Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundsätzliche Fragen zur KNX-Installation und -Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Micro1972 Beitrag anzeigen
    Kannst Du hierzu bitte ein wenig mehr erläutern und zeigen?
    Bei der Terassentür ist auf der oberkantigen Falz das Gestänge zur Verriegelung "freiliegend". Dieses verschiebt sich bei der Betätigung des Griffes. Durch den darüberliegenden Rollokasten und den Türrahmen habe ich (aus der Erinnerung raus ein 6,5er) Loch für den Reed-Kontakt gebohrt. Passend unter der Flucht zum Reed habe ich dann mit einem Tropfen Silkon einen Magnet (aus der Grabbelkiste) auf das Gestänge geklebt. Betätige ich nun den Türgriff, verschiebt sich das Gestänge, der Magnet verlässt den Erfassungsbereich des Reed-Kontaktes und ich bekomme auf den Bus die Meldung "verriegelt/nicht verriegelt". Ein zusätzlicher Kontakt sorgt noch für die Meldung "Tür= Auf/Zu". Aus der Kombination der zwei Kontaktzustände, sinnig auf dem Bus verwurstet, ebenso die Meldung "gekippt".

    Ist mit Worten vielleicht ein wenig umständlich zu beschreiben, aber das funktioniert - wie schon gesagt - seit über 7 Jahren sehr zuverlässig, der Magnet hält noch immer bombenfest und das Ganze war in der Installation ein Zeitaufwand von ca. 15min, mit Bohrer suchen und anschließen...
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #17
      Danke für die konstruktiven Beiträge und Eure Geduld, die Ihr immer wieder auch bei den Neulingen beweist.
      Das ist nicht selbstverständlich und macht dieses Forum, neben dem reichhaltigen Informationsgehalt, sehr angenehm.


      Dass sich meine Befürchtungen mit den 8-fach Taster mit Euren Erfahrungen deckt, wirft mich wieder ein gutes Stück zurück.
      Aber lieber jetzt, als später!

      Ich habe mir Eure Hinweise zu Herzen genommen und gestern Abend noch begonnen ein Konzept mit PM/BWM und nur noch Szenen zu entwickeln.


      Es erfordert von jemanden der aus eigener Erfahrung nur das Wohnen mit einer konventionellen Installation kennt, ein komplettes Umdenken.
      Setzt man sich einmal damit auseinander, fällt es gar nicht so schwer und man erkennt die Möglichkeiten, die einem die KNX-Installation bietet.

      Ich hoffe, ich kann das heute Abend zu Ende bringen und hier vorstellen.



      Der Glastaster von MDT sieht eingebaut ja richtig schick aus.
      Auf den Prospektbilder fand ich den bisher nicht so toll.

      Hat vielleicht noch jemand ein Bild von der weißen Ausführung im eingebauten Zustand zur Hand?

      Da die Tasten des 8-fach Glastasters genauso groß sind, wie die des 4-fach Tasters, könnte der m.E. trotzdem an manchen Stellen eingesetzt werden, ohne dass die Übersichtlichkeit darunter leidet.
      Ich dachte da an eine Verwendung im Raum „Kochen/Wohnen/Essen“ (waren vorher 3 Stück an der Stelle -> jetzt nur noch einer!!! )

      Spricht etwass dagegen den Taster auch horizontal einzubauen?
      Ich verspreche mir dadurch eine bessere räuml. Zuordnung der Szenenauswahl.



      So wie es im Moment aussieht, könnte ich in der ersten Ausbaustufe mit 20 Busteilnehmer auskommen und damit erstmal nur die ETS Lite benötigen.

      Aktorik:
      2 Stück 16fach-Schaltaktoren
      1 Stück 4fach-Dimmaktor
      2 Stück Heizungsaktoren (1x 6fach, 1x 4fach) [alternativ: 10fach Heizungsaktor]
      2 Stück 8fach-Jalousieaktoren
      1 Stück EibPC, Wiregate, o.ä.

      Sensorik:
      9 Stück 4/8fach-Taster
      3 PM/BWM


      Habe ich in der Aufstellung einen zwingend erforderlichen Busteilnehmer vergessen?

      Gibt´s einen 10fach Heizaktor der auf einem Kanal 3 Stellantriebe ansteuern kann?
      Dann wäre ich etwas flexibler und könnte noch einen weiteren PM oder Schaltaktor verwenden.


