Habe hier überall MDT Heizaktoren und fast in jedem Raum eine FBH. Badezimmer haben zusätzlich noch Handtuchheizkörper, ein paar einzelne Räume haben nur Heizkörper ohne FBH.
Die Frage bezieht sich hauptsächlich auf die Nutzung der Reglermodi wie Komfort, Nacht, Standby, Gebäudeschutz.
Also wenn ich das Konzept richtig verstehe gibt es den BasisSollwert und darüber leiten sich dann die anderen Modi ab mit -2, -3K in der Standardeinstellung bei Relativ.
Wenn ich jetzt ein Taster mit Display hernehme könnte ich eine Sollwertverschiebung durchführen mit zB -0,5K. Ich kann im Aktor einstellen ob dies für alle Modi gilt oder nur für den Komfort. Und ob diese Verschiebung bei Modi Änderung wieder gelöscht wird oder nicht, und ob ich die Sollwertverschiebung auch durchführen kann wenn ich mich gerade im Nacht oder Standby Modus befinde.
Bei einem X1 kann ich aber nur neue Basissollwerte vorgeben. Sprich wenn ich von 21C auf 20C runterstelle, werden die anderen Modi auch entsprechend mit -2K,-3K herunter geregelt.
Frage: Wenn ich zum einen im X1 das ganze so umsetze, anders geht es nicht, eine Verschiebung erlaubt der X1 nicht, man kann nur eine neue BasisSollTemperatur vorgeben, führt es nicht zu viel zu viel verwirrung wenn ich dann an den Bedienstellen an der Wand auch noch mit der relativen Sollwertverschiebung arbeite?
Ich verstehe es so dass die relative Verschiebung nur temporär ist weil sie zB durch eine Modi Umschaltung wieder zurückgenommen wird. Das wäre im X1 nicht so wenn ich hier immer einen neuen BasisSollwert einstelle.
Mir ist das Konzept bekannt, frage mich aber ob die parallele Nutzung de Sollwertverschiebung wenn man die Temperaturverstellung in der Visu über neue BasisSollwerte macht nicht am Ende zu viel zu viel Verwirrung führt?
Wenn ich am Taster die Komfort Temp um -0,5K verstelle, ist der Komfort Wert bei 20,5C. Nacht und Standby bleiben dann aber so wie sie sind weil im Aktor entsprechend deaktiviert. Wenn ich aber in einem anderen Raum jetzt über die App des X1 die Temperatur ebenfalls auf 20,5C stellen würde, dann würden Nacht und Standby aber im Unterschied schon auch mitabgesenkt.
Das kann in der Praxis doch eigentlich nur zu Verwirrung führen oder gibt es einen tieferen Sinn dahinter?
Sollte man sich nicht besser auf die Verschiebung über neuen BasisSollwert beschränken?
Für die Räume nur mit Heizkörper würde ich schon gern eine Nachtabsenkung haben zB über eine Zeitschaltuhr in der X1 App. Allerdings geht das nur mit den Reglermodi. Man kann keine Sollwerte über die Zeitschaltuhr vorgeben.
Ist das Konzept mit den Reglermodi überhaupt noch zeitgemäß? Könnte man nicht viel besser einfach direkt verschiedene Sollwerte zu verschiedenen Uhrzeiten setzen?
Kommt mir bisschen so wie ein Relikt vor. Auch in der Vergangenheit war es eigentlich so dass die meisten Bewohner sich damit eh nicht wirklich befasst haben...
Die Frage bezieht sich hauptsächlich auf die Nutzung der Reglermodi wie Komfort, Nacht, Standby, Gebäudeschutz.
Also wenn ich das Konzept richtig verstehe gibt es den BasisSollwert und darüber leiten sich dann die anderen Modi ab mit -2, -3K in der Standardeinstellung bei Relativ.
Wenn ich jetzt ein Taster mit Display hernehme könnte ich eine Sollwertverschiebung durchführen mit zB -0,5K. Ich kann im Aktor einstellen ob dies für alle Modi gilt oder nur für den Komfort. Und ob diese Verschiebung bei Modi Änderung wieder gelöscht wird oder nicht, und ob ich die Sollwertverschiebung auch durchführen kann wenn ich mich gerade im Nacht oder Standby Modus befinde.
Bei einem X1 kann ich aber nur neue Basissollwerte vorgeben. Sprich wenn ich von 21C auf 20C runterstelle, werden die anderen Modi auch entsprechend mit -2K,-3K herunter geregelt.
Frage: Wenn ich zum einen im X1 das ganze so umsetze, anders geht es nicht, eine Verschiebung erlaubt der X1 nicht, man kann nur eine neue BasisSollTemperatur vorgeben, führt es nicht zu viel zu viel verwirrung wenn ich dann an den Bedienstellen an der Wand auch noch mit der relativen Sollwertverschiebung arbeite?
Ich verstehe es so dass die relative Verschiebung nur temporär ist weil sie zB durch eine Modi Umschaltung wieder zurückgenommen wird. Das wäre im X1 nicht so wenn ich hier immer einen neuen BasisSollwert einstelle.
Mir ist das Konzept bekannt, frage mich aber ob die parallele Nutzung de Sollwertverschiebung wenn man die Temperaturverstellung in der Visu über neue BasisSollwerte macht nicht am Ende zu viel zu viel Verwirrung führt?
Wenn ich am Taster die Komfort Temp um -0,5K verstelle, ist der Komfort Wert bei 20,5C. Nacht und Standby bleiben dann aber so wie sie sind weil im Aktor entsprechend deaktiviert. Wenn ich aber in einem anderen Raum jetzt über die App des X1 die Temperatur ebenfalls auf 20,5C stellen würde, dann würden Nacht und Standby aber im Unterschied schon auch mitabgesenkt.
Das kann in der Praxis doch eigentlich nur zu Verwirrung führen oder gibt es einen tieferen Sinn dahinter?
Sollte man sich nicht besser auf die Verschiebung über neuen BasisSollwert beschränken?
Für die Räume nur mit Heizkörper würde ich schon gern eine Nachtabsenkung haben zB über eine Zeitschaltuhr in der X1 App. Allerdings geht das nur mit den Reglermodi. Man kann keine Sollwerte über die Zeitschaltuhr vorgeben.
Ist das Konzept mit den Reglermodi überhaupt noch zeitgemäß? Könnte man nicht viel besser einfach direkt verschiedene Sollwerte zu verschiedenen Uhrzeiten setzen?
Kommt mir bisschen so wie ein Relikt vor. Auch in der Vergangenheit war es eigentlich so dass die meisten Bewohner sich damit eh nicht wirklich befasst haben...

