Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Review: KNX Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Review: KNX Neubau

    Hallo,

    (Vorsicht: Anfänger)
    erstmal einen dicken Gruß an dieses sehr informative Forum. Ich habe dank diesem Forum den Schritt gewagt und meinen Neubau als EIB "Haus" geplant.
    Gemeinsam mit meinem Elektroinstallateur habe ich einige Zeit in eine Auswahl gesteckt. Ich bitte um Meinungen und Ratschläge zur Auswahl/Planung.

    =========================
    Erstmal ein paar Infos zum Haus:
    =========================

    1 Familienhaus KFW70 Stein, unten geräumig, oben funktional, (leider)kein Keller, 2x Flachdachanbauten (Garage und Küche)

    - 9 Jalousien (O-SüdO - Süd - Südwest) in Küche und Wozi, sowie Bad oben und Treppenhaus oben

    - 10 Rollos (verteilt auf oben und unten)

    - 12 Fußbodenheizungskreisläufe (unten), oben 4x Heizkörper

    - Licht größtenteils über NV Trafos und LED Wand ( und Aussenleuchten (4xSchaltkreise)


    =========================
    Hier meine Aktorauswahl:
    =========================

    1x Hager TXA 112 640mA --- Busversorgung

    1x BJ 6197/14-101 --- 6er Universaldimmer

    1x BJ 6196/82-102 --- 8er Jalousieaktor (mit Laufzeit)

    1x BJ 6196/83-102 --- 8er Rolloaktor

    1x BJ 6164/40-101 --- 4er Heizungsaktor

    1x Loxone Miniserver --- IP Schnittstelle, geschaltete Effektsteckdosen (z.B. LED Stripes)

    1x Merten 663990 --- Wetterstation (wenn nicht die Sammelbestellung für die Quadra zusammenkommt)

    =========================
    Hier meine Sensorauswahl:
    =========================
    2x BJ 6131/10-24 Busch-Wächter (Flur und Windfang)
    4x BJ 6128/01-84 Bedienelement RTR (Wozi, Küche, Bad unten/oben)
    2x BJ 6129/01-84 Bedienelement IR (Küche, Wozi)
    ... ansonst die normalen KNX Taster von BJ

    Die restlichen Räume werden über manuelle Thermostate gesteuert,
    1x Jalousie und 2xRollo plane ich über Relais im Verteiler zu schalten,
    damit man evt. noch auf KNX umsatteln könnte...

    Leider gefallen mir die Sensoren von BJ nicht so ganz, was gibt es den da an "stylischen" bezahlbaren Herstellern sonst...

    Ich würde mich über Feedback sehr freuen...

    Grüße
    Heiko

    #2
    Hallo Heiko und willkommen im Forum,

    um mal direkt auf deine Frage zu antworten:
    Jung FD-Design wäre beispielsweise hübsch und bezahlbar.
    Berker B.IQ wäre auch noch einer.
    Synohr ins Wohnzimmer und Küche.

    Dann doch einige Fragen?
    - Warum die anderen über normale Thermostate?
    Warum nicht MDT 8-fach Aktor und zum Beispiel Preussen Motion 360 pro Raum?
    Oder Zennio Quad mit Temperatur Sensor? Da könntest sogar noch das Licht darüber steuern.

    - Anstatt 1x BJ Rolloaktor und 1x BJ Jalousieaktor 2x BMX MCU-09
    Wenn schon nicht alles auf Aktor gelegt werden soll.

    - Vergiss die Loxone, nimm einen EIBPC, Domovea or whatever und anständige Schaltaktoren von ABB oder auch MDT

    - LED und NV... DALI würde sich da anbieten.
    Oder DMX, wobei mich da das getrennte verlegen der Steuerleitung etwas nervt. Aber ohne Anzahl lässt sich da nix sagen

    So, mehr fällt mir gerade leider nicht ein...
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Zitat von kettheik Beitrag anzeigen

      1x BJ 6197/14-101 --- 6er Universaldimmer
      1x BJ 6196/82-102 --- 8er Jalousieaktor (mit Laufzeit)
      1x BJ 6196/83-102 --- 8er Rolloaktor
      1x BJ 6164/40-101 --- 4er Heizungsaktor

      Heiko
      hallo,
      wenn du hauptsächlich auf NV setzt solltest du DALI ins Auge fassen!
      - zur Verkabelung reicht ein 5x1,5
      - alle NV leuchten sind dann dimmbar

      wenn du die Quadra möchtest
      2 x BMS-solutions MCU-09 Motorsteuerung
      2 x 9 fach Aktor incl. 2 x 18 BIN Eingänge

      als Heizungsaktor setzt den MDT Aktor ein
      ist universeller
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Moin,

        irgendwie fehlen da doch Schaltaktoren?!?


