Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliche Fragen zur KNX-Installation und -Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundsätzliche Fragen zur KNX-Installation und -Planung

    Hallo zusammen,

    bei mir steht der Baubeginn im März/April inzwischen sehr zeitnah an.

    Dank dieses tollen Forums gehöre ich auch zu den KBX-Infizierten und habe
    hier in der Vergangenheitschon sehr viel gelesen und lernen können.

    Ich erstelle z.Zt. die Elektroplanung, die ich, wenn ich damit fertig bin, gerne zur Diskussion stellen möchte.

    Bedauerlicherweise habe ich bei meinen Recherchen hier nicht immer alles mitgeschrieben und mich in letzter Zeit auch noch mit so vielen anderen Dingen beschäftigen müssen.
    Daher sind bei mir z.t. wieder Lücken entstanden, die wir gemeinsam sicherlich sehr schnell wieder schließen können.
    Zudem sind trotzdem auch ein paar grundlegende Verständnisfragen offen geblieben.

    Bevor ich also die Planung und meine angedachte Aufstellung der KNX-Komponenten hier vorstelle, wäre es schön, wenn Ihr mir bei nachfolgenden Punkten helfen könntet.

    Es sind schon ein paar Frage geworden.
    Da sie aber vermutlich alle relativ einfach zu beantworten sind, denke ich, darf ich die schon alle hier in einem Thread zusammenfassen.


    1. Logiken
    Ist es richtig, dass Logiken auch allein mit der ETS möglich sind?
    Oder benötigt man immer auch „Intelligenz“ in Form eines EibPC, Wiregate, Loxone Miniserver, o.ä.?

    Kann man den MDT BE-TA55P8.01Taster nur mit der ETS beispielsweise auf einer Taste nachfolgend programmieren?
    Tasterdruck kurz: Licht an für vorbestimmtestes Zeitintervall
    Tasterdruck lang: Licht dauerhaft an
    Tasterdruck kurz bei brennendem Licht: Licht bleibt an und geht nach Zeitintervall aus
    Tasterdruck lang bei brennendem Licht: Licht geht aus



    2. Raumtemperaturerfassung:
    Gibt es kostengünstige Alternativen zu 1-Wire in Verbindung mit dem Wiregate oder evtl. dem Loxone Miniserver mit der entsprechenden Extension?
    Der ZENNIO ZN1IO-4IAD QUAD Analog-Digital Eingang wird hierzu immer mal wieder vorgeschlagen.
    Bei ca. 10 Stück RT-Fühler und 10 Stück Estrichfühler ist das m.E. aber nicht wirklich eine Alternative oder?
    1-Wire wird nicht sternförmig sondern, wie das Buskabel von Sensor zu Sensor verlegt oder?


    3. ETS erforderlich?
    Falls ein Wiregate, Loxone Miniserver, o.ä. vorhanden wäre, könnte man dann evtl. auf den Kauf der ETS verzichten, wenn man die Sensorik und Aktorik „vorinstalliert“ (mit zugewiesener GA) kaufen würde?
    Wären Änderungen dann allein über Wiregate, EibPC, Loxone Miniserver o.ä. möglich?


    4. Stellantriebe (Fußbodenheizung):
    Welche Stellantriebe verwendet man üblicherweise?
    stromlos offen?
    230V?
    1bit oder 8bit-Stellantriebe


    5. Verzicht Differenzdruckwächter möglich?
    Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass mit Hilfe der KNX-Installation auf den obligatorischen Differenzdruckwächter bei Kaminofen in Verbindung mit KWL verzichtet werden konnte.
    Leider wurde nicht beschrieben wie das umgesetzt wurde?
    Welche Möglichkeiten bietet da KNX?


    6. Verschlusskontakt
    Habe ich es richtig verstanden, dass ein Verschlusskontakt bei einem Dreh-Kipp-Fenster die Getriebestellung abfragt und dadurch unterscheiden kann, ob das Fenster bzw. die Fensterolive auf „Kippen“ bzw. „offen“ steht?
    Wie erfolgt die Einbindung in den Bus? Sind da dann 2 Binäreingänge dafür erforderlich?
    Habt Ihr einen Richtpreis für so einen Verschlusskontakt?


