Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Installation

    Hallo,

    Wir erweitern unsere Auffangstation für Reptilien und erneuern sämtliche Anlagen.

    Hierzu suche ich nun einige Antworten KNX betreffend.

    Zum Steurn wären nur Licht sowie Lichttaster Bodenheizungen sowie Elekroheizung und Steckdosen . Und eine Art Home Server.

    Das ganze stellen wir uns so vor.

    In jedem Raum müssen Licht Steckdosen und RJ 45 sowie USB Dosen angesteuert werden können.

    Das Licht sollte sovol per Taster am Zimmereingang sowie per PC usw gesteuert werden können.

    Auch die Raumthermostate welche die Heizung ansteuern sollten via PC / Handy usw ansteuerbar sein sowie die Steckdosen.

    In Jedem Raum sollte es die Möglichkeit geben USB geräte anzuschliessen sowie RJ 45 Anschlüsse haben Laptops ans Netzwerk zu Integerieren.

    Im Aufenthaltsaum sowie im Behandlungsraum sollten zusätzlich Anschlüsse für TV Telefon vorhanden sein.

    Uns würde das ganze ein Elektriker installieren und dabei etwas Helfen jedoch muss ich mich um das Beschaffen der Technick usw kümmern da er die Zeit dazu nicht hat und im Ausland verweilt zur Zeit.

    Bin um jede Hilfe Dankbar.

    Welche Komponenten Taster usw.

    Grüsse

    Martin

    #2
    Hallo Martin

    Willkommen im Forum.

    Nun deine Frage ist recht unpräzise, daher kann ich dir auch nicht recht helfen aber...

    - Jeder am Markt verfügbraer KNX Taster kann Licht schalten. Also hast du absolut freie Wahl. Ich habe gerne die Feller KNX Taster aber es geht auch jeder andere KNX Taster der auf dem Markt erhältlich ist.

    - KNX Thermostaten haben auch fast alle grossen Hersteller im Angebot. Also bist du auch hier frei. Ich habe das gesammte Schalterprogramm von Feller. Nur die Aktoren sind bei mir wild durcheinander (je nach Preis/Leistung).

    - Steuerung über Handy/PC: Hier kommt es auf deine Anforderungen und dein Budget, so wie deine Bastelfreudigkeit an. Es gibt so viele Möglichkeiten dass du uns erst mal sagen solltest, wie dein Budget aussieht und wie es um deine PC/Linux kentnisse so wie deinem Bastelwillen steht. Meistens gilt... "Je günstiger um so mehr musst du selber basteln damit es funktioniert".

    Ich denke du solltest dich in die Thematik am besten erstaml etwas einlesen und die vielen Einsteigerthemen hier im Forum durchlesen. Da bekommst du auch einen Eindruck der fast unendlichen Kombinationsmöglichkeiten und Funktionen.

    Wenn du konkrete Fragen hast, kann und wird dir hier auch bestimmt jemand helfen können
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Hallo und Danke für Die Antwort.

      Ich habe an Feller KNX Gedacht oder Hager Demovea tebis.

      Mir gefallen beide sehr gut.

      Lese nun schon einige Tage vieles hier im Forum und auch sonst im I Net.

      Was mir jedoch nicht ganz klar ist was ich alles brauche um dies zu realisieren.

      Zb Licht

      Hier Benötige ich wenn ich es Richtig verstanden habe den KNX Taster dann den Aktor und Natürlich die Lampe. Sehe ich dies Richtig dass eine Visualisierung nicht Zwingend Nötig ist jedoch wenn Gewünscht was Benötige ich dann noch Zusätzlich ich komm da nicht mehr Hinterher.

      Für eine Herkömmliche Installation habe ich Schema und Dispo für den Kleinverteiler bereits dieser wird auch Gesponsort.

      Jedoch steige ich dem KNX nicht wirklich.

      Freue mich auf eine Antwort.

      Danke

      Martin

      Kommentar


        #4
        KNX braucht grundsätzlich keinen Server. Dieser wird für komplizierte Logiken und Visualisierungen eingesetzt...

        Du brauchst minimum:

        - Eine KNX Spannungsversorgung
        - Eine Programmierschnittstelle
        - Die ETS4

        Dann nach Bedarf Aktoren, Sensoren und für die Visualisierung auf PC und Handy einen Server.

        Bei Licht kommt es wie immer drauf an, was man will. Wenn du nur schalten willst, brauchst du einen Schaltaktor. Wenn du dimmen willst, brauchst du irgend einen passenden Dimmaktor oder alternativ ein Dali Gateway und Dali fähige Vorschaltgeräte (z.B. bei FL's zu empfehlen).