        VG,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Schaltaktoren (8fach)

          Hallo, erstmal vielen Dank für die Beiträge...
          Schaltaktoren wollte ich die 8 Stück der Loxone nehmen,
          für die geschalteten "LED" Steckdosen, reichen laut ELI die 5A Einschaltstrom der LOXONE aus (davon habe ich 5 Stück in Planung, 1ne ist für meine "zukünftige Stereoanlage" gedacht, diese wird selbstverständlich auf 16A erweitert mit Releais, die restlichen 2 sind für Treppenlicht und Essplatzbeleuchtung gedacht)

          Den Domeovea Server hatte ich auch mal im Blick, bin aber an dieser Stelle der Meinung, dass die LOXONE dafür durchaus eine viel günstigere Alternative darstellt, zumal man da noch 8 Relais mitbekommt, ausserdem noch 4x 0-10VB Ausgänge, mit denen ich über 2x steuerbaren LED Netzteil (LED Joker) auch gleich einen LED Dimmer mitbekomme.

          Ich hoffe meine Annahmen stimmen?

          Die anderen Aktoren werde ich mir mal anschauen, danke auch für die Sensorinfo

          Viele Grüße
          Heiko

          Kommentar


            #6
            Zitat bjo:
            2 x BMS-solutions MCU-09 Motorsteuerung
            2 x 9 fach Aktor incl. 2 x 18 BIN Eingänge

            Es wird hier ja öfters mal der MCU-09 empfohlen, vorallem wegen der Binäreingänge. Da stellt sich mir nur die Frage wofür man denn sonst noch die Binäreingänge alles benötigt?

            Ich kann mir jetzt nur die Abfrage der Fenster-Reed-Kontakte vorstellen! Aber die zieht man doch nicht bis in die Haupt-Verteilung, oder? Da nimmt man doch die UP-Tasterschnittstellen (Stichwort 5V-Abfrage), oder irre ich mich?

            Gruß Sascha

            Kommentar


              #7
              Zitat von kettheik Beitrag anzeigen
              - 12 Fußbodenheizungskreisläufe (unten), oben 4x Heizkörper
              Warum das denn? Du brauchst damit 2 Heizkreisläufe + Mischer wegen der unterschiedlichen Vorlauftemperaturen und hast die hässlichen Heizkörper an der Wand. Das würde ich schon nochmal durchrechnen.

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Also, ich habe die Fensterkontakte bis in die HV gezogen, wie eigentlich alles.

                Kommentar


                  #9
                  Da hast du ja recht... aber ;-)

                  Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                  Warum das denn? Du brauchst damit 2 Heizkreisläufe + Mischer wegen der unterschiedlichen Vorlauftemperaturen und hast die hässlichen Heizkörper an der Wand. Das würde ich schon nochmal durchrechnen.

                  Marcus
                  Hallo Marcus, genau das selbe hat mein Heizungsmonteuer auch gesagt, aber hier musste ich den Kompromiss mit meiner besseren Hälfte suchen...

                  Wenn EIB dann oben normale Heizkörper, die man ganz normal nutzt (in den Schlafzimmer und Kinderzimmern, Bad oben ist schon Fußbodenheizung, aber über RTR Box, damit kann ich leben... ich will mich unten austoben ... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kettheik Beitrag anzeigen
                    1x BJ 6197/14-101 --- 6er Universaldimmer
                    Bei dem Aktor bedenken, dass alle 6 Dimmkanäle auf dem gleichen FI liegen müssen, da gemeinsamer N. Dies ist bei allen B/J (und ABB) Dimmaktoren so; auch bei MDT und Hager. Ist mir auch erst bei der Schaltkreisplanung aufgefallen. Konnte aber alles gut unterbringen.

                    Bei Verteilung der Dimmkanäle auf mehrere FI Kreise besser die Insta Modelle (Berker, Gira, Jung), Merten oder L&J verwenden. Diese haben je Dimmkanal einen eigenen N Anschluss.

                    Grüsse,
                    Uli

                    Kommentar


                      #11
                      Genau das habe ich auch vor...

                      Zitat von Guti HAM Beitrag anzeigen
                      Zitat bjo:
                      2 x BMS-solutions MCU-09 Motorsteuerung
                      2 x 9 fach Aktor incl. 2 x 18 BIN Eingänge

                      Es wird hier ja öfters mal der MCU-09 empfohlen, vorallem wegen der Binäreingänge. Da stellt sich mir nur die Frage wofür man denn sonst noch die Binäreingänge alles benötigt?

                      Ich kann mir jetzt nur die Abfrage der Fenster-Reed-Kontakte vorstellen! Aber die zieht man doch nicht bis in die Haupt-Verteilung, oder? Da nimmt man doch die UP-Tasterschnittstellen (Stichwort 5V-Abfrage), oder irre ich mich?

