Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haussanierung, und nun mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haussanierung, und nun mit KNX

    Hallo ans Forum,

    mein Name ist Jürgen und ich saniere gerade unser neu (alt) gekauftes Haus. Eigentlich wollte ich nicht viel machen aber wie das dann so ist, es gibt es Dinge die muß ich dann einfach durchziehen. Das fing an als ich die ersten Verteilerdosen geöffnet habe. Weiter ging es mit den Verteilern selber. Ich sage nur grüngelb als Phase. Also raus mit dem Zeug und zurückbauen bevor ich oder meine Helfer zu schaden kommen. Für die Bauphase gibt es dann erst mal provisorisch Licht/Strom.
    Aber worauf will ich hinaus? Das ich jetzt hier schreibe bedeutet, ich bin über KNX gestolpert. Ich hatte auch schon Gelegenheit mir das live anzuschauen und möchte das jetzt auch bei mir installieren. Der erste Schritt soll sein die Verkabelung relativ komplett zu verlegen und im Grunde die konventionelle Elektrik durch KNX zu ersetzen. Licht/Strom und Heizung soll funktionieren.

    Da meine Mittel begrenzt sind und die Stromsanierung eigentlich nicht geplant war kommt, nach erster Sichtung der Angebote, nur selbermachen in Frage. ACHTUNG selbermachen bedeutet: Kabelziehen und Programmierung. Schaltschrank und verkabeln geht über einen Elektriker.

    Also der Plan.

    -Liste, was will ich machen/schalten --> gibt es, stelle ich noch vor

    -Licht/Schalter/PM/Heizung ist örtlich schon geplant

    -ETS4 Schnellkurs von eibmeier

    -ETS4 oder zum üben erst mal ETS 4 Lite

    -ein Versuchsaufbau mit Komponenten die ich später auch verwende,
    ich würde die Liste dann mal zum überprüfen hier rein setzen.
    Ich habe zwar über die Suche schon das ein oder andere an Geräten gefunden aber vielleicht hat der ein oder andere noch eine Idee wie man da etwas Bündel kann. Oder es gibt ein aktuelleres Modell. Vorzugsweise aus ebay, falls es nicht klappt mit KNX ist der Verlust bei Wiederverkauf geringer. Ja, mir ist klar das die Geräte teilweise ohne Garantie sind und es komplizierter bei Reklamationen wird. Das Risiko gehe ich nach Abwägung ein

    -ein Loxone Server mit 1 Wire für die Temperaturen und Visio der Heizung. Da gehe ich später drauf ein


    Die Frage ist jetzt auch erst mal, ist das zu schaffen? Das selbstprogrammieren der Grundfunktionen? In die Details würde ich mich dann in langen Winternächten und nach der Haussanierung reinfuchsen.
    Mit Computern und Software beschäftige ich mich nur als User, nicht als Programmierer. Beruflich habe ich teilweise mit SPS zu tun, allerdings nur als Ersteller der Anforderung, nicht als Porgrammierer.

    Sollte bei meinem "Plan" etwas fehlen bin ich für Tips dankbar.

    Danke

    Gruss Jürgen


    ps. kann mir noch einer verraten wie ich den
    Zeilenumbruch einstellen kann? Es ist angenehmer
    einen schmaleren Block zu haben, sodas man beim
    lesen den Kopf nicht bewegen muß

    #2
    Hallo Jürgen,

    bei sah es genauso wie bei dir aus. Ich habe auch ein altes Haus, das ich zur Zeit renoviere. Bei mir stand aber direkt fest, KNX muss hier rein.

    Wenn du die Positionen für Licht, PM usw. schon hast, hast du die erste Hürde schon genommen. Ich würde dir Empfehlen in Absprache mit deinem Elektriker die Leitungen zu ziehen und ggf. Dosen einsetzen usw. Er kann dann immer einen prüfenden Blick drauf werfen.