    7. Motorschloss
    Auf den Einbau eines Motorschlosses bei der Haustür werde ich aus Kostengründen zunächst wohl verzichten.
    Für eine etwaige Nachrüstung werde ich aber auf alle Fälle die Verkabelung dafür vorsehen.
    Welches Kabel ist hierfür erfoderlich? NYM-J 5x1,5 mm²?

    Wenn dann auch noch ein Fingerprintsensor hinzukommen würde, würde dem ausschließlich eine Bus-Leitung genügen oder benötigt der auch Spannung?


    8. Haustürstation:
    Die handelsüblichen kompletten Haustürstationen sind mir zu teuer und in Ihren Funktionen für mich überladen.
    Was ich brauche, ist nur eine Klingel, damit sich ein Besucher bemerkbar machen kann.
    Was ich später gerne hätte, wäre die Information über eine Kamera, wer vor der Tür steht.
    Wie löst man das am elegantesten?
    Normaler Klingeltaster mit Tasterschnittstelle und Glocke über Schaltakator?
    Oder geht das noch einfacher?
    Was benötigt man für die Kameraeinbindung auf eine spätere Visualisierung (z.B. Smartvisu, Cometvisu, o.ä.)?
    Genügt ein CAT7-Kabel an der Kamera oder benötigt die eine zusätzliche Spannungsversorgung?



    9. Kabelverlegung mit NYM-J 5x1,5 mm²:
    Habe ich es richtig in Erinnerung, dass man mit NYM-J 5x1,5 mm² an einem Verbraucher, nachträglich an dieser Stelle 3 voneinander unabhängige Schaltungen realisieren kann?


    10. 8fach-Taster:
    Ich habe im Moment in jedem Raum einen 8fach-Taster (MDT BE-TA55P8.01) vorgesehen.
    Leider kann ich auf keinerlei persönliche Praxiserfahrungen mit KNX-Taster zurückgreifen.
    Klar wird man versuchen eine in allen Räumen ähnliche Tasterbelegung zu realisieren soweit dies möglich bzw. sinnvoll ist.
    Trotzdem befürchte ich, dass eine intuitive Bedienung mit diesen Schalter schwierig sein dürfte.
    Wie sind Eure Erfahrungen hierzu?



    So, ich glaube das war´s jetzt für´s Erste.

    Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung!

    McMadigan

    #2
    Hoi

    Wilkommen im Forum.

    Die ETS ist auf jeden Fall empfehlenswert (neue Aktion im Forum hat gerade begonnen) wenn man nicht immer den Elektriker kommen lassen will.
    Die ETS parametrisiert die KNX-Teilnehmer. (Aktoren und Sensoren)
    Was in einem Aktor an Logik integriert ist (Applikation in der ETS anschauen) (Applikationsbeschreibung lesen) kann aktiviert werden.
    Die ETS hat mit dem Betrieb der Anlage nichts zu tun.
    Taster in jedem Raum nur für die geläufigsten Aktionen. Sonst eventuell ein Display mit den Spezialfunktionen ( Elsner Corlo, Zennio usw. ) oder eine Visu (an der Wand oder iPad und Co.)
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Kann man den MDT BE-TA55P8.01Taster nur mit der ETS beispielsweise auf einer Taste nachfolgend programmieren?
      Tasterdruck kurz: Licht an für vorbestimmtestes Zeitintervall
      Tasterdruck lang: Licht dauerhaft an
      Tasterdruck kurz bei brennendem Licht: Licht bleibt an und geht nach Zeitintervall aus
      Tasterdruck lang bei brennendem Licht: Licht geht aus
      Mit Taster, Schaltaktor und geeignetem Einsatz von Sperr-GAs könnte das gehen. Braucht ggf. etwas Kreativität.
      Ich würde es aber eher mit externer Logik machen.

