Hallo zusammen,
zunächst möchte ich mich für die vielen hilfreichen Tipps und Meinungen der Forum-User bedanken! Ohne das Forum und die allabendlichen Lesesessions hätte ich mich sicherlich nicht zur KNX-Installation durchgerungen.
Nun stehe ich kurz vor der konkreten Elektrikplanung für unser EFH (170qm, Kfw 55). Trotz der ganzen Themenbereiche gibt es bei mir noch ein paar Ungereimtheiten und ich würde auch gern noch den ein oder anderen Tipp annehmen.
Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich keinerlei Kenntnisse bezüglich Elektrik habe - außer Physik Grundkurs bis zur 13. Klasse
1.) Die FBH läuft über eine Luft/Wärme-Pumpe und ich möchte auf RTR's weitestgehend verzichten. Das heißt, ich plane ein Wiregate und Temperatur-Sensoren (Estrich + Taster) ein.
Frage: Da ich zunächst keine Visu bzw. HS einplane, benötige ich für das Wiregate nur noch eine einfache Schnittstelle, an die sich geklinkt wird, wenn ich Szenen programmieren will, richtig?
2.) Treppenaufgänge, Flure, Gäste WC und der offene Küchen-/Ess-/Wohnbereich sollen durch PM/BWM eine Grundbeleuchtung schalten. Eine "volles Licht"-Taste plane ich wohl über Berker-Taster ein.
Frage: Bisher fallen die Merten Argus und nach dem PM-Test auch die B.E.G. PD4 in meine Auswahl. Könnt ihr PM's für die Beleuchtung in Kinder- und Schlafzimmern empfehlen und positive Erfahrungen vorweisen?
3.) Für die EG Beleuchtung möchte ich gern eine Dali-Installation in der abgehangenen Decke vorbereiten, aber noch nicht zwangsläufig direkt Dimmer einsetzen.
Frage: Muss ich dann überhaupt vorbereiten oder lässt sich das später einfach nachrüsten? Ist das ganze immer abhängig von der Leuchtenanzahl und würde im Keller und OG auch Sinn machen?
4.) Ich bin selbstverständlich auch über die kostengünstigeren Komponenten von MDT gestolpert und möchte Rollläden-, Heizungs- und Schaltaktoren darüber beziehen.
Frage: Sollten die Aktoren ganz klar für ihre Aufgaben genutzt werden? Ich meine gelesen zu haben, dass Schaltaktoren auch für die Rollläden verwendet werden, richtig?
5.) Temperaturfühler im Estrich und Fenster- bzw. Türreeds scheinen kleinere Posten zu sein. Ich hab dazu leider keinerlei Herstellertipps gefunden.
Frage: Welche könnt ihr empfehlen?
6.) Eine ETS Software würde ich gern über die Sammelbestellung für die Zukunft mitbestellen.
Frage: Ist das eine Software, mit der auch der Ottonormalverbraucher arbeiten kann?
Ich weiß auch das eine Spar-KNX-Version so nicht gibt, aber auch wegen des WAF muss vieles erstmal vorbereitet werden. Und da nun nichts zu vergessen, scheint mir eine der Hauptaufgaben beim Gespräch mit meinem Eli nächste Woche zu sein.
Ich hoffe, ihr könnt mir noch ein paar Hinweise geben.
Gruß Maik
zunächst möchte ich mich für die vielen hilfreichen Tipps und Meinungen der Forum-User bedanken! Ohne das Forum und die allabendlichen Lesesessions hätte ich mich sicherlich nicht zur KNX-Installation durchgerungen.
Nun stehe ich kurz vor der konkreten Elektrikplanung für unser EFH (170qm, Kfw 55). Trotz der ganzen Themenbereiche gibt es bei mir noch ein paar Ungereimtheiten und ich würde auch gern noch den ein oder anderen Tipp annehmen.
Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich keinerlei Kenntnisse bezüglich Elektrik habe - außer Physik Grundkurs bis zur 13. Klasse

1.) Die FBH läuft über eine Luft/Wärme-Pumpe und ich möchte auf RTR's weitestgehend verzichten. Das heißt, ich plane ein Wiregate und Temperatur-Sensoren (Estrich + Taster) ein.
Frage: Da ich zunächst keine Visu bzw. HS einplane, benötige ich für das Wiregate nur noch eine einfache Schnittstelle, an die sich geklinkt wird, wenn ich Szenen programmieren will, richtig?
2.) Treppenaufgänge, Flure, Gäste WC und der offene Küchen-/Ess-/Wohnbereich sollen durch PM/BWM eine Grundbeleuchtung schalten. Eine "volles Licht"-Taste plane ich wohl über Berker-Taster ein.
Frage: Bisher fallen die Merten Argus und nach dem PM-Test auch die B.E.G. PD4 in meine Auswahl. Könnt ihr PM's für die Beleuchtung in Kinder- und Schlafzimmern empfehlen und positive Erfahrungen vorweisen?
3.) Für die EG Beleuchtung möchte ich gern eine Dali-Installation in der abgehangenen Decke vorbereiten, aber noch nicht zwangsläufig direkt Dimmer einsetzen.
Frage: Muss ich dann überhaupt vorbereiten oder lässt sich das später einfach nachrüsten? Ist das ganze immer abhängig von der Leuchtenanzahl und würde im Keller und OG auch Sinn machen?
4.) Ich bin selbstverständlich auch über die kostengünstigeren Komponenten von MDT gestolpert und möchte Rollläden-, Heizungs- und Schaltaktoren darüber beziehen.
Frage: Sollten die Aktoren ganz klar für ihre Aufgaben genutzt werden? Ich meine gelesen zu haben, dass Schaltaktoren auch für die Rollläden verwendet werden, richtig?
5.) Temperaturfühler im Estrich und Fenster- bzw. Türreeds scheinen kleinere Posten zu sein. Ich hab dazu leider keinerlei Herstellertipps gefunden.
Frage: Welche könnt ihr empfehlen?
6.) Eine ETS Software würde ich gern über die Sammelbestellung für die Zukunft mitbestellen.
Frage: Ist das eine Software, mit der auch der Ottonormalverbraucher arbeiten kann?
Ich weiß auch das eine Spar-KNX-Version so nicht gibt, aber auch wegen des WAF muss vieles erstmal vorbereitet werden. Und da nun nichts zu vergessen, scheint mir eine der Hauptaufgaben beim Gespräch mit meinem Eli nächste Woche zu sein.
Ich hoffe, ihr könnt mir noch ein paar Hinweise geben.
Gruß Maik
Kommentar