      McMadigan

      Kommentar


        #18
        Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
        ...
        Habe ich in der Aufstellung einen zwingend erforderlichen Busteilnehmer vergessen? ...
        Spannungsversorgung ...
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #19
          Hoi

          Und die Schnittstelle. (Könnte das Wiregate mit TPUART Schnittstelle übernehmen)
          Oder z.B. der IP-Router von Enertex (Routing und mehrere Tunnel)
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #20
            Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
            Spannungsversorgung ...
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Hoi

            Und die Schnittstelle. (Könnte das Wiregate mit TPUART Schnittstelle übernehmen)
            Oder z.B. der IP-Router von Enertex (Routing und mehrere Tunnel)
            Dann sollte ich mich also doch eher der aktuellen Sammelbestellung anschließen? :-(

            Die Geschichte mit der Lite-Version und mehreren Projekten wird einen blutigen Anfänger wie mich vermutlich noch mehr überfordern.
            siehe hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/21270-ets4-lite-u-projekte-mit-40-60-80-komponenten-adressen.html

            McMadigan

            Kommentar


              #21
              An dem Verhältnis zwischen Tastern und PM bzw. BWM würde ich noch arbeiten.

              Und um die 20 Teilnehmer würde ich mir nicht ganz so viele Sorgen machen. Gerade so Sachen wie Heizung und Rolladen kann man ohne nennenswerten Aufwand in ein zweites Projekt auslagern. Also mich -als "damals" ebenfalls blutigen Anfänger - hat das nicht überfordert. Die verschiedenen Reiter finde ich sogar ganz angenehm.

              Kommentar


                #22
                Deine 20 Geräte Stimmen schon, EibPC/wiregate hast du ja mitgezählt, diese brauchen selbst keine PA, nur die entsprechende Schnittstelle. Die Spannungsversorgung hat eigendlich auch keine PA, sie wird nur in der ETS geführt, um den Strombedarf/Angebot zu kontrollieren.
                Wenn du das TPUART des wiregate oder die neue IP-Schnittstelle von Enertex nimmst (oder manch andere auch, aber eben nicht alle) kannst du auch parallel darüber programmieren.
                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                Andreas


                Alter Hof mit neuer Technik

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                  An dem Verhältnis zwischen Tastern und PM bzw. BWM würde ich noch arbeiten.
                  Damit habe ich gerechnet!

                  Das war zum einen der krampfhafte Versuch unter den 20 Busteilnehmern zu bleiben und zum anderen eine vorsichtige Annäherung an PM/BWM.

                  Die "20" wird ab sofort ignoriert!

                  Weitere PM werden geplant aber erst eingebaut, wenn mich die 3...4 Stück, die bei der ersten Ausbaustufen verwendet werden, überzeugen konnten.

                  Gibt´s bei der Positionierung der PM, die Möglichkeit den Erfassungsbereich im Gebäude ohne schon funktionierendes KNX-System zu testen oder muss das ausschließlich auf dem Papier geplant werden?

                  McMadigan

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                    Gibt´s bei der Positionierung der PM, die Möglichkeit den Erfassungsbereich im Gebäude ohne schon funktionierendes KNX-System zu testen oder muss das ausschließlich auf dem Papier geplant werden?
                    Bei der Auswahl des richtigen PM, kann man wahlweise in jede "Himmelrichtung" den Erfassungsbereich per ETS ausblenden. Auch müssen es nicht nur Decken-PM sein, für manche Anwendungsfälle reicht auch ein BWM in der Wand auf 1,10m und/oder 2,20m Höhe. Das nur als Hinweis, falls noch nicht bewusst.

                    Du machst das schon richtig, Dich in Ruhe mit dem Gebäudeplan und der Struktur zu beschäftigen, außerdem kennt nur ihr als Bauherren "in etwa" Eure nachherige Mobiliargestaltung.

                    Zum Testversuch: Stecke nicht zu viel Energie in irgendwelches "provisorisches Gestricke". Bringe anfangs gleich den Bus mit SV und Grundzubehör zum Laufen. Die Lampenfassung an das eine Ende und das andere Ende vom Kabel auf den Aktor (oder Dali oder whatever) ist schnell angeschraubt. Die richtige Platzierung des PM - WENN Du vorab trotz Planung mit Grundrisszeichnung noch unsicher bist - mit "flexiblen" x-Meter grünem Kabel dran zum testen ist dann schnell gemacht. Die Grundfunktion der Geräte wird am Schreibtisch zu Hause eingespielt, dann brauchst Du auch nicht mit dem Laptop in den Rohbau...
                    Gruß
                    Mein
                    EIB
                    Ist
                    KNX

                    Kommentar


                      #25
                      Binäreingänge

                      Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                      Habe ich in der Aufstellung einen zwingend erforderlichen Busteilnehmer vergessen?
                      Moin,
                      auch wenn du über die 20 Geräte-Grenze mittlerweile hinaus bist, aus meiner Sicht hast du noch Binäreingänge für Fensterkontakte vergessen.
                      Gruß, Sebastian
                      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                        Moin,
                        auch wenn du über die 20 Geräte-Grenze mittlerweile hinaus bist, aus meiner Sicht hast du noch Binäreingänge für Fensterkontakte vergessen.
                        Gruß, Sebastian

                        Da bin ich noch unschlüssig, ob ich alle Fenster überwachen soll.
                        Zwingend erforderlich ist das eigentlich nur für die Terrassentür.