      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Gibt es kostengünstige Alternativen zu 1-Wire in Verbindung mit dem Wiregate oder evtl. dem Loxone Miniserver mit der entsprechenden Extension?
      Billiger als Onewire ist fast nicht möglich. Die nackten Temperatursensoren verkauft Wiregate für ca. 1 EUR je Stück.
      Onewire wird idealerweise als Bus verlegt, ein Stern funktioniert in der Praxis aber auch. Siehe dazu auch die Hinweise auf der Wiregate-Seite.

      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Falls ein Wiregate, Loxone Miniserver, o.ä. vorhanden wäre, könnte man dann evtl. auf den Kauf der ETS verzichten, wenn man die Sensorik und Aktorik „vorinstalliert“ (mit zugewiesener GA) kaufen würde?
      Von wo willst du die Aktorik vorinstalliert kaufen? Vom Händler sicher nicht, wenn, dann vom Elektriker.
      Änderungen über externe Logik sind prinzipiell möglich, aber das kann dann solche Krücken nach sich ziehen, dass du auf ein Telegramm hörst und dann per externer Logik direkt die entgegengesetzte Schalthandlung wieder auslöst. Beispiel: Präsenzmelder will einschalten, du willst das eigentlich nicht, also jagst du direkt das Ausschalten-Diagramm hinterher.
      Meine Meinung: ohne ETS wird das eine ziemliche Krücke.

      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Welche Stellantriebe verwendet man üblicherweise?
      stromlos offen?
      230V?
      1bit oder 8bit-Stellantriebe
      Stromlos geschlossen, 230V, 1bit. Lineare Antriebe sind teuer und überflüssig, die Ansteuerung mit PWM tut´s auch.

      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Ich habe in einem Beitrag gelesen, dass mit Hilfe der KNX-Installation auf den obligatorischen Differenzdruckwächter bei Kaminofen in Verbindung mit KWL verzichtet werden konnte.
      Leider wurde nicht beschrieben wie das umgesetzt wurde?
      Welche Möglichkeiten bietet da KNX?
      Du brauchst eine KWL, die sich über KNX beeinflussen lässt und einen Sensor, der den Betrieb des Kaminofens erkennt (Temperaturfühler). Ich würde mir den Aufwand sparen, so teuer scheinen Differenzdruckwächter nicht zu sein.


      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Habe ich es richtig verstanden, dass ein Verschlusskontakt bei einem Dreh-Kipp-Fenster die Getriebestellung abfragt und dadurch unterscheiden kann, ob das Fenster bzw. die Fensterolive auf „Kippen“ bzw. „offen“ steht?
      Gibt es beides. Was du beschreibst, ist eigentlich eher die Funk-Nachrüstlösung z.B. über EnOcean. Lasse besser die Fensterkontakte direkt in den Rahmen einbauen (die Preise schwanken stark, besser mehrere Fensterbauer anfragen) und gehe damit auf einen Binäreingang. Oder eine UP-Tasterschnittstelle, die sind nicht teuer. Für offen/gekippt brauchst du zwei Eingänge.

      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Auf den Einbau eines Motorschlosses bei der Haustür werde ich aus Kostengründen zunächst wohl verzichten.
      Für eine etwaige Nachrüstung werde ich aber auf alle Fälle die Verkabelung dafür vorsehen.
      Welches Kabel ist hierfür erfoderlich? NYM-J 5x1,5 mm²?
      Mein Motorschloss wollte 3x1,5mm² (allerdings alles Kleinspannung). Der Gira-Fingerprint ist mit zweiadrigem Klingeldraht zufrieden. Ich habe 2x6x0,6mm² gelegt, das reicht bis in alle Ewigkeit.
      Fingerprint/Klingelanlage haben einen eigenen Bus, nicht KNX!

