Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und andere System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und andere System

    Hallo zusammen,

    ich habe einige (Anfänger)Fragen, wie KNX mit anderen System zusammenarbeitet bzw. was es überhaupt gibt:
    • Radio/Musik über KNX
      • Z. B. Gira bietet Gira Unterputz-Radio RDS an. Aber auf welchem Weg kommt das Radio Signal zum Empfänger? (Internet?)
      • Welche anderen Möglichkeiten gibt es Musik über das KNX zu verteilen? Es kommt mir dabei nicht unbedingt auf die Qualität an, sondern einfache Unterhaltung (Bad, Küche). Geht hier nur Radio oder kann ich auch eigene Musik einspeisen? Wenn ja wie?
      • Wie kann ich diese Musik an anderer Stelle abspielen?
      • Wird auch eine Gegensprechanlage nach diesem Prinzip übertragen? Oder wie werden diese an KNX angeschlossen?

    • Licht mit Dali
      • Es werden ja verschiedene Systeme zur Beleuchtung angesprochen. Insbesondere Dali hat mich angesprochen. Aber gibt es irgendwo eine einfache, möglichst bebilderte Anleitung was damit alles möglich ist und welche Komponenten man dafür braucht.

    • enOcean
      • Unser (erster) Fertighausverkäufer hat uns dieses System empfohlen. Soweit ich das verstanden habe, ist enOcean aber nur ein Funkstandard (/Produktreihe), den man über ein Gateway an KNX anbinden kann? Ich gehe davon aus, dass man ihn auch unabhängig von KNX betreiben kann? Sonstige Vorteile in einem Neubau?

    • Homeserver/EibPC
      • Ich plane den Einsatz einer Logik bzw. später Visualisierung und habe den Homeserver bzw. EibPC näher ins Auge gefasst. Kann man (leihenhaft) sagen, im Homeserver werden Logiken und deren Ablauf grafisch zusammengestellt, während im EibPC Skripten geschrieben werden? Natürlich ist der Funktionsumfang nicht gleichen, aber mit beiden können annähernd die gleichen Sachen (z. B. komplexere Szenen) umgesetzt werden?
      • Z. B. wäre es mit beiden möglichen, dass man den Panikschalter 3x kurz hintereinander drücken muss, damit er auslöst?

    • Wiregate
      • Ist leihenhaft ausgedrückt ein System das Messungen von einer einfachen Schaltung über einen einfachen Draht (1-wire ??) und ein Gateway an KNX weitermelden kann. Dort können sie dann in Logiken eingebaut werden?
      • Irgendwelche empfehlenswerte, einfache und wenn möglich bebilderte Anleitungen?



    Vielen Dank für eure Hilfe
    Wk

    #2
    Dali

    enOcen
    Kann eine stand-alone-Lösung und/oder eine Ergänzung zu KNX (auch zu anderen Systemen) sein. Im Neubau würde ich es nur Einsetzen, wo ich auf Kabel nicht zurückgreifen kann und/oder dies nicht machbar/sinnvoll ist.

    Sowohl HS als auch der EIBPC erledigen alle übergeordenten Logiken u. können eine Visualisierungsmöglichkeit anbieten.
    Beide Lösungen schenken sich nichts.

    Wiregate kann Logiken, Visualisierung, VPN-Dienst u. bindet (ursprünglich) die 1-Wire-Fühler ein.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Radio/Musik über KNX:
      Die Übertragung der Musik erfolgt nicht über das KNX-Kabel. Allerdings kann KNX die Steuerung der entsprechenden Geräte übernehmen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten vom zentralen Multiroom bis zu dezentralen Systemen wie z.b. Sonos oder Squeezebox.

      enOcean:
      Komplett auf Funk würde ich im Neubau nicht setzen wollen, ansonsten aber IMHO eine interessante Ergänzung.