    Zu Thema Bauteile. Meine Meinung ist da lieber was vernüpftiges im Shop (Onlineshop, Großhändler) kaufen und Garantie haben, als Schrott bei Ebay. Aber das mußt du ja selber wissen.

    Für deine ersten Tests, würde dir ein Netzteil, vorzugsweise mit Routerfunktion, (falls die man in Richtung Homeserver gehen möchtest), ein / zwei Taster und nen Aktor reichen. Dann kannst du deine ersten Gehversuche in der KNX Welt machen. Vielleicht suchst du dir direkt die Taster aus, die du auch später verwenden willst.

    Gruß Alex

    Kommentar


      #3
      KNX zu konfigurieren -> ich sage absichtlich konfigurieren denn der ETS Nutzer muss keine einzige Zeile Code schreiben... ist einfach. Man muss ein paar Besonderheiten beachten aber ich behaubte immer, dass ich selbst einem Azubi im ersten Lehrjahr in 3-4 Stunden das wichtigste beibringen kann, damit er einfache Dinge wie dimmen, schalten, Jalousie, ZentralAus und Rückmeldungen selber hin bekommt.

      Das sind aber erst die Grundlagen. Das reicht, um eine KlickKlack installation in KNX nachzubilden. Ich glaube also, dass auch du die Grundparametrierung problemlos erlernen und in deinem Bau umsetzen kannst.

      Danach kommen dann die spannenden Themen wie Visu, Logik, Automatismen usw...

      Das wichtigste ist aber, dass du möglichst an alles denkst, wenn du die Leintungen ziehst. Das ist in meinen Augen der schwierigere Teil. Denn die Möglichkeiten sind fast grenzenlos Hier im Forum gibt es hunderte von interessanten Ideen, was man alles machen könnte
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        ja so habe ich es mir vorgestellt. Erst mal die klickklack nachbilden.
        Ich habe mir das an sich so vorgestellt das ich die komplette Anlage
        schon vorbereite so das der Eli das ganze nur noch in den Schrank
        packen muß. Deswegen dann auch Aktoren in der richtigen Menge,
        Schnittstelle für das Netzwerk, usw. Wo ich noch ein wenig am überlegen
        bin ist meine Heizungssteuerung. In der Küche ist FBH, dort ist die Regelung
        ziemlich einfach. Im Rest des Hauses gibt es konventionelle Heizkörper.
        Außer im Bad, dort ist noch eine FBH im Rücklauf. Ich will aber keine RTR
        in den Räumen. Das heißt Tempsensor und Stellglied im Raum, Heizungs
        aktor im Schrank und verstellen der Heizung über eine Visiu. Da kommt
        Loxone ins Spiel da dieses System eine schöne Visiu hat. An sich wäre WG
        universeller aber da habe ich auf der HP nix von einer Visiu gelesen. WG
        hat auch den Charme, wenn ich es richtig verstanden habe, das es auch gleich
        ein KNX Router ist. Somit fast kosten neutral. Und ich habe auch das selbe Kabel
        wie beim Bus, das macht sich im Einkauf besser.

        Gruss Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo Jürgen und herzlich willkommen hier im Forum

          Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
          Ich will aber keine RTR
          in den Räumen. Das heißt Tempsensor und Stellglied im Raum, Heizungs
          aktor im Schrank und verstellen der Heizung über eine Visiu.
          Für die Temperaturmessung kannst Du z.B. die TS 3 komfort (Gira) nehmen, oder Zennio Quad. Beides nativ auf KNX. Alternativ kannst Du auch das Wiregate kaufen (ist ja eh' mit dem Routing fast kostenneutral) und die Temperatur mittels 1wire messen. Das ist wahrscheinlich die günstigste Lösung.

