Hallo Forum,
nach längerem, passivem Aufenthalt in diesem Forum, habe ich mich nun endlich auch mal registriert und will mal meine "Anfänger-Fragen" loswerden.
Kurz zu mir/uns:
Ich bin Softwareentwickler aus Karlsruhe. Wir lassen uns gerade ein Haus bauen (120qm, Bau hat noch nicht begonnen) und ich wollte mich mal im Internet erkundigen, was ich machen kann, damit ich Musik im WC/Bad hören kann, immer wenn ich den Raum betrete.
Nach langen Leseaktionen bin ich zuerst auf Gebäudeautomatisierung und schließlich auf KNX gestoßen. Ich habe mir auch das PDF "Die Grundlagen zum KNX Standard" durchgelesen und denke, dass ich kapiert habe, wie das System so im Groben funktioniert. Nun habe ich gelesen, was denn alles möglich ist, und möchte demnach noch ein Paar Features mehr haben. :-)
Wie Ihr aber sicher alle wisst, hat man nicht mehr viel Kohle in der Tasche, wenn man sich etwas Bauen lässt.
Frage 1:
Ist es möglich, bestimmte Schritte (die nur Sinnvoll während der Bauphase sind) umzusetzen, die eigentliche Automatisierung aber erst später durchzuführen? Konkret denke ich z.B. an die Verkabelung, die ja unterputz liegen soll, verlegen zu lassen, aber die Sensoren/Aktoren (und vielleicht einiges mehr) erst später, wenn wir wieder mehr Geld haben, nachzurüsten.
Frage 2:
Ich habe viel im Forum über Kosten gelesen. Meine Wahrnehmung war, dass so ein System zwischen 5.000 bis 15.000 € liegt. Was würde es mich denn kosten, wenn ich nur die Kabel verlegen lasse? Ich dachte an das TP Kabel, von dem ich nicht einmal den Preis pro Meter finden konnte. Sprich, Materialkosten + Verlegung?
Frage 3:
Wäre das bei mir nur eine Leitung, die durch das ganze Haus wandert (ich als Laie würde nun fast 'seriell' sagen)? Oder wird von jedem Sensor/Aktor aus ein Kabel an eine zentrale Stelle verlegt (z.B. an einen Verteiler/Server/oder wie auch immer das Ding heißt)? In beiden Fällen würde es mich interessieren, wie viel Meter Kabel das ungefähr wären (120qm, 2 Etagen, je ein Sicherungskasten pro Etage)
Frage 4:
Ich als Softwareentwickler hätte natürlich auch gerne CAT7 Ethernet-Kabel im ganzen Haus verlegt. Wenn ich dies habe, ist es immer noch sinnvoll, das KNXTP Kabel seperat zu verlegen, oder könnte ich dann auf KNXTP verzichten und direkt das Netzwerkkabel für KNX benutzen?
Frage 5:
Ich habe mal gelesen, dass bei KNX alles dezentral läuft, d.h. wenn ein Baustein kaputt geht, funktioniert der Rest der Anlage weiterhin. Jedoch habe ich auch gelesen, dass es einen zentralen Verteiler gibt, an dem alles angeschlossen wird. Wären das nun zwei unterschiedliche Systeme, oder schließt das Eine den Anderen nicht aus? Wenn dem so ist, müsste ich dann diesen Verteiler ja auch schon während der Bauphase anbringen, oder?
Frage 6:
Ich habe mir auch mal die Software heruntergeladen und mal angeschaut. Da das Ding ja knapp 1000 € kostet, wollte ich wissen, ob sich jeder diese Software kauft. Oder bringt sie der Fachmann/Elektriker/etc. mit und nimmt es wieder mit, nachdem das System 'online' ist? Wenn ja, dann müsste ich ja für jede Änderung diesen Fachmann einladen, damit der das Ding programmiert.
Frage 7:
Programmiert man wirklich mit der Software (ETS4), also so richtig mit Quellcode, Editor, Compiler, usw. oder konfiguriert man 'nur' die einzelnen Bausteine im System?
Frage 8:
Wie bekomme ich die Programmierung/Konfiguration an die einzelnen Bausteine? Die Dinger haben doch keine USB Schnittstelle, oder?
So das war es erstmal. Ich habe natürlich noch viele Fragen. Aber wenn die Obigen mal beantwortet sind, hoffe ich, dass sich einiges an offenen Fragen von selbst klärt. Vielleicht noch Stichpunktartig die Funktionen, die ich gerne hätte. Ich würde mal behaupten, ich will nun kein Hexenwerk:
- Zeitsteuerung für Rolläden (insgesamt 6 Rolläden) sowohl einzeln, als auch alle gleichzeitig konfigurierbar
- Zentralschalter für Rolläden, d.h. über einen Tastendruck alle auf- oder abfahren
- Türkommunikation mit Video über PC/Smartphone/Tablet (auch über das Internet benutzbar, wenn ich mal nicht daheim bin)
- Zentralschalter für Beleuchtung (z.B. an der Haustüre)
- Heizungssteuerung über PC/Smartphone/Tablet oder aber auch über Wärmefühler
- Licht im WC, im Flur und an den Treppen über Präsenzmelder
- Musik im Bad und WC über Präsenzmelder (oder bei Betätigung des Lichtschalters) und wenn möglich soll die Musik von einer zentralen Stelle gestreamt werden (z.B. über das NAS im Haus)
Ich danke schon im Voraus für Eure Mühe,
Koray
nach längerem, passivem Aufenthalt in diesem Forum, habe ich mich nun endlich auch mal registriert und will mal meine "Anfänger-Fragen" loswerden.
