Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger braucht Hilfe...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger braucht Hilfe...

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und möchte mich deshalb erstmal kurz vorstellen bevor ich euch mit nervigen fragen bombardiere

    Mein Name ist Dennis, bin ... ohje.... heute 31 Jahre alt geworden und gerade mit meinem Studium fertig.
    Da ich mich sehr für Automatisierungstechnik interessiere möchte ich mein Heim auch gerne damit ausstatten.
    Nach meiner Recherche bin ich dann beim KNX-System gelandet, und bin hellauf begeistert davon.

    Nun möchte ich mich gerne in die Materie einarbeiten, was aber garnicht so einfach ist. Dafür würde ich mir gerne ein paar erste Komponenten bestellen, um diese zuhause (auf einem Lochblech) ganz nach belieben zu programieren... einfach ein wenig herumspielen und schauen was passiert *grins*.
    (Den eCampus von KNX habe ich bereits durch und hoffe, dass ich bald den Lizenzschlüssel für ETS-Lite bekomme.)

    Zunächst sollen ein paar einfache Funktionen erstellt werden, wie z.B.:
    • Licht von 1-2 Stellen Ein/Ausschalten
    • Steckdosengruppe schalten
    • Glühlampe von 2 Stellen dimmen
    Zu diesem Zweck habe ich mir folgende Hardware rausgesucht.
    Bitte schaut doch einmal drüber ob mir noch was fehlt oder etwas ausgetauscht werden sollte.

    • 1x ABB SA/S4.16.1 EIB/KNX Schaltaktor, 16A, REG, 4-fach
    • 1x ABB SV/S 30.640.5 KNX Spannungsversorgung 320mA REG
    • 1x YCY 2x2x0,8 Grün Eib-Busleitung
    • 2x KNX/EIB Taster-Busankoppler 1fach mit Einpunktbedienung und Status-LED (Gira)
    • 2x Abdeckrahmen, bruchsicher 1fach (Gira, Standard 55)
    • 2x Wippe mit Kontroll-Fenster für Wippschalter und Wipptaster (Gira)
    • 1x KNX/EIB Dimmaktor 1fach 20 - 500 W/VA (gira)
    • 2x Tastsensor 2fach mit Beschriftungsfeld S-Color (Gira)
    Bin mir nicht ganz sicher, ist der Tastensensor schon komplett oder brauch ich da noch die Schnittstelle oder so?
    Falls Ihr noch Tips für einen Anfänger wie mich habt immer raus damit, bin für jeden Ratschlag dankbar.

    Gruß und besten Dank im Voraus,
    Raist

    #2
    Also in jedem Fall benötigst Du noch eine Schnittstelle um auf den Bus zu zugreifen und zu programmieren.
    Hierbei wäre es egal ob USB oder IP, mit einer IP-Schnittstelle (bzw. Router) ist man offener für weitere Anwendungen später.

    Bei dem Tastsensor hast Du keine Artikelnummer angegeben, aber ich bin ziemlich sicher, dass Du noch Buskoppler dafür brauchen wirst.

    Kommentar


      #3
      Kann dir n Wiregate empfehlen, das ist ne Eierlegende Wollmilchsau.. zumal du damit auch eine Schnittstelle hast..
      www.knx-Hausblog.de

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Antworten...

        Bei dem Tastsensor hast Du keine Artikelnummer angegeben, aber ich bin ziemlich sicher, dass Du noch Buskoppler dafür brauchen wirst.
        Die Bestellnummer des Tastsensors ist 0882 xx.
        Also benötige ich noch jeweils einen "KNX/EIB Busankoppler (0570 00)" für die Tastsensoren oder?
        Könnte ich auch einen
        "KNX/EIB Taster-Busankoppler 2fach mit Zweipunktbedienung" für die Dimmung nehmen?

        Wo ist eigentlich der Unterschied von so einem Tastsensor zum normalen Taster? Ich weiß bis jetzt nur dass der irgenwie programmierbar ist


        Kann dir n Wiregate empfehlen, das ist ne Eierlegende Wollmilchsau.. zumal du damit auch eine Schnittstelle hast..


