Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH - KNX in Verbindung mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Warum haben Deine Fenster eigentlich nur einen Schaltkontakt
    Wie meinst du das? Ich habe meinem Hausbauer einfach gesagt, dass ich Fensterkomtakte brauche, damit ich später auslesen kann, ob meine Fenster auf sind ...
    Sollen das dann mehrer Kontakte sein?

    Gruß
    Chris

    Kommentar


      #32
      Na ja - ich lasse gerade meine Fenster erneuern - und 2 Fensterkontakte einbauen, so dass ich getrennt überwachen kann, ob das Fenster offen oder gekippt oder zu ist. Dadurch kannst Du z.B. bei gekipptem Fenster den Rollo etwas "anlüpfen", damit man auch nachts lüften kann - oder Du läßt bei gekipptem Fenster die Heizung für eine halbe Stunde weiter laufen, bei geöffnetem Fenster machst Du ganz zu.

      Bei einem Neubau würde ich auf die paar EUR für den zweiten Kontakt nicht verzichten ...

      Viele Grüße,

      Stefan (der bei seinem Neubau aus Zeitgründen völlig auf Fensterkontakte verzichtet hatte - und sich jetzt ärgert!)
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #33
        Hoi

        Ich hab' auch nur je einen Kontakt pro Fenster / Tür, weil ich "gekippt" hasse und das dank KWL bei mir nicht vorkommt.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #34
          Hallo

          zur Diskussion im Allgemeinen:
          Habe mit KNX und Wiregate angefangen und anschliessend vor ca. 1,5 Jahren Loxone (plus eine Erweiterung) hinzugenommen. Ca. 90% meiner Aktoren sind auf KNX, ein paar Steckdosen und ein oder zwei Lampen laufen über die Loxone.

          Bezüglich Visu, wer individuell, z.B. auch den Raum abbilden will, der ist bei Loxone falsch. Das geht (noch?) nicht!

          Wie frank23 sehe ich die Kombination von beidem, an den richtigen Stellen als vorteilhaft unter Berücksichtigung der Grenzen der jeweiligen Systeme.
          Bin mit der Kombination beider Welten sehr zufrieden


          Beispiele (bei mir so)

          Licht
          ca. 80 % sind über KNX-Taster realisiert. Die Mischwelt mit Loxone funktioniert einwandfrei mittlerweile auch die Statusrückmeldung.
          (habe zwar z.B. WG und Aussen komplett mit Loxone realisiert, , Hintergrund hier ist aber die Ausnutzung der Digitaleingänge, die ja eh auch in der Erweiterung vorhanden sind)

          FBH:
          Tempsensoren (1-Wire Wiregate) gibt Info an Loxone, Loxone Baustein schaltet KNX-Aktor.
          --> funktioniert einwandfrei, mittlerweile zwei Winter.

          Wetterstation (Quadra):
          komplett auf KNX, Markise-Windschutz u. Regenschutz, realisiert Beschattungssteuerung (leider noch nicht realisiert) über die umfangreichen Sicherheitsobjekte und Programmobjekte der Quadra selbst realisiert! Loxone hat da lediglich Visualisierungsfunktionen wie, Temp, Regen, Windgeschwindigkeit ...
          Sicherheit ist eventbasiert, also gehört das nicht in die Loxone (Ausnahme, wenn alles über Loxone läuft, dann kann man sich das überlegen)

          Lamellen im Wintergarten:
          Komplett Loxone

          Leinwand (Multiformat):
          Momentan noch an KNX-Aktoren, Logik zum Schalten der Formate (16:9; 2.4:1...) in Loxone -in Ermangelung eines
          KNX-Automatikbeschattungsbausteins selbst programmiert (grausig, unübersichtlich, einfach eine Katastrophe, hier merkt man besonders die Grenzen zur KNX-Welt) werden demnächst auf die Loxone aufgelegt und dann wesentlich einfacher mit dem Loxone-Baustein programmiert.

          Musik
          Noch nicht realisiert, die Möglichkeiten mit Loxone sind hier wirklich positiv zu bewerten, auch alles, was über Netzwerk ansteuerbar ist! (und da kommt immer mehr).