        Du kannst JEDES KNX fähige Geräte von JEDEM Hersteller mit JEDEM anderen KNX Gerät verwenden.

        Ich wollte eine einheitliche Optik bei meinem Schalterprogramm. Also habe ich KNX Taster, Steckdosen, TV-Dosen, Netzwerkdosen usw. alles im Feller Edizio Design.

        Im Aktorschrank sind dann die Komponenten wild durcheinander. Ich habe Dimmaktoren von SE, Hager und ABB, Schaltaktoren von Hager, der Jalousieaktor und das DALI GW ist von Gira, der Heizungsaktor ist von Feller (auch wenn ich hier heute wohl MDT einsetzen würde) usw...

        Alles kann wunderbar und ohne Einschränkungen miteinander verbunden werden.

        Wenn dir z.B. der Domovea Server von Hager und die Taster von Feller gefallen, kannst du die problemlos zusammen verwenden. Ich würde gerade bei Aktoren nicht auf Markenreinheit sondern auf Funktion und Preis/Leistung achten. MDT hat da ganz tolle Produkte zu einem guten Preis im Angebot.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antwort.

          Das Budget ist bei 15 000 Chf. Für Material also alles auser des Kleinverteilers.

          In diesem Budget sollte genau Folgendes Enthalten sein.

          Zusammenfassung:

          3 Fachdosen: 30 Stk.
          USB Dosen: 12 Stk
          RJ 45 4 Fach Dosen: 4
          RJ 45 / Telefon Kombi Dosen: 3
          380 V Dosen: 2
          Heizungssteuerung mit LED Temp Anzeige: 11 Stk
          Doppeltaster: 10 Stk
          Einfachtaster: 18 stk
          Heizungsanschluss : 1 Stk
          Diverse Geräte 5x2.5m2 4 Stk
          xDSL Zul zu Sternpkt -10m
          Sonnerie Taster Gong
          Fühler / Thermostad 2 Stk
          Ausenfühler 1 Stk
          Pumpensteuerung 2 Stk inklusive Stromversorgung 230 V
          Mehrwegventil 1 stk

          Detaillierte Beschreibung:

          Hausinstallation Algemein

          xDSL Zul zu Sternpkt -10m

          Sonnerie Taster Gong

          Heizung:

          Fühler / Thermostad 2 Stk
          Ausenfühler 1 Stk
          Pumpensteuerung 2 Stk inklusive Stromversorgung 230 V
          Mehrwegventil 1 stk

          Raumwärmesteuerung Bodenheizung mit LED anzeige 4 Stk im UG

          2 Stk Steckdosen 3x 2.5m2 für 2 Waschmaschienen

          Aussenleuchte

          2 Stk Schalter ein / Aus für eine Lampe

          UP Steckdose T25 IPX5 IC20 1 Stk

          Std Ltg 400V oApp UP/UP-15m 1 Stk

          Lichtinstallation Keller

          UP-Kombi S3,T12 1-t. IC21

          Lampe T5 Röhre

          Lichtinstallation UG Raum 1

          2 Stk SchalternUP/UP

          2 Stk Schalter Doppeltaster UP/UP


          13 Stk LED Spot Davon 3 über ein Taster. 5 über einen und weitere 5 über 2 Taster. Total Dimmbar 5 Stk.

          1 Stk USB Dose

          1 Stk RJ 45 4 Fach

          1 Stk Heizungssteuerung mit LED Anzeige ( Temp fühler + Regler )

          Lichtinstallation Raum 2 UG

          2 Stk USB-Ladesteckdose • 230 V AC,

          1 Stk Schalter UP/UP

          1 Stk Schalter 2 Fach taster UP/UP

          4 Steckdosen 3 Fach UP/UP

          1 Stk Heizungssteuerung mit LED Anzeige ( Temp fühler + Regler )

          6 Stk LED Spot

          Zimmer 3 UG:

          2 Stk. USB-Ladesteckdose • 230 V AC

          1 Stk.Schalter mApp UP/UP

          3 Stk Steckdose Ltg mApp UP/UP

          2 Stk LED BAND je 4 Meter

          1 Stk 4 er Kombi mit je 2 Stk RJ 45 plus USB sowie 2 Stk 3 er Steckdosen.

          Treppe zu OG

          1 Stk. Schalter Ltg mApp UP/UP

          3 Stk. Leuchten Ltg UP LED/NV

          Raum 1 OG:

          1 Schalter

          4 LED Spot

          3Stk Temperaturregler LED anzeige für 3 Verschiedene Heizkreise.