          Die Regelung macht derzeit nur der MDT Heizungsaktor im Gerät. Alle anderen Lösungen brauchen extra Regler zum Anschluß an KNX (altmodisch) oder eine zentrale Intelligenz (wie z.B. das Wiregate). Aber von letzterem rate ich persönlich ab, da diese zentrale Intelligenz auch ausfallen kann. Wenn der Heizungsaktor ausfällt, hast Du sowieso ein Problem, da fällt die fehlende Regelung nicht mehr aus

          Ich selbst habe früher ein paar Dinge mit SPS gemacht - und habe mir auch eine kleine LOGO! eingebaut. Die Loxone macht sicher eine schöne Visu, aber als Logikeinheit würde ich sie nicht verwenden, da sie zyklusbasiert ist. KNX ist aber eventgesteuert.

          Eine schöne Visu und eventgesteuerte Logikfunktionen bietet auch der EibPC. Ich verwende als Logik Linknx auf dem Wiregate. Auch eine kleine Visu habe ich (allerdings immer nur im "experimental"-Stadium). Bei mir läuft KNXWeb und natürlich die CV.

          Viele Grüße,

          Stefan

          p.s.: Deine Bemühungen bezüglich des Zeilenumbruchs in allen Ehren, aber schöner wäre es, wenn Du es einfach so lässt, wie es das Forum vorgibt. Nicht jeder möchte so viel Scrollen - und auf kleine Displays von Mobilgeräten (oder auf Tapatalk) kann der manuelle Umbruch zu Problemen führen.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            so, Schnellkurs ist bestellt.

            also erste Bauteile

            -Spannungsversorgung

            -2x MDT Heizungsaktor 8fach 4TE REG 24-230VAC AKH-0800.01

            -Stetigregler

            -?Wiregate, gleichzeitig Router?
            Allerdings günstige Temperatur und Umweltsensoren
            Ich habe gerade entdeckt das es dazu auch ein Visiu Projekt gibt.
            Ich weiß aber noch nicht wie weit das ist, muß ich mich mal reinlesen.
            Das würde erst mal zur Heizungseinstellung pro Raum reichen

            -Gira TS3 habe ich auch schon im Auge, allerdings Basis, wenn ich dann eh eine WG habe. Bei 11 Räumen läppert sich das.

            -Schaltaktor

            -Dimmaktor

            gibt es da Kombiegeräte? (Schalt/Dimaktor)

            -Rolladenaktor 8fach

            -Steuereinheit für LED Stripes

            -PM

            -BM

            Ich ergänze das alles noch. Das arbeite ich gerade in Word aus damit ich nur copy and paste machen muß

            Kann mir mal jemand den unterschied zwischen zyklusbasiert und eventgesteuert erklären? Das Lexikon und die Suchfunktion gibt da nicht so viel her. Ein Link würde auch reichen.


            Bezüglich des Zeilenumbruches: JA, du hast recht. Im Forum ist es besser lesbar als in der Vorschau

            Kommentar


              #7
              Wozu RTRs (oder meintest du mit "Stetigregler" das zu stellende Ventil?), wenn du die AKH und überall Temperatursensoren (sei es nun per WGMFG oder sonstwie) einsetzen willst?

              Von der Cometvisu (=Visualisierung - kurz Visu, nicht Visiu - die als Community-Projekt fürs WGMFG entwickelt wird) gibt es eine Release-Version und eine Entwicklungsversion (mehr Funktionen, aber teils noch im Wandel und nicht unmittelbar als stabil anzusehen).

              @Dimmen: was willst du dimmen? HV, NV oder LED? Es gibt zwar Universaldimmaktoren, wenn man aber weiß was gedämmt werden soll wird's leichter. Auch die Frage nach der Anzahl der zu dimmenden Leuchtmittel kann interessant sein, um zu entscheiden ob man über KNX geht oder z. B. DALI in Betracht zieht.

              Welche Idee steckt hinter deiner Frage nach den Kombiaktoren?
              Gruß
              Thorsten

              Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

              Kommentar


                #8
                Hallo tht

                mit Stetigregler meine ich das zu stellende Ventil direkt am Heizkörper.
                RTR sind für mich zb. die Thermostate der Fußbodenheizung mit direkttemperatureinstellung oder eben ein Gira 3 Komfort plus.