          Summa Summarum für mich habe ich entschieden, alle Grundfunktionalitäten und Sicherheitsfunktionen mit KNX zu realisieren
          (Licht (KNX-Aktoren mit Handsteuerung), Rolläden (KNX-Aktoren mit Handsteuerung), Markise (KNX-Aktoren mit Binäreingang auf Taster), Wetterstation, FBH-Aktoren mit Handsteuerung)

          und Nice to have Funktionen mit Loxone
          (LW-Steuerung, WG-Innen-Vertikal-Lamellen, die je nach Betriebsart auf bzw. zu gehen, oder im Sommer bei Sonnenaufgang aufgehen; Musiksteuerung auf Taster..).

          Wichtige Räumlichkeiten (alles ausser Wintergarten und Aussen) sind an KNX-Aktoren (fasta alle mit Handbedienungsmöglichkeit)und KNX-Schaltern, damit wenn Loxone oder Spannungsversorgung ausfällt ich im Worst- Worst-case zumindest nicht im Dunkeln sitze oder im Winter friere.

          Bezüglich individueller Visualisierung kommt später mal HS, ob ich dann komplett die Logik von Loxone umprogrammiere weiss ich noch nicht.

          Gruss
          Salvatore

          Kommentar


            #35
            Hi Leute,

            Irgendwann hat sich hier im Forum in den letzten 2 Jahren wohl so etwas wie ne Anti-Loxone / Pro-Loxone Truppe gebildet. Beachtenswert sind jedoch die seitenlangen Beiträgen von Usern oder anderen Herstellern, die unsere Produkte noch nichtmal verwenden. Die gute Sitte verbietet es mir, mich über andere Produkte zu äußern, ohne dass ich die überhaupt kenne / verwende. Deswegen bleibe ich lieber beim Miniserver

            Der Miniserver ist eine völlig eigenständige Lösung, mit dem Ziel das Smart Home für den Elektriker und user endlich einfach umsetzbar zu machen (und das natürlich zu einem guten Preis- Leistungsverhältnis).
            Der Loxone Miniserver ist kein klassischer KNX-Server, KNX Aktor, KNX Sensor oder ähnliches. Wir verfolgen einen zentralisierten Ansatz - der Miniserver ist das Gehirn des Smart Homes und trifft alle Entscheidungen. Dieses Prinzip unterscheidet sich grundlegend von KNX und das stößt manche hier wohl sauer auf...
            Ich will mich hier aber auch nicht in Glaubensfragen vertiefen (zyklusbasiert vs. eventbasiert).

            Zum Thema Loxone in 10 Jahren:
            Wir sind mit unseren Produkten sehr erfolgreich, so dass einer langen Zukunft nicht im Wege steht. In die Glaskugel kann ich trotzdem nicht schauen. 2005 wäre ich fest davon überzeugt gewesen, dass es Nokia in 10 Jahren noch gibt. Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher

            @ThePhantom:
            Am Besten du ziehst einen Elektriker zu Rate, der bereits Erfahrungen mit Loxone hat. Gerne können wir uns auch über deine Wünsche im Smart Home austauschen. Ich bin mir in jedem Falls sicher, dass sich all deine Wünsche mit dem Miniserver realisieren lassen.

            Lg, Florian

            Kommentar


              #36
              Hallo Florian,
              genau das habe ich versucht - ich wollte einen Elektriker finden, der mit Loxone bereits Erfahrung hat. Daher wollte ich auf Eurer Webseite nach Kontakten schauen. Leider ist Eure Datenbank "aufgrund von Wartungsarbeiten" mindestens seit einer Woche nicht verfügbar.
              Am Montag habe ich dann einen Livechat geöffent, und wollte dort nach Adressen fragen. Nachdem ich meine Anfrage gestellt habe und sich ein Supportmitarbeiter verbunden hat, hat halt leider eine halbe Stunde keiner mehr geantwortet, trotz ständigens Nachfragens - bis ich es dann ziemlich entnervt aufgegeben habe.
              Ich muss sagen, dass mich das zum Thema Support doch ein wenig enttäuscht :-(

              Gruß
              Chris

              Kommentar


                #37
                Hi Chris,

                da haben wir keinen guten Start bei dir hingelegt.
                Mittlerweile ist die "Partner finden" Seite auch wieder Online.
                Unser Support Service hat hier wohl gepatzt - sorry.