      Vg,
      Mucki

      Kommentar


        #4
        Z. B. Gira bietet Gira Unterputz-Radio RDS an. Aber auf welchem Weg kommt das Radio Signal zum Empfänger? (Internet?)
        Nein, das Gira-UP-Radio ist kein Internet-Radio. Es hat eine eingebaute Antenne. Bei Einbau im tiefsten Kellergewölbe sollte man also vorher mal testen, ob dort auch Empfang ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Wiregate kann Logiken, Visualisierung, VPN-Dienst u. bindet (ursprünglich) die 1-Wire-Fühler ein.
          • Aha, was kann ich mit den Wiregate Logiken machen, was mit HS/EibPC nicht möglich ist? Bzw. was kann ich nicht machen?
          • Kann mir jemand Screenshots/Links schicken, wie das Wiregate programmiert wird?

          Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
          Radio/Musik über KNX:
          Die Übertragung der Musik erfolgt nicht über das KNX-Kabel. Allerdings kann KNX die Steuerung der entsprechenden Geräte übernehmen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten vom zentralen Multiroom bis zu dezentralen Systemen wie z.b. Sonos oder Squeezebox.
          • Ist Multiroom ein gemeinsamer Standard (alla KNX) oder einfach nur eine Bezeichnug für Musik/Video in verschiedenen Räumen?
          • Sind verschiedene Systeme kompatibel oder legt man sich auf eines fest?
          • Mir fehlt etwas die Übersicht: Welches der Systeme im Lexikon ist ein einfaches System (= kostengünstig, bescheidene Ansprüche) mit guten Beschreibungen?

          Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
          Nein, das Gira-UP-Radio ist kein Internet-Radio. Es hat eine eingebaute Antenne. Bei Einbau im tiefsten Kellergewölbe sollte man also vorher mal testen, ob dort auch Empfang ist.
          • Macht es (finanziell bzw. technisch) mehr Sinn vier Radiosender über Multiroom einzuspeisen und auf Lautsprecher zu bringen oder vier Gira Radios (Stückpreis ca. 100€?) einzubauen?
          • Kann man das Gira Raido per KNX (an/aus, laut/leise) ansteuern?
          • Gibt es noch andere (Gira) Radios, die über Internet gespeist werden oder macht man das dann besser mit Multiroom?

          Danke für die Infos!
          Wk

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
            • Aha, was kann ich mit den Wiregate Logiken machen, was mit HS/EibPC nicht möglich ist? Bzw. was kann ich nicht machen?
            Der HS wird grafisch programmiert. Wenn man da an die Grenzen kommt, muss man mit (AFAIK etwas reduziertem) Python eigene, weitere Bausteine erstellen.


            Der EibPC wird in einer eigenen (aber wohl einfachen) Programmiersprache textuell programmiert.


            Das Wiregate ist im Grunde ein sehr sparsammer Linux-Rechner bei dem Dir sogar Root-Zugang gewährt wird. D.h. machbar ist dort alles was auf einem Linux-Rechner möglich ist.
            Komfortabel kann man dort s.g. "Plugins" erstellen, das sind in Perl geschriebene Scriptchen die regelmäßig oder bei passender Bus-Aktivität aufgerufen werden.
            Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
            • Kann mir jemand Screenshots/Links schicken, wie das Wiregate programmiert wird?
            Nimm Deinen Lieblings-Texteditor und mach einen Screenshot von
            Für den schnellen Edit nebenbei gibt's dort eine Webseite, wo das Plugin mit Syntax-Highlighting sichtbar ist

            Unter Code-Schnipsel - KNX-User-Forum gibt's einiges fertiges zu sehen
            Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen

            • Ist Multiroom ein gemeinsamer Standard (alla KNX) oder einfach nur eine Bezeichnug für Musik/Video in verschiedenen Räumen?
            Nur die Bezeichnung dafür, dass eine Audio-Matrix verschiedene Quellen auf verschiedene Räume verteilen kann
            Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
            • Macht es (finanziell bzw. technisch) mehr Sinn vier Radiosender über Multiroom einzuspeisen und auf Lautsprecher zu bringen oder vier Gira Radios (Stückpreis ca. 100€?) einzubauen?
            Überlege erst mal, ob der Klang eines Winz-Lautsprechers überhaupt genügen kann.
            Für ein 1m² WC wird's wohl schon reichen, aber schon beim Bad würde ich mich damit nicht mehr zufrieden geben wollen - und ich habe keinerlei HiFi-Ambitionen.