                Die Cometvisu habe ich mir mal angeschaut. Nicht ganz so hübsch wie die Loxone aber ich will ja erst mal meiner Heizung sagen ob ich es kälter oder wärmer haben will. Und da diese Visu im WebBrowser läuft kann ich auch ein altes Ipad reaktivieren um meine Heizung zu steuern.

                Gibt es Bausteine die gleichzeitig Schaltaktor und Dimmaktor sind? Das meinte ich mit Kombiegerät. Vielleicht sind die ja günstiger? Andererseits, wenn ein Gerät beides kann ist es sicher nicht günstiger. Mit Dali selbst habe ich mich noch nicht auseinander gesetzt.


                Ich habe jetzt mal zusammengeschrieben wie das bei mir so aussehen soll

                Küche:

                -Lampe Esstisch
                -Lampe Kochinsel gedimmt
                -Lampe Buffet gedimmt
                -LED unter den Küchenschränken, farbwechsel

                -Rolladen Fenster Kochinsel
                -Rolladen Terassentür
                -Rolladen vorbereiten für Nachrüstung

                -MK Fenster Kochinsel
                -MK Terassentür
                -MK Fenster Essbereich

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -Brandmelder

                Gästebad:

                -Lampe
                -Lampe Spiegelschrank

                -evtl Präsenzmelder für Lampe?

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung
                -Temperatursensor Warmwasser

                -Feuchtesensor für Ventilator
                -„Toilettendeckel auf“ Sensor? für Ventilator

                -MK Fenster

                Flur EG:

                -Lampe
                -Lampe

                -PM 2x verwinkelter Flur

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -„ins Bett geh“ Taster
                -„alle außer Haus“ Taster
                -Garagentortaster mit Zustandanzeige (offen/zu)

                -Brandmelder

                Wohnzimmer:

                -Lampe/Ventilator dimmen, Ventilatorstufen über Taster zu bedienen, falls möglich?
                -Lampe/Ventilator dimmen, Ventilatorstufen über Taster zu bedienen, falls möglich?
                -LED farbwechsel

                -Steckdose geschaltet
                -Steckdose geschaltet

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -MK Fenster
                -MK Terassentür
                -MK Fenster
                -MK Fenster

                -Rolladen Terassentür
                -Rolladen vorbereiten für Nachrüstung
                -Rolladen vorbereiten für Nachrüstung
                -Rolladen vorbereiten für Nachrüstung

                -Brandmelder

                Flur OG:


                -Lampe
                -Lampe


                -PM 2x verwinkelter Flur

                -Brandmelder

                -MK Fenster 2x

                Gästezimmer:

                -Lampe

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -MK Fenster 3x

                -Rolladen 3x vorbereiten für Nachrüstung

                Kinderzimmer:


                -Lampe

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -MK Fenster 3x

                -Rolladen 3x vorbereiten für Nachrüstung

                Bad:

                -Lampe
                -Lampe
                -Lampe Spiegelschrank
                -LED farbwechsel

                -MK Fenster 5x

                -Rolladen 5x vorbereiten für Nachrüstung

                -Temperatursensor Warmwasser

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -Feuchtesensor für Ventilator
                -„Toilettendeckel auf“ Sensor? für Ventilator

                Arbeitszimmer:


                -Lampe

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -MK Fenster

                -Rolladen

                -Steckdose geschaltet
                -Steckdose geschaltet

                Ankleide:

                -Lampe

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -MK Fenster 2x

                -Rolladen 5x vorbereiten für Nachrüstung

                -Steckdose geschaltet

                Schlafzimmer:


                -Lampe
                -LED farbwechsel
                -Leselampe 2x

                -Temperatursensor Heizung
                -Stellgerät Heizung

                -MK Fenster

                -Rolladen

                -Taster „Alarm“

                Außenbereich:

                -Lampen/Steckdose Terasse1
                -Lampen/Steckdose Terasse2
                -Lampen/Steckdose Eingang mit Beleuchtung Weg zum Eingang

                Garage:

                -Lampe

                -Garagentor 1
                -Garagentor 1

                Dachboden:

                -Lampe

                -PM

                -Temperatursensor Dachhaut 6x

                -Dachfenster öffnen/schließen 4x vorbereiten
                -Dachfenster Rolladen öffnen/schließen 4x vorbereiten
                -Temperatursensor Heizung vorbereiten
                -Stellgerät Heizung vorbereiten


                Ich hoffe es ist einigermaßen nachvollziehbar.

