Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haussanierung, und nun mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo Jürgen,

    Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
    Deshalb noch mal die Frage zur Heizungsregelung. Ich habe ja keine RTR, kann also den Sollwert der Heizung nicht "vor Ort" verstellen. Geht die Sollwertverstellung fürs erste über die ETS oder die Visu vom WG? Das das später komfortabler funktionieren muß ist klar. Mir geht es erst mal darum warm über den Winter zu kommen.
    Die Sollwertverschiebung wird bei der Planung häufig überbewertet. Im Alltag braucht man das dann eher weniger. Im letzten Winter haben wir das bei uns genau 0 mal gemacht. Und das, obwohl wir noch Heizkörper haben. Bei Fußbodenheizung ist das sicherlich noch seltener...

    Für die Anzeige der Ist-Temperatur kann man sich auch ein 10 Euro Thermometer irgendwo hinstellen oder -hängen. Im Wohnzimmer vielleicht dann doch mal einen Taster mit Display; aber das ist in der Planungsphase völlig unerheblich.

    Soweit meine Meinung.
    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #32
      Haussanierung, und nun mit KNX

      Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
      Die Sollwertverschiebung wird bei der Planung häufig überbewertet. Im Alltag braucht man das dann eher weniger. Im letzten Winter haben wir das bei uns genau 0 mal gemacht. Und das, obwohl wir noch Heizkörper haben. Bei Fußbodenheizung ist das sicherlich noch seltener...
      Sehe ich auch so... hab meine damals mit der ETS eingestellten Sollwerte noch nie geändert, auch wenn ich die Möglichkeit durch die smartVISU mittlerweile habe.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #33
        Hallo,

        für die Heizung habe ich mir jetzt folgendes herausgesucht.

        Im Haus werden normale Heizkörper verbaut. Bis auf einen Raum mit FBH (3 Kreise) und Heizkörper (falls es mal nicht reicht). Da muß ich mir noch überlegen wie ich das schalte.

        Also dann:
        Temperaturerfassung: über Wiregate
        Regeleinheit: MDT heizungsaktor AKH-0800.01
        Stellglied/Stellantrieb: Möhlenhoff AA2104

        Geht das so?

        Zu den Schaltern

        Da habe ich mir 2 Systeme rausgesucht

        BJ future linear mit Mehrfachbetätigung
        Gira Tastsensor 3 Basis

        So wie ich das rausgelesen habe hat der BJ eine Doppelklickfunktion?
        Vielleicht kann mir da einer helfen ich habe bei den Giras davon nichts lesen können.
        Und muß ich die Busankoppler der jeweiligen Tasterhersteller verwenden oder funktionieren auch andere?

        Danke

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #34
          Hallo Jürgen,

          Zitat von Hausausbauer Beitrag anzeigen
          Temperaturerfassung: über Wiregate
          Regeleinheit: MDT heizungsaktor AKH-0800.01
          Stellglied/Stellantrieb: Möhlenhoff AA2104
          Geht das so?
          Geht wohl, würde ich aber nicht machen. Wenn in den Räumen ohnehin KNX-Taster hängen sollen, würde ich welche mit Temperaturerfassung nehmen.

          Warum?
          - Der Aufpreis hält sich meist in Grenzen.
          - Alles ist einfach in den Bus integriert.
          - Und es gibt keinen Zusatzaufwand für Montage und Leitung.

          p.s.: Die Aussage richtet sich in keinster Weise gegen das WGMFG.

          Kommentar


            #35
            Hallo Jürgen
            Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
            Wenn in den Räumen ohnehin KNX-Taster hängen sollen, würde ich welche mit Temperaturerfassung nehmen.
            Würde ich auch so machen, muß aber jeder für sich entscheiden.
            Den Vorschlag hatte Stefan (lobo) ja auch schon gemacht.

            Die Busankoppler müßen von dem jeweiligen Tasterhersteller verwendet werden.
            Ab der Busklemme ist es dann egal, von welchem Hersteller welche Komponenten sind.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


              #36
              Haussanierung, und nun mit KNX

              Zumal oft für den Tempsensor in einem KNX Taster nicht mal ein Aufpreis verlangt wird. Beispiel Gira TS3. Die Basic Variante ist ohnehin sehr eingeschränkt, daher sollte man für etwas mehr Möglichkeiten gleich den Komfort nehmen. Dieser hat den Tempsensor bereits verbaut. Ebenso der MDT Glastaster.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #37
                Hm,

                kostet bei 14 Räumen ca 300€ Aufpreis, ist also tatsächlich nicht so viel.
                Da ich aber eh WG einbauen will, dachte ich es würde Sinn machen dann alle Tempmesstellen über WG laufen zu lassen. Würde sich dann auch schöner rechnen. Kabel lege ich eh für WG.

                Jürgen

                Kommentar


                  #38
                  Hallo erstmal,

                  heute ist das Thema Linien.

                  Um in meinem Haus etwas Ordung zu bekommen möchte ich 2 Bus Linien installieren. Linie 1 und 2, die Linie 0 ist innerhalb des Schaltschrankes.