          3 Stk 3 FachSteckdosen.

          Raum 2 OG

          2 Stk USB-Ladesteckdose • 230 V AC,

          1Stk. Schalter mApp UP/UP

          1Stk. Schalter Doppeltaster mApp UP/UP

          4Stk. Leuchten UP LED/NV

          1 Stk RJ 45 4 Fach

          Futterküche:
          2 Stk.Std Ltg 1f mApp UP/UP
          1 Stk. Ltg 3x2,5 Geräte
          2 Stk. Ltg 5x2,5 Küchengeräte

          Raum3 OG

          2 Stk. Schalter UP/UP

          3 Stk. Schalter Doppeltaster UP

          6 Stk. Steckdosen 3 Fach UP

          12 Stk. Leuchten UP LED/NV

          1 Stk RJ 45 4 Fach

          1 Stk USB Ladedose.

          Heizungssteuerung mit LED Temp Anzeige

          OG BAD/WC

          3 Stk LED Lampen

          2 Stk Leitungen 5 x 2.5m2

          1 Schalter Doppeltaster

          1 Steckdose

          Heizungssteuerung mit LED Temp Anzeige

          Raum 4 OG

          2 Stk 3 Fachdosen

          4 Stk LED

          2 Stk Doppeltaster

          2 USB Dosen

          1 RJ 45 4 fach.

          Heizungssteuerung mit LED Temp Anzeige

          Raum 5

          1 Stk 3 Fachsteckdose

          2 Stk Doppeltaster

          4 Stk. LED Einbau Spot.

          Raum 6

          3 Stk 3 Fachdosen

          2 Stk. USB Dosen

          4 er Kombination bestehend aus

          Heizungssteuerung mit LED Temp Anzeige

          USB
          RJ 45 / Telefon
          2 Stk 3 Fachdosen

          Aussenbeleuchtung.

          1 Stk 380 V Steckdose

          5 Stk LED Aussenbeleuchtung

          2 Stk Videokameras ( Anderes Budget )


          Dies Wäre eine Genaue Aufstellung was alles In die Räume käme.

          Nun hoffe ich das die Budgetplanung Realistisch ist.

          Grüsse

          Martin

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin

            Hui... Na ob das Budget ausreicht?!? Es hängt natürlich im wesentlichen davon ab, wie und wo du die Komponenten einkaufen kannst. Es könnte reichen aber es wird verdamt knap...

            - 1 Feller KNX Taster kostet um 200 Franken. Du hast 28 also gehe mal von ca. 5600.- CHF alleine für Taster aus. -> Hier ist sicher einspaarpotential vorhanden (z.B. mehrere Funktionen auf 1 KNX Taster)

            - Dazu noch im einfachsten Fall günstige Schaltaktoren für 28 Kanäle(hier könntest du 2x MDT 16-fach aktoren nemen) würden dann imgünstigsten Fall 1000.- Kosten

            - Heizungssteuerung mit LED Tempanzeige? Meinst du LCD? Kostet bei Feller 1 Stk. um 300 - 350 CHF, hat dann aber noch einen Taster drauf den du zu zum Lichtschalten verwenden könntest. Du hast 11 Stück (für was genau? Hier wäre enomes einspaarpotential gegeben!) käme also allene schon auf mindestens 3300.- CHF.

            - dazu brauchst du noch Heizungsaktoren für 11 Kanäle (z.B. 2x MDT 8-fach) kostet dann nochmalca. 600.-

            - Dann noch Die ETS für ca. 1000.- ausser du kannst die irgend wo ausleihen

            - Eine 320mA Spannungsversorgung kostet ca. 200.-

            - Und einegünstige USB Programmierschnittstelle kostet ca. 250.-

            Alsobrauchst du alleine für Licht und Heizung ohne Server mit deinem aktuellen Setup rund 12'000.- Ohne Steckdosen, KNX Server, USB Dosen, LAN Anschlüsse oder sonnstige Komponenten.

            Hier hättest du aber noch einiges an Einspaarpotential, wenn du uns z.B. zum Thema Heizung erklärst, was damit genau gemacht werden soll. Wenn es bei den vielen Thermostaten darum geht, Terrarien auf Themperatur zu halten, würde ich dass (falls lebenswichtig für die Tiere) nicht über KNX lösen. An sonnsten könntest du da noch viel Geld einspaaren, wenn du z.B. ein Wiregate zur Temperaturmessungeinsetzt einsetzt.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Heizungssteuerung.