        Das mit dem Wiregate hört sich nicht schlecht an.
        Ich muss allerdings gestehen, dass es für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln ist. Werde mich erstmal vernünftig in die Thematik einlesen müssen. Auf jeden Fall scheint er schon mal nicht viel teurer zu sein als eine normale Schnittstelle.


        Gruß
        Raist

        Kommentar


          #5
          Zitat von Raist Beitrag anzeigen

          Das mit dem Wiregate hört sich nicht schlecht an.
          Auf jeden Fall scheint er schon mal nicht viel teurer zu sein als eine normale Schnittstelle.
          Hoi Raist

          zum Wiregate wird die TPUART Schnittstelle dazu empfohlen, die brauchst Du natürlich schon noch dazu, aber dann ist das WG wie ein Router mit mehreren Tunneln zu verwenden. Funzt prima.
          Dazu gibt es die CometVisu, einiges an Logik (Plugins) und den Root Zugang wenn man will. (Webmin zur Konfiguration)
          Und eben 1-Wire für jede Menge Sensoren.

          Sonst die Anfänger Tipps besuchen im Lexikon, oder fragen.
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Bin auch Vollanfänger. Ich hab aber auch das WG mit TPUART als Schnittstelle. War null Problem das an den Start zu kriegen. Wenn du mit deinen Testaufbauten etwas Geld sparen willst Schau die mal das MDT Zeug an. Habe fast nur MDT Komponenten und bin ganz zufrieden damit.

            So unter uns Anfängern. Das Erste Licht hab ich nach 15 min zum laufen gebracht. Das EG samt DALI lief nach 3 Tagen. Alles kein Hexenwerk. Die Feinheiten wie Logiken fange ich an wenn in meiner Bude jeder Schalter programmiert ist.

            Die Hauptprobleme habe ich eigentlich eher wenn ich mir überlege was ich alles mit dem 6-Fach Taster schalten will...

            Kommentar


              #7
              Besten Dank für eure Tips, wirklich nette Community hier
              Meint ihr sowas hier?
              http://shop.wiregate.de/tp-uart-interface.html

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Ja genau, oder das: USB TP-UART Interface für den Anschluss an das WireGate Multifunktionsgateway sowie an den KNX / EIB Installationsbus
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Das Meiste ist geschrieben worden. Eines aber ist immer der gleiche Fehler:

                  Das eine ist sich technisch in das Thema einarbeiten und die Programmeirung hinkriegen.

                  Aber das A und O einer smarten Hausautomation ist die Planung und das wird massivst unterschätzt. Also Themen wie:
                  a) wie soll die Rohrführung sein
                  b) Welche Kabel wohin
                  c) Welche Sensoren und wohin damit
                  d) Aktorik und Beleuchtung, welche System zusätzliche Bussysteme wie DALI oder DMX?
                  e) Abläufe und Szenenplanung

                  Und da ist Erfahrung notwendig, nur mit Einlesen wird es sehr schwierig, bzw. die Zeit wirst du kaum haben.

                  Also vergiss bitte nicht die Planung nebst dem technischem.....
                  En Gruäss us dä Schwiiz
                  KNX und DALI seit Nov. 2005.
                  Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Bodo,

                    ises egal welches ich nehme, oder gibts da irgendwelche Vor- bzw. Nachteile?

                    Kannst du mir vielleicht nochmal was zu folgendem thema sagen?

                    Könnte ich auch einen "KNX/EIB Taster-Busankoppler 2fach mit Zweipunktbedienung" für die Dimmung nehmen?

                    Wo ist eigentlich der Unterschied von so einem Tastsensor zum normalen Taster? Ich weiß bis jetzt nur dass der irgenwie programmierbar ist
                    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

                    Aber das A und O einer smarten Hausautomation ist die Planung und das wird massivst unterschätzt.
                    Da hast du sicherlich recht, ich denke da wird noch so einiges auf mich zukommen.
                    Wenn ich mir gewisse Grundlagen erarbeitet habe möchte ich auch gerne mal eine Schulung zu dem Thema machen.
                    Ich denke da werden einem schon viele grundlegende Dinge vermittelt... aber klar, die Erfahrung muss jeder selber machen.
                    Naja, ich habe ja Zeit.... Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.