      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Die handelsüblichen kompletten Haustürstationen sind mir zu teuer und in Ihren Funktionen für mich überladen.
      Was ich brauche, ist nur eine Klingel, damit sich ein Besucher bemerkbar machen kann.
      [...]
      Genügt ein CAT7-Kabel an der Kamera oder benötigt die eine zusätzliche Spannungsversorgung?
      Also dann: Taster, Binäreingang, Schaltaktorausgang und das hier. Sollte sich für unter 20 EUR umsetzen lassen, wenn du noch einen Binäreingang und einen Schaltaktorausgang frei hast.
      Cat7 für die Kamera reicht, die Kamera lässt sich über PoE versorgen.

      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Habe ich es richtig in Erinnerung, dass man mit NYM-J 5x1,5 mm² an einem Verbraucher, nachträglich an dieser Stelle 3 voneinander unabhängige Schaltungen realisieren kann?
      Ja.

      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
      Ich habe im Moment in jedem Raum einen 8fach-Taster (MDT BE-TA55P8.01) vorgesehen.
      Trotzdem befürchte ich, dass eine intuitive Bedienung mit diesen Schalter schwierig sein dürfte.
      Habe ich ähnlich. Never again.
      Zum Licht schalten reicht je Leuchte eine Taste im Umschaltbetrieb. Für Rolläden - wenn du sie überhaupt lokal schalten willst - reichen zwei Tasten je Raum, eben für rauf und runter. Alles weitere kannst du über die Visu machen.
      8fach-Taster sind nur fummelig. Zitat meiner besseren Hälfte: "ich drücke halt immer so lange, bis irgendwo ein Licht angeht."
      Plane unbedingt Präsenzmelder in allen Räumen ein, es ist echt angenehm, nicht mehr auf den Lichtschalter patschen zu müssen.

      Max

      Kommentar


        #4
        Hier ein paar Antworten die nur meiner persönliche Meinung wiedergeben:

        8- fach Taster sind nett um die Nachbarn zu beeindrucken, mir aber zu unübersichtlich, da man mehr oder weniger eine Gebrauchsanweisung daneben hängen muß um zu wissen, was wo geschaltet wird.

        Ich habe bei mir fast nur einfache Schalter von Gira, die 2 Wippen haben und mit bis zu 4 Funktionen belegt werden können. (ca. 65€ incll. BA)

        Für das eingesparte Geld kannst du dir lieber eine Logik wie den EibPC (oder wenn du fit in Linux bist das wiregate) kaufen, dort kannst du alles an Logik, was dir jetzt einfällt, oder noch einfallen wird, programmieren. Über die eingebaute Visu kannst du auch alle Funktionen, bei denen du noch nicht weißt, ob du sie einzeln schaltbar machst oder nicht ansteuern ohne zusätzliche Kosten zu haben. Wieviele Logik man am Ende einbaut kannst du dir jetzt vermutlich noch gar nicht vorstellen.

        Die Klingel würde ich in jedem Fall über eine Schaltaktor machen, denn dann kannst du sie auch einfach mal abstellen, oder zeitabhängig abstellen, oder als Lichtschalter benutzen, wenn du nach 22° nach Hause kommst, oder zum Einbrecher verscheuchen oder ... oder ... oder....

        Man könnte auch ohne ETS auskommen, wenn man sich die Grundprogrammierung von einem Elektriker machen läßt und die weiteren Verknüpfung nur noch in der Logik ausführt. Auch kann man bei Projekten bis zu 20 Teilnehmer (gleichzeitig) die kostenlose ETS lite bkommen, wenn man einen Internet-Kursus mitmacht.

        1 wire ist natürlich die preiswerteste Möglichkeit, viele Temperaturen auf den Bus zu bekommen, bei mir fehlt aber für einen weiteren Gebrauch vom wiregate die Linux-Kenntnisse. Wenn man die hat, kann man auch alle Logiken und die Visu (so weit ich weiß) damit machen.

        Ich habe für meine Fußbodenheizung die 24 V Aktoren von Theben eingesetzt, weil die in den Heizverteiler passen (Kasten eine Stufe größer genommen) einen eigenen Trafo 240V ==>24 V eingebaut haben und man die Kabel der Stellantriebe direkt auflegen kann (keine weitere Verkabelung und Verwechselungsgefahr).