                Lg, Florian

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                  Hallo


                  Bezüglich individueller Visualisierung kommt später mal HS, ob ich dann komplett die Logik von Loxone umprogrammiere weiss ich noch nicht.
                  Gehört auch erwähnt, anknüpfend an meinen letzten Satz:

                  ...weiss ich noch nicht, da,. das was ich bisher in Loxone programmiert habe, das funktioniert gut, bin damit bisher zufrieden und hat sich bisher bewährt. Kann daher gut sein, dass ich dann über HS zumindest bewährte Logiken der Loxone aufrufe um mir den Doppelaufwand zu sparen.

                  Gruss
                  Salvatore

                  Kommentar


                    #39
                    Ja , jetzt geht die Seite mehr schlecht als recht (Ladezeiten von 5 Minuten), spuckt aber keinen einzigen Elektriker / Installateur oder Planer um mein Neubaugebiet aus (Großraum Frankfurt am Main).
                    Kann das wirklich sein ?

                    Kommentar


                      #40
                      Hi Chris,

                      die Partnersuche ist gerade mein Sorgenkind und deshalb nun nochmal temporär offline. Sind gerade am optimieren, die Seite geht voraussichtlich morgen wieder online.

                      In der Zwischenzeit schicke ich dir eine Liste der Partner aus dem Raum Frankfurt per Mail.

                      Lg, Florian

                      Edit: Mail ist raus

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
                        Dies bemerkt aber die Loxone nicht. und zeigt in der Visu die Jalosiue weiterhin unten an - und beim nächsten Befehl ist das Chaos perfekt.
                        Natürlich geht das, ist eine Frage, wie das in der Loxone implementiert wird.

                        Solange Windalarm, kann die Loxone keine Befehle mehr aussenden. So einfach ist das.

                        Für Erkennung Windalarm:
                        - Erweiterter EIB-Sensor nehmen und eben die Gruppenadresse mit dem Windalarm eintragen und in die Logik verknüpfen.

                        Die Schiwerigkeit an der Sache ist, eben halt die zwei Welten der Zustandssteuerung und Erreignisssteurung zusammen zu bringen. Ob Loxone, LOGO (Ich kenne beides) oder sonst eine SPS, das Problem ist das gleiche.
                        En Gruäss us dä Schwiiz
                        KNX und DALI seit Nov. 2005.
                        Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Mir fehlt die Zeit und die Lust, mal Loxone konsequent gegen KNX zu rechnen, ich bin aber einigermassen optimistisch dass man das quasi kostenneutral hinkriegt.
                          Gerade die Kombination macht es spannend und nicht das gegeneinander.
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo mal wieder,

                            ich habe jetzt das erste Angebot von einem Elektriker bekommen (der Loxone und KNX kann).
                            Dieser hatte mir vorgeschlagen:

                            - Licht / Dimmkreise: Loxone
                            - Jalousien: Loxone-Relay-Extension
                            - Heizung: KNX-Aktoren (MDT)
                            - Visu: Loxone
                            - Präsenzmelder: Loxone
                            - Schaltaktoren: Loxone
                            - Wetterstation: Loxone
                            - Zutritt: Loxone (über 1Wire und Mobotix T24 Videosprechanlage)
                            - Fensterkontakte: Loxone
                            - Taster: KNX

                            Nach vielen Nachdenken, bin ich da evtl nicht ganz einverstanden, und wüde folgendes dem Elektriker vorschlagen:

