Hallo zusammen,
bei mir steht der Baubeginn im März/April inzwischen sehr zeitnah an.
Dank dieses tollen Forums gehöre ich auch zu den KBX-Infizierten und habe
hier in der Vergangenheitschon sehr viel gelesen und lernen können.
Ich erstelle z.Zt. die Elektroplanung, die ich, wenn ich damit fertig bin, gerne zur Diskussion stellen möchte.
Bedauerlicherweise habe ich bei meinen Recherchen hier nicht immer alles mitgeschrieben und mich in letzter Zeit auch noch mit so vielen anderen Dingen beschäftigen müssen.
Daher sind bei mir z.t. wieder Lücken entstanden, die wir gemeinsam sicherlich sehr schnell wieder schließen können.
Zudem sind trotzdem auch ein paar grundlegende Verständnisfragen offen geblieben.
Bevor ich also die Planung und meine angedachte Aufstellung der KNX-Komponenten hier vorstelle, wäre es schön, wenn Ihr mir bei nachfolgenden Punkten helfen könntet.
Es sind schon ein paar Frage geworden.
Da sie aber vermutlich alle relativ einfach zu beantworten sind, denke ich, darf ich die schon alle hier in einem Thread zusammenfassen.
1. Logiken
Ist es richtig, dass Logiken auch allein mit der ETS möglich sind?
Oder benötigt man immer auch „Intelligenz“ in Form eines EibPC, Wiregate, Loxone Miniserver, o.ä.?
Kann man den MDT BE-TA55P8.01Taster nur mit der ETS beispielsweise auf einer Taste nachfolgend programmieren?
Tasterdruck kurz: Licht an für vorbestimmtestes Zeitintervall
Tasterdruck lang: Licht dauerhaft an
Tasterdruck kurz bei brennendem Licht: Licht bleibt an und geht nach Zeitintervall aus
Tasterdruck lang bei brennendem Licht: Licht geht aus
2. Raumtemperaturerfassung:
Gibt es kostengünstige Alternativen zu 1-Wire in Verbindung mit dem Wiregate oder evtl. dem Loxone Miniserver mit der entsprechenden Extension?
Der ZENNIO ZN1IO-4IAD QUAD Analog-Digital Eingang wird hierzu immer mal wieder vorgeschlagen.
Bei ca. 10 Stück RT-Fühler und 10 Stück Estrichfühler ist das m.E. aber nicht wirklich eine Alternative oder?
1-Wire wird nicht sternförmig sondern, wie das Buskabel von Sensor zu Sensor verlegt oder?
3. ETS erforderlich?
Falls ein Wiregate, Loxone Miniserver, o.ä. vorhanden wäre, könnte man dann evtl. auf den Kauf der ETS verzichten, wenn man die Sensorik und Aktorik „vorinstalliert“ (mit zugewiesener GA) kaufen würde?
Wären Änderungen dann allein über Wiregate, EibPC, Loxone Miniserver o.ä. möglich?
4. Stellantriebe (Fußbodenheizung):
Welche Stellantriebe verwendet man üblicherweise?
stromlos offen?
230V?
1bit oder 8bit-Stellantriebe
5. Verzicht Differenzdruckwächter möglich?
Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass mit Hilfe der KNX-Installation auf den obligatorischen Differenzdruckwächter bei Kaminofen in Verbindung mit KWL verzichtet werden konnte.
Leider wurde nicht beschrieben wie das umgesetzt wurde?
Welche Möglichkeiten bietet da KNX?
6. Verschlusskontakt
Habe ich es richtig verstanden, dass ein Verschlusskontakt bei einem Dreh-Kipp-Fenster die Getriebestellung abfragt und dadurch unterscheiden kann, ob das Fenster bzw. die Fensterolive auf „Kippen“ bzw. „offen“ steht?
Wie erfolgt die Einbindung in den Bus? Sind da dann 2 Binäreingänge dafür erforderlich?
Habt Ihr einen Richtpreis für so einen Verschlusskontakt?
7. Motorschloss
Auf den Einbau eines Motorschlosses bei der Haustür werde ich aus Kostengründen zunächst wohl verzichten.