        Beim Motorschloß, Griffveriegelung und Türstation gibt es viele verschiedene Möglichkeiten und man muß nach eigenem Geschmack und Geldbeutel entscheiden, welche Variante man bevorzugt.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #5
          @anlo007
          Was heisst bei dir: "Kasten eine Stufe größer genommen"?
          Hast du einen 3-reihigen Unterputzkasten verwendet?
          Ich möchte die Theben/ Berker AP Aktoren auch gerne im HKZ verbauen!
          Bin mir aber nicht sicher welche Größe ich dafür planen soll!

          Mein HKV in der Wand im EG wird B61 x T15 x H90! Passt das wohl in etwa?

          Gruß Sascha

          Kommentar


            #6
            Ich habe zusammen mit meinem Heizungsbauer den geplanten Verteiler mit den entsprechenden Hähnen und Fittings und Theben-Aktor auf eine Tisch gelegt und dann aus der Tabelle einen entsprechenden Kasten ausgesucht. Da ich auch noch eine Zähler für die Heizkostenabrechnung eingeplant hatte, war der Kasten am Ende breiter als man für die 10 Heizkreise gebraucht hätte. Da der Kasten eh hinter einer Kommode verschwindet war mir der zusätzliche Platz lieber und so ließ sich alles einfach anordnen. 240 V Steckdose und Bus-Lietung im Kasten nicht vergessen.
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Habe ich ähnlich. Never again.
              Zum Licht schalten reicht je Leuchte eine Taste im Umschaltbetrieb. Für Rolläden - wenn du sie überhaupt lokal schalten willst - reichen zwei Tasten je Raum, eben für rauf und runter. Alles weitere kannst du über die Visu machen.
              8fach-Taster sind nur fummelig. Zitat meiner besseren Hälfte: "ich drücke halt immer so lange, bis irgendwo ein Licht angeht."
              Plane unbedingt Präsenzmelder in allen Räumen ein, es ist echt angenehm, nicht mehr auf den Lichtschalter patschen zu müssen.
              Volle Zustimmung!
              In den Räumen, in denen ein Taster sein muss, komme ich mit 4-fach gut aus. Habe überall den gleichen - in fast identischer Belegung. Eigentlich reichen meist 2 oder 3 Tasten; die vierte ist Reserve.

              Kommentar


                #8
                Erstmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten:

                Erstes Fazit:
                Die ETS ist mehr oder weniger obligatorisch, wenn man sich nicht selbst ständig im Weg stehen möchte.
                1-Wire wohl auch.
                Daraus resulitiert dann ein Wiregate oder ein Loxone Miniserver mit 1-Wire Extension, womit dann auch schon die Hardware für Logiken und die spätere Visu vorhanden wäre.
                Gibt es Alternativen zum Wiregate oder Loxone für die Verwendung von 1-Wire?

                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                oder wenn du fit in Linux bist das wiregate
                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                1 wire ist natürlich die preiswerteste Möglichkeit, viele Temperaturen auf den Bus zu bekommen, bei mir fehlt aber für einen weiteren Gebrauch vom wiregate die Linux-Kenntnisse. Wenn man die hat, kann man auch alle Logiken und die Visu (so weit ich weiß) damit machen.
                Leider nicht bzw. geht mir genauso!
                Umso wichtiger wäre eine Alternative um 1-Wire verwenden zu können



                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Du brauchst eine KWL, die sich über KNX beeinflussen lässt und einen Sensor, der den Betrieb des Kaminofens erkennt (Temperaturfühler). Ich würde mir den Aufwand sparen, so teuer scheinen Differenzdruckwächter nicht zu sein.
                D.h. die KWL ist immer aus, wenn der Ofen beheizt wird bzw. noch Restwärme hat?
                Das mach für mich aber keinen Sinn. Die KWL soll durchlaufen und nur im Notfall bei Unterdruck (denn es eigentlich nicht geben sollte, wegen EWT für Zuluft) abschalten.
                Differenzdruckwächter kosten m.W. ca. 450 ,-€. Günstig ist bei meinem Geldbeutel anders!