                            - Licht: das Basislicht (= eins in jedem Raum) über KNX, alles andere über Loxone
                            - Dimmungen: Loxone direkt
                            - Joalousie: KNX-Aktoren (MDT)
                            - Heizung: KNX-Aktoren (MDT)
                            - Visu: Loxone
                            - Präsenzmelder: KNX
                            - Schaltaktoren (für Steckdosen) Loxone Extensions (um auch die Digital- und Analogeingänge zu haben)
                            - Wetterstation: KNX (MDT)
                            - Zutritt: unschlüssig: Loxone (was gibt es hier noch für Lösungen ausser dem iButton - gibt es auch eine Transponderlösung - mit normler IP-Kamera mit SIP-Server die nicht unbedingt mit der Klingel in einem Gehäuse hängen muss?)
                            - Fensterkontakte: Loxone-Extension
                            - Taster: KNX

                            Insg. komme ich damit sogar um einen nicht zu verachtenden Betrag billiger als die Lösung des Elektrikers - wenn ich das einfach umrechne.

                            Meine Gedanken: Ich nutze da KNX, wo die Geräte auf keinen Fall ausfallen dürfen, und wo ich bei Bedarf auch auf die Logik in den Aktoren zurückgreifen kann. Auch falls der Miniserver mal ausfällt, habe ich ein "Notlicht", Jalousie / Rollläden und Heizung. Die weitereren Lichtszenen und Steckdosenschaltungen sind Komfort, der im Notfall wegfallen kann.

                            Und noch eine Frage: Der Punkt "Zählerschrank / Verteilung" erscheint mir mit 4200 EUR brutto ziemlich hoch (OHNE Aktoren / Loxone / KNX-Komponenten und ohne Programmierung / Doku / Inbetriebnahme). Was sagt ihr dazu?

                            Die Inbetriebnahme / Doku / Installation und Programmierungist eh noch ein sehr hoher weiterer Posten, über den ich noch diskutieren werde, da ich einiges selbst machen will.

                            Kommentar


                              #44
                              Die Fragestellung "Ist ein Stück Verteilerschrank für X Euro [billig|angemessen|teuer]" ist sinnfrei.

                              Was für Taster sind das? Integrierte Raumtemperaturregler?

                              Dimmen mit dem Loxone-Dimmerzusatz? Dann auf KNX gehen und z.B. den MDT verwenden, der kostet 150 weniger pro 4 Kanäle. Als Alternative DALI prüfen, das ermöglicht ein paar interessante Sachen.

                              Kommentar


                                #45
                                Hoi Phantom

                                Ich habe bei mir KNX seit 7 Jahren und den Miniserver seit knapp 2 Jahren.

                                Den Miniserver nutze ich als Logikgerät und als Visu, der Rest ist praktisch alles KNX (Ausser BWM und Wetterstation).

                                Dein Vorschlag an den Elektriker kann ich prinzipiell unterstützen.

                                Es ist in meinen Augen richtig, Grundfunktionen über KNX, Komfort und Logikfunktionen via Miniserver

                                a) Visu über Miniserver und Pads
                                b) Taster kann KNX sein oder SPS taster. Ist eine Frage der Verrohrung (Sternförmig und Preis). Mit KNX taster bist du sicher nicht falsch
                                c) Wetterstation kann auch selber gebaut werden, mit den einzelnen Komponenten.
                                d) Jalousien geht sicher mit KNX Aktoren. Allerdings ist die Implementation mit Sonnenschutz einfacher mit Loxone als mit den KNX Jalousieaktoren.
                                e) Heizung via KNX Aktoren mit KNX Raumfühler und KNX Heizungsaktor. Dann geht die Heizung auch bei Ausfall Miniserver
                                f) Dimmen würde ich entweder über DMX (Loxone), DALI oder dann via KNX Aktoren. Gerade bei DMX wird es auch preislich sehr interessant. Nun gut, man handelt sich damit ein weiteres BUS System ein (DMX/DALI).

                                Ob dein Ausgängen eine zu grosse Mischung aus KNX und Extension sinnvoll ist, ist ne Frage wieviele digitale/analoge Eingänge du benötigst. Das wiederum hängt ab, von der Beschaltung der Sensorik (Wetterstation, BWM, Taster, etc.)
                                En Gruäss us dä Schwiiz
                                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X