                Gruss Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Noch ohne Kaffee:
                  Du hast die Frage nach den Leuchtmitteln, die gedimmt werden sollen nicht beantwortet, Lampe reicht hier nicht aus. Halogen oder LED? Der Trend geht langsam Richtung LED, gerade mit den neuen Produkten die aktuell auf den Markt kommen...

                  Bei der Anzahl von Lampen (egal was nun drin steckt) und vor allem den RGB bzw. RGBWW? LEDs solltest du über DALI nachdenken: 64 Kanäle (RGB verbraucht schon drei mit WW dabei gleich vier) pro Gateway, keine Dimmaktoren, dafür entsprechende EVGs.

                  Fünf Rolläden alleine in der Ankleide? Wow!!!

                  Warum einen "ins Bett geh"-Taster im Flur und nicht neben den Betten?

                  Über die Anzahl von PM/BWM und Tastern wurde schon trefflich diskutiert, wir vertreten bisher noch den minimalistischen Ansatz bzgl. Tastern und setzen eher auf PMs: gerade im WC oder in den Fluren verzichten wir auf Taster... Das muss aber jeder für sich entscheiden...
                  Gruß
                  Thorsten

                  Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jürgen,

                    Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                    -Stetigregler
                    Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                    mit Stetigregler meine ich das zu stellende Ventil direkt am Heizkörper.
                    RTR sind für mich zb. die Thermostate der Fußbodenheizung mit direkttemperatureinstellung oder eben ein Gira 3 Komfort plus.
                    Leider führen Deine Definitionen beim Leser eventuell zu Verwirrungen . Eine vollständige Raumtemperaturregelung besteht mindesten aus den Komponenten:
                    • Temperaturerfassung (Regelgröße)
                    • Regeleinheit "Regler" - also das Teil, was soll (Führungsgröße) und ist (Regelgröße) vergleicht und daraus die Stellgröße berechnet
                    • Stellglied - also das Ventil, welches aufgrund der Stellgröße mehr oder weniger aufmacht. In der Regel verwendet man hier einen elektrothermischen Stellantrieb (im Gegensatz zum elektromotorischen)

                    Eine stetige Regelung unterscheidet sich von z.B. einer Zweipunktregelung dadurch, dass sie ständig Zwischenwerte berechnet und ans Stellglied gibt. Da der elektrothermische Stellantrieb jedoch nur "auf" und "zu" machen kann, wird er gepulst angesteuert (PWM). Die Regelstrecke (Raumtemperatur) ist jedoch so langsam, dass man von dem Pulsen nichts mitbekommt.


                    Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                    -?Wiregate, gleichzeitig Router?
                    Allerdings günstige Temperatur und Umweltsensoren
                    Ich habe gerade entdeckt das es dazu auch ein Visiu Projekt gibt.
                    Ich weiß aber noch nicht wie weit das ist, muß ich mich mal reinlesen.
                    Das würde erst mal zur Heizungseinstellung pro Raum reichen
                    Mit Router ist hier ein "KNX-Router" gemeint, also eine Schnittstelle zwischen KNX und IP, die sowohl das Tunneling, als auch das Routng-Protokoll beherrscht. Dies wir über den eibd bewerkstellig. Eine (USB)-Schnittstelle brauchst Du dafür aber natürlich dennoch.

