würde also mal anfangen einen Raum mit PM und z.B. einem Glastaster auszustatten. Und dann schaut man, wie oft möchte deine Frau was am Licht verändern und wie oft hätte dabei ein simpler Schalter geholfen. Denn das ist ja das Ding. Die Einstellung von oben kannst du über nen PM steuern. Aber wenn man was verändern will wie dimmen etc. dann muss man sowieso an den Schalter gehen und dann ist ein Schalter wo draufsteht was man tut deutlich einfacher zu bedienen als ein SChalter wo man wissen muss wie lange man was drücken muss um eine Funktion zu erhalten.

      Kommentar

      Lädt...
      X