                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Zitat von McMadigan
                Habe ich es richtig verstanden, dass ein Verschlusskontakt bei einem Dreh-Kipp-Fenster die Getriebestellung abfragt und dadurch unterscheiden kann, ob das Fenster bzw. die Fensterolive auf „Kippen“ bzw. „offen“ steht?

                Gibt es beides. Was du beschreibst, ist eigentlich eher die Funk-Nachrüstlösung z.B. über EnOcean. Lasse besser die Fensterkontakte direkt in den Rahmen einbauen (die Preise schwanken stark, besser mehrere Fensterbauer anfragen) und gehe damit auf einen Binäreingang. Oder eine UP-Tasterschnittstelle, die sind nicht teuer. Für offen/gekippt brauchst du zwei Eingänge.
                Ich halte normale Magnetkontakte für nicht sinnvoll.
                Ich möchte, dass es auch erkannt wird, wenn ich auf der Terrasse bin und die Tür hinter mir zugezogen habe.



                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                8fach-Taster sind nur fummelig. Zitat meiner besseren Hälfte: "ich drücke halt immer so lange, bis irgendwo ein Licht angeht."
                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                8- fach Taster sind nett um die Nachbarn zu beeindrucken, mir aber zu unübersichtlich, da man mehr oder weniger eine Gebrauchsanweisung daneben hängen muß um zu wissen, was wo geschaltet wird.
                Das habe ich befürchtet.
                Ich weiß, viele von Euch sind der Meinung, dass ein Smarthome erst durch Präsenzmelder smart wird, aber ich bezweifle, dass man das bei einem sehr offengehaltenen Gebäude zufriedenstellend hinbekommt.
                ... und ich stellle es mir auch sehr sehr aufwändig vor.
                Zudem gehen Präsenzmelder nochmal richtig ins Geld.
                Auch wenn man sich dadurch ggf. Binäreingänge und Temperatursensoren mit einkaufen kann.
                Ich denke das wären ca. 12 ... 14 Stück bei mir.
                Das macht nochmal ca. € 1.500,-

                Klar kann man irgendwann mal alles mit der Visu steuern und schalten.
                Aber wann ist die Visu fertig? Bestimmt nicht zum Einzugstermin und vermutlich ein halbes Jahr später auch noch nicht.

                Meine Idee war, zunächst alles einzeln auf die Taster zu legen und später durch die Vielzahl der Taster die Möglichkeit haben, Szenen direkt auf jeweils eine Taste legen zu können.
                Sind die 8fach-Taster für diesen Verwendungszweck auch zu unüberisichtlich?
                Ich denke 3..4 Szenen hat man schnell pro Raum zusammen, wenn dann noch was direkt geschaltet werden muss ist, wäre ein 4fach-Taster ohne Display schon überfordert.
                Taster mit Display wird´s nicht unter € 200,- geben oder?



                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                Ich habe für meine Fußbodenheizung die 24 V Aktoren von Theben eingesetzt, weil die in den Heizverteiler passen (Kasten eine Stufe größer genommen) einen eigenen Trafo 240V ==>24 V eingebaut haben und man die Kabel der Stellantriebe direkt auflegen kann (keine weitere Verkabelung und Verwechselungsgefahr)
                Ein Platzproblem habe ich schonmal nicht, weil die HK-Verteiler bei mir in der Unterdecke hängen.
                Hat das System, abgesehen von der nicht mehr vorhandenen Verwechslungsgefahr, einen entscheidenden Vorteil gegenüber 230V 1bit?
                Arbeiten die 24V-Stellantriebe dann linear?
                Wie sieht´s mit den Investitionskosten aus?


                Danke erstmal bis hierher.
                Ich bin für alle Hinweise und Ratschläge sehr dankbar.
                Also bitte ich weiter um Eure rege Beteiligung.