              Diese Steuerungen dienen zum Steuern der Einzelnen Heizkreise ( Bodenheozung ) jedoch könnten wenn möglich in einem Raum 3 Kreise über eine Steuerung geführt werden und in einem Andern könnten 4 Kreise also 4 Magnetventile und 4 Sensoren über eine Steuerung geeführt werden.

              Warum die Bodenheizung nicht über KNX steuern falls Lebenswichtig?

              Ist das ganze nicht Stabil genug?

              Und ja ich meinte LCD anzeigen.

              Oder dann Pro Steuerung da in dieser ein Taster drin ist je einen Taster weglassen.

              Eventuell wäre Loxone noch eine etwas Konstengünstigere alternative.

              Steckdosen könnten eventuell etwas minimiert werden.

              Wo oder wer verleiht denn ETS?

              Unsere Aktuarin hat vorlezte Woche auch schon einige Hersteller angeschrieben und wir hoffen auf Einige Sachspenden ;-) ( Denke jedoch das wird nix )

              Grüsse und grossen Dank

              Martin

              Kommentar


                #8
                Hmn, ich grüble über diese Sätze:

                Zitat von Zhaohermia Beitrag anzeigen
                In jedem Raum müssen Licht Steckdosen und RJ 45 sowie USB Dosen angesteuert werden können.
                [...]
                In Jedem Raum sollte es die Möglichkeit geben USB geräte anzuschliessen sowie RJ 45 Anschlüsse haben Laptops ans Netzwerk zu Integerieren.
                1) Wer oder was soll in welcher Weise USB-Dosen ansteuern? Die Verbindung kappen? Über KNX?
                2) Gleiche Frage für RJ45 - Schaltbare Ethernet-Dosen?
                3) USB-Geräte sind grundsätzlich Slave-Devices, d.h. sie brauchen immer einen Master. Wer ist der Master? Auf die Kabellänge bei USB achten, 10-15m können ohne Zwischenverstärker schon kritisch sein (je nach Anwendungsfall: Tastatur vs. USB-TV-Device)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  Nein USB und die RJ 45 müssen eigentlich nicht Zwingend angesteuert werden können.

                  Die RJ 45 sollten einfach im UP kleinverteiler entweder für das Netzwerk oder andere verwendung gebraucht werden können jedoch nicht zwingend über KNX.

                  USB dient eigentlich einzig der Akkuladung der Datenlogger.

                  Grüsse Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Warum die Bodenheizung nicht über KNX steuern falls Lebenswichtig?

                    Ist das ganze nicht Stabil genug?
                    Lebenswichtige Funktionen gehören nie auf ein BUS System wie KNX. Die Steuerung funktioniert zwar im Normalfall über Jahre hinweg absolut zuverlässig aber du könntest auch mal Pech haben. Stell dir vor, du erwischt eine schlecht produzierte KNX Spannungsversorgung und nach kurzer Zeit steigt die Aus. Dann funktioniert die Steuerung auf einen Schlag nicht mehr. Wenn es dabei um Leben geht, würde ich dies nicht über KNX lösen. Hingegen kann z.B. ein Wiregate mit Temperaturfühlern und KNX helfen, die Temperaturverläufe und Feuchtigkeitswerte zu erfassen, zu protokollieren und auch Alarmmeldungen auszugeben, wenn etwas nicht passt.

                    Nur bei der Steuerung würde ich eine Backuplösung ohne KNX mit einplanen für den Fall der Fälle

                    Wo oder wer verleiht denn ETS?
                    Das ist schwirig. Hier bräuchtest du jemanden, den du kennst, und der dir die ETS mal ausleihen könnte. An sonnsten bleibt nur selber kaufen.

                    Wer macht denn die Programmierung des KNX?
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Zhaohermia Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      Nein USB und die RJ 45 müssen eigentlich nicht Zwingend angesteuert werden können.

                      Die RJ 45 sollten einfach im UP kleinverteiler entweder für das Netzwerk oder andere verwendung gebraucht werden können jedoch nicht zwingend über KNX.

                      USB dient eigentlich einzig der Akkuladung der Datenlogger.

                      Grüsse Martin
                      Hmn, das Ansteuern würde ich über KNX sein lassen. Ich würde hier (wenn notwenig) im Falle von Ethernet über einen managebaren Switch gehen, der das kann. Die Frage ist jedoch: Wozu? Vielleicht kann das auch netzwerktechnisch gelöst werden (Firewall-Regeln etc.?)