                        Bei den anderen Fenster könnte man m.E. bei FBH und KWL schon verzichten.

                        Somit benötige ich Binäreingänge für
                        - Verschlusskontakt Terrassentür
                        - Magnetkontakt Tür zu Vorratsraum
                        - Garagentor
                        - Klingel
                        - Taster Garagenbeleuchtung

                        Wäre noch überschaubar und ggf. mit den Binäreingängen an den Präsenzmelder zu lösen.

                        Aber die 20 Geräte-Grenze werde ich ohnehin nicht mehr berücksichtigen.
                        In der Lite-Version sind offensichtlich auch mehr als 20 Teilnehmer gut händelbar.
                        ... und wenn mich dann erstmal die PM/BWM überzeugt haben, sind die 20 Teilnehmer ohnehin in keinster Weise auskömmlich.

                        Aber trotzdem Danke für den Hinweis.

                        McMadigan

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von McMadigan Beitrag anzeigen
                          Da bin ich noch unschlüssig, ob ich alle Fenster überwachen soll.
                          Ich rate dir, wirklich alle Fenster und Türen zu überwachen. Das kann man später niemals nachrüsten ohne Aufwand. Und es geht ja nicht nur um Heizung, sondern auch um Sicherheitsfunktionen, die man damit realisieren kann.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Zumal ich die Aussage eines Vertreters von Hoval habe, dass es sehr sinnvoll ist, die KWL zu reduzieren, oder ganz auszuschalten, wenn zu viele Fenster offen sind. In wieweit das stimmt, kann ich nicht beurteilen, aber er hat sehr viel Wert darauf gelegt, dass die KWL ausgeschaltet wird, wenn die Dunstabzugshaube an ist (Haube hat recht viel Saugvermögen und geht nach draussen).

                            Klassiker des Gesprächs:
                            Hoval: "Sie bekommen ein Bediengerät im Wohnzimmer, da müssen Sie dann die Anlage ausschalten, wenn die Dunstabzugshabe an ist"
                            Ich: "Ich installiere einen Differenzdruckwächter mit 5 Pa Differenzdruck, Sie stellen mir einen Schaltkontakt zum Ausschalten zur Verfügung und können dafür Ihr Bediengerät behalten"
                            Hoval: "Öhm, öhhh, muß ich mal mit unserem Experten reden"
                            ... dabei blieb es dann ...

                            p.s.: jeder ersetze nach Bedarf "Hoval" mit einer anderen Firma. Der Mensch war lüftungstechnisch sicher kompetent, aber in der Steuerung kein Ass. Das Thema habe ich jetzt 2x durch

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              Zumal ich die Aussage eines Vertreters von Hoval habe, dass es sehr sinnvoll ist, die KWL zu reduzieren, oder ganz auszuschalten, wenn zu viele Fenster offen sind.
                              Offtopic:
                              Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen.
                              Du kannst die KWL abschalten, sobald Du ein Fenster öffnest.
                              Die KWL funktioniert nur dann richtig, wenn die Hülle (wind-)dicht ist.
                              Deshalb ist der BlowerDoor-Test bei KWL auch obligatorisch.

                              Aber warum händisch lüften, wenn man für teures Geld eine KWL eingebaut hat?

                              Deshalb hatte ich bisher auch keine MKs bei den Fenster auf meiner Liste.
                              Aber ich werde nochmal darüber nachdenken.

                              McMadigan

                              Kommentar


                                #30
                                So hier sind mal Pläne vom Haus mit der angedachten Elektroinstallation.
                                Ist noch nicht in allen Punkten fertig, aber ich denke man kann schon Einiges erkennen.

                                Am meisten Bauschmerzen bereitet mir der PM der Galerie im Dachgeschoss.
                                Ich befürchte der erfasst jede Bewegung im Durchgangsbereich im Erdgeschoss zwischen Kochen und Essen.
                                Ich haben den Erfassungsbereich mal in Schnitt 3-3 dargestellt und bin von einem Erfassungswinkel von 110° ausgegangen.
                                Wie kann ich das in den griff bekommen?



                                Wäre für das WC im EG eine "Prässenzerfassung oder -simulation" über den PM der Gaderobe in Verbindung mit einem Magnetkontakt in der WC-Tür und einer Logik realisierbar und auch sinnvoll?


                                Fallen Euch sonst noch gravierende Mängel oder Verbesserungen auf?


                                Wie immer bin ich um jeden Vorschlag, Denkanstoss und dgl. dankbar.


                                McMadigan
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X