                McMadigan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                  Volle Zustimmung!
                  In den Räumen, in denen ein Taster sein muss, komme ich mit 4-fach gut aus. Habe überall den gleichen - in fast identischer Belegung. Eigentlich reichen meist 2 oder 3 Tasten; die vierte ist Reserve.
                  Wie hast Du die Tasten belegt?
                  Was kannst Du noch manuell schalten?

                  Welche zusätzliche Sensorik außer PM hast Du verbaut?

                  McMadigan

                  Kommentar


                    #10
                    Thema Fensterkontakte:

                    Mein Fensterbauer hat die gleich mit eingebaut. Es sind Kontakte, die verdeckt im Beschlag integriert sind und bei denen ein Verschlusszapfen ein Magnet ist. Sobald man einen Fenstergriff dreht wird der Zapfen bewegt und betätigt damit den Kontakt. Ab dem Zeitpunkt wird das Fenster als geöffnet gemeldet. Eine tatsächliche Öffnung oder eine Kippstellung wäre dann über weitere Kontakte gegangen. Das war mir aber nicht notwendig.
                    Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Mit dem EibPC und einer Zusatzbox (HA7E) kann man die 1-wire Fühler allerdings auch auslesen. Such mal im "Unterforum EibPC" das entsprechende Macro sollte inzwischen fertig sein.

                      Ich habe allerdings noch das wiregate für meine Temperaturfühler und muß sagen, es ist sehr sehr gut und arbeitet auch nach äußeren Störungen und Übertragungsfehlern automatisch weiter. Ausserdem hat das Programm auch unendlich viele Möglichkeiten (ohne Linux-Kenntnisse) Diagramme darzustellen; kurzfristig oder Langfristig, einzel Kurven oder 1-5 Kurven in einem Diagramm.

                      Die Visu des EibPC ist so einfach gestaltet und mit so vielen fertigen Macros, das du die schon beim Einzug soweit haben kannst, das du alles, was keinen Schalter hat, auch daran schalten kannst. (1-2 Abende Arbeit)
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                        Ich weiß, viele von Euch sind der Meinung, dass ein Smarthome erst durch Präsenzmelder smart wird, aber ich bezweifle, dass man das bei einem sehr offengehaltenen Gebäude zufriedenstellend hinbekommt.
                        ... und ich stellle es mir auch sehr sehr aufwändig vor.
                        Mit intelligenter Planung geht hier sehr viel. Die Teile gehen ins Geld, aber Taster gibt es auch nicht für lau. Bei mir in den Fluren sind ca. 12 Taster (konventionelle Planung) durch 5 PM ersetzt worden, das ist auch finanziell von Vorteil.

                        Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                        Klar kann man irgendwann mal alles mit der Visu steuern und schalten.
                        Aber wann ist die Visu fertig? Bestimmt nicht zum Einzugstermin und vermutlich ein halbes Jahr später auch noch nicht.
                        KNXController für Android kostet nichts und läuft nach einem Abend. Das Teil hat zwar seine Macken und Mängel, aber braucht außer einem Android-Tablet oder -smartphone und einer (i.d.R. sowieso notwendigen) Netwerkschnittstelle nichts weiter.

                        Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                        Ich denke 3..4 Szenen hat man schnell pro Raum zusammen, wenn dann noch was direkt geschaltet werden muss ist, wäre ein 4fach-Taster ohne Display schon überfordert.
                        Überlege dir einfach mal konkret, welche Szenen dir vorschweben und wie viele Tasten du dafür brauchst. Du kannst auch noch kurzen und langen Tastendruck unterscheiden. Bei mir ist z.B. links oben lang = alles aus, rechts oben lang = alles an.
                        Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                        Arbeiten die 24V-Stellantriebe dann linear?
                        Wie sieht´s mit den Investitionskosten aus?
                        Die linearen Antriebe mit Stellmotor sind schweineteuer. Die 1-Bit-Teile sind dagegen spottbillig (unter 20 EUR). Der Heizungsaktor betreibt die 1-Bit-Teile mit PWM, d.h. z.B. 15 Minuten auf, 15 Minuten zu = 50%. Die FBH ist dermaßen träge, dass das gar nicht auffällt - dir kommt es wie lineare Verstellung vor.