                    Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                    -Gira TS3 habe ich auch schon im Auge, allerdings Basis, wenn ich dann eh eine WG habe. Bei 11 Räumen läppert sich das.
                    Richtig

                    Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                    -Schaltaktor

                    -Dimmaktor

                    gibt es da Kombiegeräte? (Schalt/Dimaktor)
                    Schalt/Dimmaktoren sind sehr spezielle Geräte, die ein Lampen-Vorschaltgerät ansteuern können, welches ein- und ausgeschaltet wird und über eine 0-10V-Leitung den Dimmwert bekommen. Für Dich sind diese Geräte eher nicht geeignet (höchstens für die LED-Stripes).

                    Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                    -Steuereinheit für LED Stripes
                    Da gibt es derzeit 3 gängige Methoden (ohne Wertung):
                    KNX, DALI, DMX.... hat alles Vor- und Nachteile.

                    Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                    Kann mir mal jemand den unterschied zwischen zyklusbasiert und eventgesteuert erklären? Das Lexikon und die Suchfunktion gibt da nicht so viel her. Ein Link würde auch reichen.
                    Da mußt Du noch mit der Suche üben ... ggf. nach "Beiträgen" suchen, nicht nach Themen.

                    Für jemanden mit SPS-Erfahrung: eine SPS liest ja die Eingänge ein, arbeitet sein Programm ab und schreibt dann die Ausgänge. Das ist ein Zyklus. Das bedeutet auch, dass für jeden Datenpunkt (Merker ...) zu jedem Zeitpunkt ein definierter Wert existiert. Bei KNX werden jedoch über die Busleitung Befehle (Events) geschickt ... also "Gruppenadresse soundso AUS". Nur bei einem solchen Befehl reagieren z.B. die Aktoren etc. Das ist also ähnlich wie bei einer SPS, wenn man nur mit Flankenmerkern arbeiten würde. Es ist durchaus möglich, dass z.B. an einer Gruppenadresse mehrfach hintereinander derselbe Wert geschrieben wird ... und ein Gerät darauf reagiert. Setzt man in einer eventgesteuerten Umgebung (KNX) zyklusbasierte Geräte (SPS) ein, kann es immer wieder zu Problemen kommen, die man meist zwar lösen kann, aber etwas umständlich sind.

                    Ich würde auf alle Fälle einen Schalter am Bett vorsehen. Genauer habe ich mir Deine Liste nicht angesehen, aber es stecken schon einige gute Ideen drin.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      puh, ich merke schon. Ich muß viel präziser werden.

                      @tht

                      Lampen ist noch nicht ganz klar da ich einige aus der jetzigen Wohnung mitnehme die noch Glühbirnen haben. Komisch, das schreibt sich jetzt als würde ich noch mit der Dampflok fahren . Ansonsten wird es Niedervolt werden. Und eben LED wie beschrieben. Mehr kann ich dir dazu jetzt noch nicht sagen.

                      Schreibfehler: Ankleide: 3 kleine Fenster die ich später über einen Rolladen abdunkle, ändere ich

                      Weil auch die anderen Mitbewohner/Gäste die Funktion nutzen sollen die nicht bei mir im Schlafzimmer schlafen.

                      Wenig Tasten sind auch mein Ziel. Allerdings ohne Erfahrung in dem Gebiet wird schnell ein Taster zu viel geplant. Was bei BUS an sich ja auch kein Problem ist da ich die Schalter ja auch wieder ausbauen kann.


                      @lobo

                      gut, tausche ein Stetigregler gegen Stellglied. Ich werde die Begrifflichkeit auch in meiner Liste ändern.

                      Ja, ich meinte einen KNX Router. Bei den Schnittstellen bin ich jetzt etwas verwirrt. Ich dachte ich kann mit der ETS über WG auf KNX zugreifen? Wofür USB? Ich hoffe das klärt sich durch den Schnellkurs von eibmeier.

                      Event und zyklusbasiert ist mir immer noch nicht so klar.