Für eine etwaige Nachrüstung werde ich aber auf alle Fälle die Verkabelung dafür vorsehen.
Welches Kabel ist hierfür erfoderlich? NYM-J 5x1,5 mm²?
Wenn dann auch noch ein Fingerprintsensor hinzukommen würde, würde dem ausschließlich eine Bus-Leitung genügen oder benötigt der auch Spannung?
8. Haustürstation:
Die handelsüblichen kompletten Haustürstationen sind mir zu teuer und in Ihren Funktionen für mich überladen.
Was ich brauche, ist nur eine Klingel, damit sich ein Besucher bemerkbar machen kann.
Was ich später gerne hätte, wäre die Information über eine Kamera, wer vor der Tür steht.
Wie löst man das am elegantesten?
Normaler Klingeltaster mit Tasterschnittstelle und Glocke über Schaltakator?
Oder geht das noch einfacher?
Was benötigt man für die Kameraeinbindung auf eine spätere Visualisierung (z.B. Smartvisu, Cometvisu, o.ä.)?
Genügt ein CAT7-Kabel an der Kamera oder benötigt die eine zusätzliche Spannungsversorgung?
9. Kabelverlegung mit NYM-J 5x1,5 mm²:
Habe ich es richtig in Erinnerung, dass man mit NYM-J 5x1,5 mm² an einem Verbraucher, nachträglich an dieser Stelle 3 voneinander unabhängige Schaltungen realisieren kann?
10. 8fach-Taster:
Ich habe im Moment in jedem Raum einen 8fach-Taster (MDT BE-TA55P8.01) vorgesehen.
Leider kann ich auf keinerlei persönliche Praxiserfahrungen mit KNX-Taster zurückgreifen.
Klar wird man versuchen eine in allen Räumen ähnliche Tasterbelegung zu realisieren soweit dies möglich bzw. sinnvoll ist.
Trotzdem befürchte ich, dass eine intuitive Bedienung mit diesen Schalter schwierig sein dürfte.
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
So, ich glaube das war´s jetzt für´s Erste.
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung!
McMadigan
bei mir steht der Baubeginn im März/April inzwischen sehr zeitnah an.
Dank dieses tollen Forums gehöre ich auch zu den KBX-Infizierten und habe
hier in der Vergangenheitschon sehr viel gelesen und lernen können.
Ich erstelle z.Zt. die Elektroplanung, die ich, wenn ich damit fertig bin, gerne zur Diskussion stellen möchte.
Bedauerlicherweise habe ich bei meinen Recherchen hier nicht immer alles mitgeschrieben und mich in letzter Zeit auch noch mit so vielen anderen Dingen beschäftigen müssen.
Daher sind bei mir z.t. wieder Lücken entstanden, die wir gemeinsam sicherlich sehr schnell wieder schließen können.
Zudem sind trotzdem auch ein paar grundlegende Verständnisfragen offen geblieben.
Bevor ich also die Planung und meine angedachte Aufstellung der KNX-Komponenten hier vorstelle, wäre es schön, wenn Ihr mir bei nachfolgenden Punkten helfen könntet.
Es sind schon ein paar Frage geworden.
Da sie aber vermutlich alle relativ einfach zu beantworten sind, denke ich, darf ich die schon alle hier in einem Thread zusammenfassen.
1. Logiken
Ist es richtig, dass Logiken auch allein mit der ETS möglich sind?
Oder benötigt man immer auch „Intelligenz“ in Form eines EibPC, Wiregate, Loxone Miniserver, o.ä.?
Kann man den MDT BE-TA55P8.01Taster nur mit der ETS beispielsweise auf einer Taste nachfolgend programmieren?
Tasterdruck kurz: Licht an für vorbestimmtestes Zeitintervall
Tasterdruck lang: Licht dauerhaft an
Tasterdruck kurz bei brennendem Licht: Licht bleibt an und geht nach Zeitintervall aus
Tasterdruck lang bei brennendem Licht: Licht geht aus
2. Raumtemperaturerfassung:
Gibt es kostengünstige Alternativen zu 1-Wire in Verbindung mit dem Wiregate oder evtl. dem Loxone Miniserver mit der entsprechenden Extension?