                  Dh. ich benötige 3 mal Spannungsversorgung, 2 mal Koppler

                  Linie 0: Spannungsversorgung --> BUS Kabel --> TP-UART --> per USB ins WG --> LAN--> PC dann kann ich mit der ETS konfigurieren

                  Linie 1: Spannungsversorgung 1 --> Koppler 1

                  Linie 2: Spannungsversorgung 2 --> Koppler 2

                  Für Linie 1+2 würde ich 640 mA benutzen aber benötige ich für Linie 0 auch so eine große Spannungsversorgung?
                  Welche Geräte sind da zu empfehlen?

                  Ich habe noch mal im Anhang die aktualisierte Liste, falls einer schauen möchte. Die Tastsensoren fehlen noch, da kann ich mich noch nicht zwischen Gira und BJ entscheiden. Das Thema hatten wir ja oben schon. Z.B. ob ich die Gira Komfort nehmen soll wegen des Temperatursensors. Da ich aber noch ein paar Reedkontakte ans Fenster baue und dazu dann binär Eingänge benötige tendire ich im Moment zu den Multi I/O Temps von WG. Das fährt die Kosten noch mal runter.

                  Gruss Jürgen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #39
                    Morgen,

                    also dann

                    Linie 0 160mA
                    Linie 1 640 mA
                    Linie 2 640mA

                    Muß man bei den Linienkopplern auf irgendwas achten. (Sonderfunktionen?)

                    Gruss Jürgen

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo,

                      noch mal kurz zuim Thema Dali.
                      Was mir immer noch nicht ganz klar ist. Der Dali Trafo sollte dann in der Nähe der Lichtquelle liegen? Also keine zentrale Position im Schaltschrank. Das heißt ich muß bei jeder Leuchte noch einen Platz für den Trafo vorsehen?

                      Danke

                      Jürgen

                      Kommentar


                        #41
                        Haussanierung, und nun mit KNX

                        Kommt drauf an. Immer das Datenblatt des Trafos lesen. Bei NV Halogen ist die Sekundärseite i.d.R. auf zwei Meter begrenzt. Bei LEDs, zum Beispiel den eldoLEDs, kann die auch mal 36m lang sein. Daher --> Datenblatt anschauen!
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #42
                          Ok, danke dir.

                          Neues Thema Rauchmelder:

                          Im Moment tendiere ich zu Gira oder Merten. Wenn ich das richtig verstanden habe, verbinde ich die einzelnen Rauchmelder untereinander via Telefonkabel und einen davon aufs KNX. Mit was? Binär? Das Ergebnis soll sein das bei Alarm alle Melder einer Linie melden und zB das Licht einschalten. Die Spannungsversorgung läuft aber immer noch über Batterie?

                          Danke

                          Jürgen

                          Kommentar


                            #43
                            Haussanierung, und nun mit KNX

                            Ich kann nur vom Gira sprechen. Da verbindest du alle mit "Telefonkabel" untereinander (Funk geht auch bis auf einen, der muss per Kabel mit einem zweiten vernetzt werden, damit dieser statt dem Funkmodul ein Relaismodul aufnehmen kann). Irgendeiner bekommt dann ein Relaismodul. Dieses hat zwei Relais. Das eine ist ein Störmeldeausgang, welcher nur anzieht, wenn der Melder in dem das Modul verbaut ist eine Störung hat (z.B. Batterie leer). Das andere ist ein Alarmausgang, welcher signalisiert, wenn irgendein Melder Alarm schlägt (Achtung, nur richtiger Alarm... bei einem Testalarm zieht das Relais nur an, wenn der Testalarm an dem Melder mit Relais ausgelöst wurde).

                            EDIT: genau, an diese Relais schließt du einen potentialfreien Binäreingang an.

                            Zur Versorgung gibt es einen 230V AP Sockel. Batterien müssen aber dennoch eingesetzt werden (Stromausfall). Ohne geht nicht. Eine 9V Batterie soll 5 Jahre halten. Ein RM muss nach 10 Jahren getauscht werden. IMHO lohnt sich die 230V Versorgung nicht.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #44
                              Ja, habe ich mir auch gedacht. Wenn eh schon eine Batterie drin ist dann kann ich die auch nutzen. In meiner jetzigen Wohnung halten die Batterien auch min 2 Jahre. Das Relais wird dann über eine Tasterschnittstelle angeschlossen. Dh ich sollte schauen das ein BUS Kabel in der Nähe ist.

                              Jürgen

                              Kommentar


                                #45
                                Haussanierung, und nun mit KNX

                                Ich habe alle RM zentral mit 4x4x0,8 angefahren. Zwei Adern für Vernetzung, zwei für Störung und zwei für Alarm. Dann kannst du die Vernetzung in der Verteilung machen und dort auch auf REG Binäreingänge gehen. Somit bekommst du dann auch mit, welcher Melder ausgelöst hat, da dessen Relais etwas früher anzieht als die anderen.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X