                        Max

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                          Wie hast Du die Tasten belegt?
                          Was kannst Du noch manuell schalten?
                          In den Räumen, wo geschlafen wird (Kinderzimmer, Gästezimmer u.ä.), brauchen wir eigentlich nur 1 Taste: nämlich "Schlafen" (nein/ja), die vor allem den Bewegungsmelder sperrt. Aus Komfortgründen habe ich daraus eine Wippe gemacht: "Automatik/Schlafen"
                          Die Tasten für Rolladen brauchen wir eigentlich gar nicht; aber ich wollte die Wippe nicht freilassen ;-)

                          In den anderen Räumen haben wir in der Regel mehrere Lichtquellen. Da schaltet der PM nur ein "Durchgangslicht" (mal eben was holen = Automatik); und der Taster dient zur Szenenwahl.

                          Leider läuft unsere Visu und Logikmaschine (eibPC) auch knapp 3 Monate nach dem Einzug noch nicht. Übergangsweise machen wir also noch ein paar Sachen händisch mit einem Zentraltaster (ZAS).

                          Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                          Welche zusätzliche Sensorik außer PM hast Du verbaut?
                          Taster *grins*

                          Gruß,
                          Jens.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                            Ich halte normale Magnetkontakte für nicht sinnvoll. Ich möchte, dass es auch erkannt wird, wenn ich auf der Terrasse bin und die Tür hinter mir zugezogen habe.
                            Sinnvoll angebracht, erkennen sie das auch. Somit sind sie sinnvoll. Ich habe bei mir selber z.B. (Altbau, Renovierung) das "Gestänge" auf der oberen Kante der Tür abgefragt und bekomme somit auch die Meldung verriegelt= ja oder nein. Erfüllt somit auf einfachste Weise seit mittlerweile 7 Jahren störungsfrei seinen Zweck und außer der obligatorischen Falschprogrammierung anfangs, hat mich mein Terassenrollo noch nie ausgesperrt...

                            Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                            Ich weiß, viele von Euch sind der Meinung, dass ein Smarthome erst durch Präsenzmelder smart wird,
                            Jep, dann nimm es auch so hin... Ernsthaft, ich möchte sie nicht mehr missen und auch in einem offenem Wohnbereich kannst Du sie sehr sinnvoll einsetzen...

                            Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                            Klar kann man irgendwann mal alles mit der Visu steuern und schalten. Aber wann ist die Visu fertig? Bestimmt nicht zum Einzugstermin und vermutlich ein halbes Jahr später auch noch nicht.
                            Das kommt auf Dich an. Bei Spieltrieb nie! Konzentriert man sich anfangs aber auf das Wesentliche und belässt es dabei, recht schnell...

                            Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                            Sind die 8fach-Taster für diesen Verwendungszweck auch zu unüberisichtlich?
                            Aus der Erfahrung und Rückmeldung der Kunden aus zig Projekten ein klares: JA!

                            Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                            Hat das System, abgesehen von der nicht mehr vorhandenen Verwechslungsgefahr, einen entscheidenden Vorteil gegenüber 230V 1bit?
                            Du hast FBH => völlig ausreichend! Vorteil: Der Preis!
                            Gruß
                            Mein
                            EIB
                            Ist
                            KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fallas04 Beitrag anzeigen
                              Sinnvoll angebracht, erkennen sie das auch. Somit sind sie sinnvoll. Ich habe bei mir selber z.B. (Altbau, Renovierung) das "Gestänge" auf der oberen Kante der Tür abgefragt und bekomme somit auch die Meldung verriegelt= ja oder nein. Erfüllt somit auf einfachste Weise seit mittlerweile 7 Jahren störungsfrei seinen Zweck und außer der obligatorischen Falschprogrammierung anfangs, hat mich mein Terassenrollo noch nie ausgesperrt...
                              Kannst Du hierzu bitte ein wenig mehr erläutern und zeigen?

                              Danke
                              Mirko
                              Viele Grüße
                              Mirko

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X