Kurz zu mir/uns:
Ich bin Softwareentwickler aus Karlsruhe. Wir lassen uns gerade ein Haus bauen (120qm, Bau hat noch nicht begonnen) und ich wollte mich mal im Internet erkundigen, was ich machen kann, damit ich Musik im WC/Bad hören kann, immer wenn ich den Raum betrete.
Nach langen Leseaktionen bin ich zuerst auf Gebäudeautomatisierung und schließlich auf KNX gestoßen. Ich habe mir auch das PDF "Die Grundlagen zum KNX Standard" durchgelesen und denke, dass ich kapiert habe, wie das System so im Groben funktioniert. Nun habe ich gelesen, was denn alles möglich ist, und möchte demnach noch ein Paar Features mehr haben. :-)
Wie Ihr aber sicher alle wisst, hat man nicht mehr viel Kohle in der Tasche, wenn man sich etwas Bauen lässt.
Frage 1:
Ist es möglich, bestimmte Schritte (die nur Sinnvoll während der Bauphase sind) umzusetzen, die eigentliche Automatisierung aber erst später durchzuführen? Konkret denke ich z.B. an die Verkabelung, die ja unterputz liegen soll, verlegen zu lassen, aber die Sensoren/Aktoren (und vielleicht einiges mehr) erst später, wenn wir wieder mehr Geld haben, nachzurüsten.
Frage 2:
Ich habe viel im Forum über Kosten gelesen. Meine Wahrnehmung war, dass so ein System zwischen 5.000 bis 15.000 € liegt. Was würde es mich denn kosten, wenn ich nur die Kabel verlegen lasse? Ich dachte an das TP Kabel, von dem ich nicht einmal den Preis pro Meter finden konnte. Sprich, Materialkosten + Verlegung?
Frage 3:
Wäre das bei mir nur eine Leitung, die durch das ganze Haus wandert (ich als Laie würde nun fast 'seriell' sagen)? Oder wird von jedem Sensor/Aktor aus ein Kabel an eine zentrale Stelle verlegt (z.B. an einen Verteiler/Server/oder wie auch immer das Ding heißt)? In beiden Fällen würde es mich interessieren, wie viel Meter Kabel das ungefähr wären (120qm, 2 Etagen, je ein Sicherungskasten pro Etage)
Frage 4:
Ich als Softwareentwickler hätte natürlich auch gerne CAT7 Ethernet-Kabel im ganzen Haus verlegt. Wenn ich dies habe, ist es immer noch sinnvoll, das KNXTP Kabel seperat zu verlegen, oder könnte ich dann auf KNXTP verzichten und direkt das Netzwerkkabel für KNX benutzen?
Frage 5:
Ich habe mal gelesen, dass bei KNX alles dezentral läuft, d.h. wenn ein Baustein kaputt geht, funktioniert der Rest der Anlage weiterhin. Jedoch habe ich auch gelesen, dass es einen zentralen Verteiler gibt, an dem alles angeschlossen wird. Wären das nun zwei unterschiedliche Systeme, oder schließt das Eine den Anderen nicht aus? Wenn dem so ist, müsste ich dann diesen Verteiler ja auch schon während der Bauphase anbringen, oder?
Frage 6:
Ich habe mir auch mal die Software heruntergeladen und mal angeschaut. Da das Ding ja knapp 1000 € kostet, wollte ich wissen, ob sich jeder diese Software kauft. Oder bringt sie der Fachmann/Elektriker/etc. mit und nimmt es wieder mit, nachdem das System 'online' ist? Wenn ja, dann müsste ich ja für jede Änderung diesen Fachmann einladen, damit der das Ding programmiert.
Frage 7:
Programmiert man wirklich mit der Software (ETS4), also so richtig mit Quellcode, Editor, Compiler, usw. oder konfiguriert man 'nur' die einzelnen Bausteine im System?
Frage 8:
Wie bekomme ich die Programmierung/Konfiguration an die einzelnen Bausteine? Die Dinger haben doch keine USB Schnittstelle, oder?
So das war es erstmal. Ich habe natürlich noch viele Fragen. Aber wenn die Obigen mal beantwortet sind, hoffe ich, dass sich einiges an offenen Fragen von selbst klärt. Vielleicht noch Stichpunktartig die Funktionen, die ich gerne hätte. Ich würde mal behaupten, ich will nun kein Hexenwerk:
- Zeitsteuerung für Rolläden (insgesamt 6 Rolläden) sowohl einzeln, als auch alle gleichzeitig konfigurierbar
- Zentralschalter für Rolläden, d.h. über einen Tastendruck alle auf- oder abfahren
- Türkommunikation mit Video über PC/Smartphone/Tablet (auch über das Internet benutzbar, wenn ich mal nicht daheim bin)
- Zentralschalter für Beleuchtung (z.B. an der Haustüre)
- Heizungssteuerung über PC/Smartphone/Tablet oder aber auch über Wärmefühler
- Licht im WC, im Flur und an den Treppen über Präsenzmelder
- Musik im Bad und WC über Präsenzmelder (oder bei Betätigung des Lichtschalters) und wenn möglich soll die Musik von einer zentralen Stelle gestreamt werden (z.B. über das NAS im Haus)
Ich danke schon im Voraus für Eure Mühe,
Koray
Kommentar