                      Danke für eure Mithilfe

                      Gruss Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Haussanierung, und nun mit KNX

                        Wir gehen den anderen Weg: überall Dosen mit grünem Kabel setzen, aber nur die nötigsten Taster wirklich setzen, den Rest zu lassen. Aufmachen und nachkaufen kann ich immer noch bei Bedarf, was mache ich mit ausgebauten Tastern?

                        Je nachdem wurde ich much als Gast bedanken, wenn ich vorm ins Bett gehen in den Flur müsste, um nen Taster zu drücken... Ich würd den Hausherren wahrscheinlich schief anschauen. Wobei das ohne weitere Details zum Bedienkonzept schwer zu beurteilen ist.

                        Denkanstoß: Was machst du, wenn dein Glühbirnenvorrat zur Neige geht? Sag jetzt bitte nicht ESL!
                        Gruß
                        Thorsten

                        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                          Wenig Tasten sind auch mein Ziel.
                          ... geschmackssache ich habe allein im Wohnzimmer 3 Tastsensoren und ein Touch. Zudem habe ich am Esszimmertisch einen TS. Für mich perfekt, für Andere nicht schön.

                          Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                          Ich dachte ich kann mit der ETS über WG auf KNX zugreifen? Wofür USB? Ich hoffe das klärt sich durch den Schnellkurs von eibmeier.
                          Nö - das klärt sich jetzt schon ... das WGMFG ist KEIN zertifiziertes KNX-Gerät ... muß es auch nicht sein, denn es kommuniziert nicht DIREKT mit dem Bus, sondern braucht dazu eine Schnittstelle. Bei mir ist das tatsächlich ein KNX-Router (Weinzierl 750 - von Eibmarkt gelabelt ... ist eine historische Sache), Du kannst aber auch eine serielle oder eine USB Schnittstelle verwenden.

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Haussanierung, und nun mit KNX

                            Statt der Loxone könntest du dir auch mal die smartVISU anschauen. Läuft zusammen mit sh.py auch auf einen Raspberry Pi und kann damit dann auch als IP Schnittstelle zum Programmieren der Anlage verwendet werden. Kostet dann knapp 150 Euro.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                              Ja, ich meinte einen KNX Router. Bei den Schnittstellen bin ich jetzt etwas verwirrt. Ich dachte ich kann mit der ETS über WG auf KNX zugreifen?
                              Ja, wenn Du das WireGate 1 Multifunktionsgateway ("WGMFGW") um eine entsprechende Schnittstelle erweiterst.

                              Wir haben davon zwei im Programm:

                              Damit hast Du einen KNXnet/IP Router mit praktisch unendlich vielen gleichzeitigen Bedingungen und kannst damit nicht nur mit der ETS programmieren, sondern auch mit jedem anderen KNXnet/IP fähigen Device (Visu etc.) zugreifen. Insofern ersetzt das WGMFGW mit unseren Schnittstellen auch den KNXnet/IP-Router.

                              Es gibt zwei Einschränkungen (wegen der verwendeten Open Source Software eibd) gegenüber einem richtigen KNXnet/IP Router wie z.b. dem von Enertex:
                              1. Es ist nicht möglich physikalische Adressen von der ETS über das WGMFG zu vergeben (dafür geht dass dann vom WG aus und wer WLAN hat, kann dies dann auch per Smartphone direkt vor dem Device vornehmen - sehr praktisch)
                              2. Der eibd kann nicht mit Filtertabellen umgehen, d.h. alles wird vom Ethernet zum angeschlossenen KNX "geroutet" und zurück. Beim Eigenheim spielt diese Einschränkung keine Rolle. Bei einem großen Gebäude mit Dutzenden Linien sähe dies anders aus.


                              Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
                              Wofür USB?
                              Es gibt auch daneben noch sogenannte USB-Schnittstellen - USB zu KNX. Diese können von der ETS aus direkt benutzt werden (da etwas anderes Protokoll auf der USB-Seite) zum Programmieren, eignen sich allerdings weniger für das WireGate (oder andere Systeme mit eibd) da sich die Verbindung nach ein bis zwei Wochen durchaus trennt.


                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X