                    Gruß
                    Raist

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Raist Beitrag anzeigen
                      Wenn ich mir gewisse Grundlagen erarbeitet habe möchte ich auch gerne mal eine Schulung zu dem Thema machen.
                      Das Problem ist, dass es zum Thema Planung keine Schulung gibt (Man möge mich sonst aufklären....). Bei Schulungen werden die technischen Grundlagen vermittelt. All das kann man simlieren, Spielbrett aufbauen und so weiter.
                      Eine Planung kann aber nicht simuliert werden. Ob ein BWM fehlt, Ob dieser korrekt platziert worden ist, die korrekte Sensorik entsprechend den Szenen vorhanden ist, ob nun 6 Taster reichen oder sollen es doch 20 und mehr sein, das Denken von Szenen, Abläufe, muss denn alles einzeln via Taster bedient werden können, Bedienkonzept/Philosophie, etc..
                      Hier spielt die Erfahrung eine zentrale Rolle.

                      Zitat von Raist Beitrag anzeigen
                      Naja, ich habe ja Zeit.... Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut.
                      Ne, aber soviel Zeit hast du sowieso nicht... Zudem siehst du die Fehlplanung halt erst, wenn der Beton trocken ist. Da ist nix mit schnell mal ein Kabel hinziehen...
                      En Gruäss us dä Schwiiz
                      KNX und DALI seit Nov. 2005.
                      Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        die Gira 2 fach, 2 Punkt, 0185 00 habe ich hauptsächlich im Einsatz, da man herkömmliche Wippen drauf machen kann, sie "relativ" Preiswert sind, da der Busankoppler bereits im Preis enthalten ist und sie für alles zu gebrauchen sind.

                        Als Schalter, Taster, Rollosteuerung, Dimmen kann man sie verwenden, und dies gleichzeitig!!! d.H. zum Beispiel: rechts oben Licht an/aus-toggeln, rechts unten Stechdosen ein/aus toggeln und auf der linken Wippe die Rollos auf/ab fahren oder Licht dimmen.

                        Es gibt auch Schalter (z.B. 4-fach von Jung), die können auch alle Funktionen, aber man kann an einem Schalter die Funktionen nicht mischen. Da bin ich damals auch drauf reingefallen.

                        Wenn man Geräte auswählt, ist es meist besser, die Applikation zu laden und zu versuchen, ob man die gewünschten Funktionen auch so zur Verfügung hat, wie man sie braucht.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Hey, das mit der Applikation laden ist ein super Hinweis.

                          Bedeutet das also, dass ich diese Applikation in ETS importieren und dann mit dem Busmonitor meine Funktionen "simulieren" kann? Ist dieser Busmonitor ein ETS-tool?

                          Kommentar


                            #14
                            Das sind 2 verschiedene Sachen:

                            1. Applikation in ETS laden heißt, das du das Gerät (zuerst einmal virtuell) in dein Projekt einbaust. Dabei kannst du sehen, ob du alle Funktionen, die du brauchst auch zur Verfügung hast. Beim Jung 4 fach mußt du dich bei der Applikation bereits entscheiden, ob Schalter oder Rollo. Dann merkst du direkt, es geht nicht beides gleichzeitig.
                            Auch siehst du dort, welche GAs du verknüpfen kannst und welche nicht.
                            Simulieren kannst du dort nichts.

                            2. BUSMONITOR : wie der Name schon sagt, ist es ein Monitor, der den BUS beobachtet. Wenn du irgendwo eine Taste drückst, läuft eine GA (Gruppenadresse , übersetze es dir mit Schaltbefehl, dann ist es verständlicher) über den Bus, diesen Befehl kannst du dir in der ETS beschriften.


                            Der Busmonitor ist Teil der ETS
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Raist Beitrag anzeigen
                              Hi Bodo,
                              ises egal welches ich nehme, oder gibts da irgendwelche Vor- bzw. Nachteile?
                              Hoi

                              USB belegt halt einen von zwei USB Eingängen und ist eventuell wackelig
                              dafür schlank.
                              Der Serielle braucht ein kurzes Kabel, damit er nichts verdeckt (glaub').
                              Von der Technik ist wohl nicht so ein grosser Unterschied, ich vermute der serielle ist weniger abhängig vom USB-Management, wenn ein USB-Hub dazwischen ist.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X