                      Gruß Sascha

                      ... ich dachte auch an eine 4fach Unischnittstelle, da ich eh nur meine 4 Türen unten (2xKüche JAL, 1xWozi JAL, 1x Hauswirtschaftsraum ROLLO) überwachen möchte... evt. könnte man das sogar auch per binäreingang an den BJ Aktoren machen, muss ich dirket mal nachschauen, wäre vom Verkabelungsaufwand ziemlich gleich... dan ke für den Tipp.

                      Ich bin sehr zufrieden mit Euch ;-), genau so eine rege Diskussion habe ich mir gewünscht... vielen Dank.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Guti HAM Beitrag anzeigen
                        Da stellt sich mir nur die Frage wofür man denn sonst noch die Binäreingänge alles benötigt?
                        Zum Beispiel um die Türklingel auf den Bus zu bringen oder einen Pot.-freien Taster anzuschließen.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Überleg die das mit der Loxone nochmal...
                          Du baust da 2 Systeme auf, das ist später bei der Pflege immer irgendwie nervig, problematisch und nervenaufreibend.

                          Bei einem eventuellen Verkauf des Hauses würde ich das auch wertmindernd auslegen.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                            Überleg die das mit der Loxone nochmal...
                            Du baust da 2 Systeme auf, das ist später bei der Pflege immer irgendwie nervig, problematisch und nervenaufreibend.

                            Bei einem eventuellen Verkauf des Hauses würde ich das auch wertmindernd auslegen.
                            Das kommt darauf an in wie fern die Loxone genutzt wird!
                            In der Kombination Loxone-KNX dürfte das als Gesamtsystem vielleicht sogar attraktiver sein als eine reine KNX-Installation.

                            Es steht einem ja frei, ob man Loxone nur als Visu nutzt, oder mehr daraus macht. Ich finde z.B. die Möglichkeit reizvoll, alles auch ohne eigene ETS programmieren zu können. Der Eli muss dann "nur" initial die physikalischen und Gruppenadressen anlegen, der Rest (Zuordnung, Logik) wird dann relativ einfach in der Loxone verwirklicht. Inkl. Visu.

                            Das hat dann beim späteren Weiterverkauf sogar den Vorteil dass der Käufer zur Umnutzung nicht unbedingt einen ELI mit ETS benötigt!

                            Der Nachteil ist bei dieser Variante zweifelsfrei, dass man so kein redundantes System hat. Bei KNX kommunizieren die Taster und Aktoren ja direkt, bei Loxone läuft alles über den MiniServer.

                            Aber wie wahrscheinlich ist der Ausfall des Servers?
                            Entweder man kauft einen zweiten als Redundanz, dann benötigt man im klassischen KNX-System aber auch einen Ersatz für die Busspannungsversorgung, oder man muss dann eben die 2 Tage Versandzeit mit Handbetrieb überbrücken.

                            Und wenn es Loxone mal nicht mehr geben sollte, hat man immer noch die Möglichkeit DANN einen Eli mit der Programmierung zu beauftragen oder sich die ETS selbst zu kaufen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hifimacianer Beitrag anzeigen
                              Es steht einem ja frei, ob man Loxone nur als Visu nutzt, oder mehr daraus macht. Ich finde z.B. die Möglichkeit reizvoll, alles auch ohne eigene ETS programmieren zu können. Der Eli muss dann "nur" initial die physikalischen und Gruppenadressen anlegen, der Rest (Zuordnung, Logik) wird dann relativ einfach in der Loxone verwirklicht. Inkl. Visu.
                              Natürlich steht einem das frei, jeder kann das machen wie er will.

                              Diese Möglichkeit hat aber überhauptnix mit der Loxone zu tun.
                              Auch mit HS, EIBPC oder Domovea kann nach anständiger Anlage der GA-Struktur alles weitere an Logik ohne ETS gemacht werden. (vielleicht nicht alles aber das meiste und die Sinnhaftigkeit lassen wir mal aussen vor).
                              Ja, auch inkl. Visu.
                              Oder man baut 2 Unterschiedliche Systeme. 1x Visu, 1x Logik. Egal. Hat nix mit Loxone zu tun.

                              Das hat dann beim späteren Weiterverkauf sogar den Vorteil dass der Käufer zur Umnutzung nicht unbedingt einen ELI mit ETS benötigt!
                              Nein, das hat nie Vorteile.
                              Der potentielle Kunde muss sich immer einen Eli suchen, der BEIDES beherrscht.
                              Und was findest du leichter. Einen Elektriker mit KNX-Wissen oder mit Loxone Wissen?
                              Noch dazu fällt ein Haus schon durch das Raster, wenn der Verkäufer was erklären muss.

                              Also entweder-oder.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X