            Außerdem kann ein Multiroom-System eben mehr als nur ein Radio. Wenn Du das willst, kauf ein paar billige Ghetto-Blaster o.ä. und stell die in die Räume - billiger geht's nicht. Wenn die an einer schaltbaren Steckdose sind, wäre sogar die KNX-Einbindung da


            Bei einem Multiroom-System kannst Du eben beliebige Quellen auf beliebige Ausgänge verschalten. Z.B. kannst Du den Ton vom Fernseher abgreifen und am WC den einspielen - super wenn sich das Weißbier bemerkbar macht und es gerade spannend wird...
            Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
            • Kann man das Gira Raido per KNX (an/aus, laut/leise) ansteuern?
            Keine Ahnung. GRIA hat aber doch sicherlich die Anleitung online rum Runterladen?
            Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
            Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
            • Gibt es noch andere (Gira) Radios, die über Internet gespeist werden oder macht man das dann besser mit Multiroom?
            Muss es unbedingt Gira sein?!?

            Webradios sollte es inzwischen einige geben.

            Ich hatte bei mir übrigens am Anfang nur die Multiroom-Verkabelung vorgesehen (d.h. Decken-Lautsprecher eingebaut und Lsp-Kabel zum Netzwerkschrank gezogen). Um dann kein externes Radio zu brauchen hatte ich mir bei eBay billigen einen alten HiFi-Verstärker besorgt und den ans Wiregate - auf dem dann das Webradio gelaufen ist - angeschlossen. So war gleich bei Einzug Radio im Bad möglich.
            Inzwischen (am Anfang muss man ja die Investitionen etwas strecken...) habe ich einen richtigen Multiroom-Verstärker (Russound C3) und kann die ganzen Vorteile nutzen.
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Komfortabel kann man dort s.g. "Plugins" erstellen, das sind in Perl geschriebene Scriptchen die regelmäßig oder bei passender Bus-Aktivität aufgerufen werden.Nimm Deinen Lieblings-Texteditor und mach einen Screenshot von
              Unter Code-Schnipsel - KNX-User-Forum gibt's einiges fertiges zu sehen
              Ja ok, den hab ich verdient Wusste nicht dass das ein Linux Rechner ist ... dann ist damit ja wirklich alles möglich. Vorteil HS/EibPC sehe ich dann darin, dass diese einfacher zu bedienen sind?

              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Keine Ahnung. GRIA hat aber doch sicherlich die Anleitung online rum Runterladen?
              Muss es unbedingt Gira sein?!?
              Muss nicht, hätte mir aber optisch gut gefallen. Ich hab mir gerade die Anleitung angesehen, so wie ich das verstehe ist das kein KNX Gerät sondern einfach ein Radio dass man über einen 230V oder potentialfreien Nebenstelleneingang einschalten kann. Zwei Lautsprecher und AUX-In wären auch möglich.

              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Ich hatte bei mir übrigens am Anfang nur die Multiroom-Verkabelung vorgesehen (d.h. Decken-Lautsprecher eingebaut und Lsp-Kabel zum Netzwerkschrank gezogen). Um dann kein externes Radio zu brauchen hatte ich mir bei eBay billigen einen alten HiFi-Verstärker besorgt und den ans Wiregate - auf dem dann das Webradio gelaufen ist - angeschlossen. So war gleich bei Einzug Radio im Bad möglich.
              Das hört sich echt interessant an, mal schaun ob das Budget das noch hergibt!
              • Wie sah den die Verkabelung in diesem einfachen Beispiel aus? Wiregate hat nen Soundausgang, den verstärken und einfach auf die Leitung legen? Und über KNX am Wiregate das Internetradio an/aus machen?
              • Wie sieht die Verkabelung später aus? Ich habe Quellen und Zonen jede wird per Kabel angebunden und im Techinkraum zusammengeführt. Dort steht auch der Verteiler/-stärker z. B. Russound C3 und weitere Quellen z. B. Internetradio. Steuern kann man über KNX oder weitere in die Wand eingelassene Bedienteile?
              • Hmmm macht es Sinn in allen Räumen Lautsprecher legen zu lassen? Wahrscheinlich hätte ich: In allen Bädern einfache Lautsprecher gelegt, in die Küche und auf/zur Terasse auch (evt. etwas bessere) und beim Fernsehbereich externe Lautsprecher eingesetzt und ein Leerrohr gelegt bzw. gleich dafür gesorgt, dass man dort auch Signale einspeisen kann? Macht man das so oder auch in anderen Zimmern?

              Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
              Inzwischen (am Anfang muss man ja die Investitionen etwas strecken...) habe ich einen richtigen Multiroom-Verstärker (Russound C3) und kann die ganzen Vorteile nutzen.
              Wie teuer sind den die Systeme von Russound? Insb. gibt es einfachere System die kostengünstiger sind?

              Vielen Dank für deine Infos!
              Wk

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wookie81 Beitrag anzeigen
                Ja ok, den hab ich verdient Wusste nicht dass das ein Linux Rechner ist ... dann ist damit ja wirklich alles möglich. Vorteil HS/EibPC sehe ich dann darin, dass diese einfacher zu bedienen sind?
                Darf ich ehrlich sein? Ein klein wenig Recherche / Suchen Deinerseits würde Dir vermutlich mehr weiterhelfen, weil beim Frage-Antwort-Spiel über das Forum schnell ein paar Details wegfallen, die wichtig sein könnten, nur weil Du nicht darauf gekommen bist zu fragen.

                Z.b. auf der Produktseite des Wiregate Multifunktionsgateways in unserem Shop (Link zum Artikel) heißt es schon im ersten Satz der Beschreibung: "Das WireGate 1 Multifunktions-Gateway ist ein Server für das Smart-Home, basierend auf einem sehr stabilen und schlanken embedded Linux mit einem Energieverbrauch bis 5 W (max)."

                Dort findest Du auch eine längere Beschreibung, acht Screenshots sowie die beiliegende Kurzanleitung zum herunterladen.

                Du kannst auch auf ein Live-Wiregate über das Internet zugreifen: demo.wiregate.de und (fast) alles testen.

                Dann gibt es noch ca. tausend Threads und Erfahrungberichte hier, das gilt auch für eibPC, HomeServer usw.


                Multiroom-Audio ist eine Sache für sich. Es gibt im Prinzip zwei wesentliche Ansätze:
                • Das eine ist Streaming over IP über das Ethernet / WLAN zu entsprechenden Streaming-Clients mit eigenem Verstärker und "Lautsprechern",
                • das andere sind zentraler Multi-Room-Verstärker mit zig Stereoverstärkern in einem Gehäuse und von dort ausgehenden Lautsprecher-Leitungen zu den Räumen zu i.d.R. eingebauten Deckenlautsprechern.

                Das Streaming eignet sich besser für die Nachrüstung sofern Ethernet / WLAN vorhanden, der zentrale MR-Verstärker eher für Neubauten bei denen die zusätzlichen Lautsprecher-Leitungen und Einbau-Lautsprecher berücksichtigt werden können.

                Beim Streaming kann es zu Laufzeitverzögerungen und dadurch Echo-Effekten kommen und in Verbindung mit WLAN immer wieder zu Abbrüchen, bei zentralem MR-Verstärker gibt es diese Probleme in der Regel nicht.

                Für die Anbindung des MR-Verstärkers Russound an den KNX gibt es Software (einmal einen Daemon und einmal ein Plugin, je nach Version des Russound) für das WireGate Multifunktionsgateway. Es gibt auch Bausteine für den HS, allerdings hatten die mal probleme (darum haben wie den Daemon entwickelt).

                lg

                Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X