Der ZENNIO ZN1IO-4IAD QUAD Analog-Digital Eingang wird hierzu immer mal wieder vorgeschlagen.
Bei ca. 10 Stück RT-Fühler und 10 Stück Estrichfühler ist das m.E. aber nicht wirklich eine Alternative oder?
1-Wire wird nicht sternförmig sondern, wie das Buskabel von Sensor zu Sensor verlegt oder?
3. ETS erforderlich?
Falls ein Wiregate, Loxone Miniserver, o.ä. vorhanden wäre, könnte man dann evtl. auf den Kauf der ETS verzichten, wenn man die Sensorik und Aktorik „vorinstalliert“ (mit zugewiesener GA) kaufen würde?
Wären Änderungen dann allein über Wiregate, EibPC, Loxone Miniserver o.ä. möglich?
4. Stellantriebe (Fußbodenheizung):
Welche Stellantriebe verwendet man üblicherweise?
stromlos offen?
230V?
1bit oder 8bit-Stellantriebe
5. Verzicht Differenzdruckwächter möglich?
Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass mit Hilfe der KNX-Installation auf den obligatorischen Differenzdruckwächter bei Kaminofen in Verbindung mit KWL verzichtet werden konnte.
Leider wurde nicht beschrieben wie das umgesetzt wurde?
Welche Möglichkeiten bietet da KNX?
6. Verschlusskontakt
Habe ich es richtig verstanden, dass ein Verschlusskontakt bei einem Dreh-Kipp-Fenster die Getriebestellung abfragt und dadurch unterscheiden kann, ob das Fenster bzw. die Fensterolive auf „Kippen“ bzw. „offen“ steht?
Wie erfolgt die Einbindung in den Bus? Sind da dann 2 Binäreingänge dafür erforderlich?
Habt Ihr einen Richtpreis für so einen Verschlusskontakt?
7. Motorschloss
Auf den Einbau eines Motorschlosses bei der Haustür werde ich aus Kostengründen zunächst wohl verzichten.
Für eine etwaige Nachrüstung werde ich aber auf alle Fälle die Verkabelung dafür vorsehen.
Welches Kabel ist hierfür erfoderlich? NYM-J 5x1,5 mm²?
Wenn dann auch noch ein Fingerprintsensor hinzukommen würde, würde dem ausschließlich eine Bus-Leitung genügen oder benötigt der auch Spannung?
8. Haustürstation:
Die handelsüblichen kompletten Haustürstationen sind mir zu teuer und in Ihren Funktionen für mich überladen.
Was ich brauche, ist nur eine Klingel, damit sich ein Besucher bemerkbar machen kann.
Was ich später gerne hätte, wäre die Information über eine Kamera, wer vor der Tür steht.
Wie löst man das am elegantesten?
Normaler Klingeltaster mit Tasterschnittstelle und Glocke über Schaltakator?
Oder geht das noch einfacher?
Was benötigt man für die Kameraeinbindung auf eine spätere Visualisierung (z.B. Smartvisu, Cometvisu, o.ä.)?
Genügt ein CAT7-Kabel an der Kamera oder benötigt die eine zusätzliche Spannungsversorgung?
9. Kabelverlegung mit NYM-J 5x1,5 mm²:
Habe ich es richtig in Erinnerung, dass man mit NYM-J 5x1,5 mm² an einem Verbraucher, nachträglich an dieser Stelle 3 voneinander unabhängige Schaltungen realisieren kann?
10. 8fach-Taster:
Ich habe im Moment in jedem Raum einen 8fach-Taster (MDT BE-TA55P8.01) vorgesehen.
Leider kann ich auf keinerlei persönliche Praxiserfahrungen mit KNX-Taster zurückgreifen.
Klar wird man versuchen eine in allen Räumen ähnliche Tasterbelegung zu realisieren soweit dies möglich bzw. sinnvoll ist.
Trotzdem befürchte ich, dass eine intuitive Bedienung mit diesen Schalter schwierig sein dürfte.
Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?
So, ich glaube das war´s jetzt für´s Erste.
Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung!
McMadigan
Kommentar