                      USB zum Laden? Auf keinen Fall, weil: Spannungsabfall auf der (langen) USB-Leitung. Wieviele Datenlogger sind gleichzeitig angeschlossen, verträgt das überhaupt der Master? Hier meine ganz klare Empfehlung: Schuko-Dose & Steckernetzteil ...die könnte man dan auch sehr einfach über KNX schalten

                      ...Hmn, wobei: Wenn nur die Ladefunktion von USB gewünscht ist, könnte man ein 5V-Niedervolt-Netz aufbauen mit dicken Leitungen (wegen dem Spannungsabfall) und nur die entsprechenden Pins (2 von 4) damit in der USB-Dose verbinden. Als Master kein Rechner, sondern ein anständiges 5V-Netzteil.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich denke du hast da was falsch verstanden...

                        LAN Soll nur auf einen zentralen Verteiler/Rack geführt werden, wo die jeweilige Funktion (LAN, Telefon, Fax usw...) manuell gepatcht werden kann.

                        Und zum USB Laden... Es gibt spezielle UP USB Ladedosen. Die haben einen Konverter eingebaut und werden mit 230V eingespeist. Da hast du keinen Spannungsabfall
                        Hiermal ein Link: https://www.elektro-material.ch/shop...1/p/VA-1132412
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          Danke für die Antworten.

                          Das mit den USB Dosen dachte ich an einfache UP USB Dosen von Feller Hager usw.. gemäss den Infos von User Swiss.

                          Dann denke ich werden die wichtigen Heizkreise konventionell gesteuert.

                          Wäre es denn möglich die Temperatur zu überwachen?

                          Dann würde auch einiges an Kosten denke ich Eingespart werden.

                          Würde jedoch schon gerne einige Temperaturen von Mindestens 3 Heizkreisen Per Handy regeln können also Den Thermostat höher oder Tiefer stellen den Sollwert.

                          Habe mir nun auch den Loxone Miniserver nun angeschaut und finde dies eine sehr Kostengünstige Lösung.

                          Wäre meine Idee mit diesem Server steuerbar?

                          Oder hat mir Jemand zur Visualisierung usw eine bessere Idee?

                          Programieren??

                          Dazu habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht..

                          Wie hoch müsste dies Budgetiert werden?

                          wer kann sowas?

                          Grüsse

                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Dann denke ich werden die wichtigen Heizkreise konventionell gesteuert.

                            Wäre es denn möglich die Temperatur zu überwachen?

                            Dann würde auch einiges an Kosten denke ich Eingespart werden.

                            Würde jedoch schon gerne einige Temperaturen von Mindestens 3 Heizkreisen Per Handy regeln können also Den Thermostat höher oder Tiefer stellen den Sollwert.

                            Habe mir nun auch den Loxone Miniserver nun angeschaut und finde dies eine sehr Kostengünstige Lösung.

                            Wäre meine Idee mit diesem Server steuerbar?

                            Oder hat mir Jemand zur Visualisierung usw eine bessere Idee?
                            Also mit dem Loxone Miniserver liesse sich diese Funktionen bestimmt realisieren. Leider gibt es hier in jüngster Zeit auch mehrere rückmeldungen, dass die Hardware nicht zuverlässig arbeitet.

                            Ich würde ein Wiregate und die Temperaturmessung über 1-Wire lösen.

                            Der grosse Vortel:

                            - Du sparst dir die USB Programmierschnittstelle
                            - Die Temperatursensoren sind sehr genau, protokollieren über Jahre die Werte und kosten pro Stück gerade mal ca. 20.-
                            - Die Visualisierung hättest du auch gleich dabei (bräuchtest also keinen KNX Server mehr)

                            1x Wiregate kostet mit TP-UART und 1-Wire BUS Master kostet ca. 750.-

                            1x KNX Temperaturmessung kostet ab ca. 150.- CHF aufwärts. Also bereits ab 6 Temperaturmesstellen hat sich das WG mehr als gelohnt. Und dann sind nich die übrigen Vorteile

                            Programieren??

                            Dazu habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht..

                            Wie hoch müsste dies Budgetiert werden?

                            wer kann sowas?
                            Oo... Ich dachte, da hilft dir am Anfang dein Elli... Ansonnsten musst du entweder jemanden beauftragen die Konfiguration vorzunehmen oder dich selber in das Thema einarbeiten (keine Angst... KNX wird Konfiguriert! Du brauchst also keine Programmiersprache zu lernen). Wenn du es selber machst, brauchst du natürlich zwingend die ETS4. Hast dann aber den Vorteil, dass du auch selber Erweiterungen und Änderungen vornemen kannst.
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              Würde ich denn nicht für die Lichtsteuerung doch einen Server Benötigen?

                              Mein Elektriker ist was KNX angelegt nicht wirklich bewandert.

                              Er kannte nicht mal USB Dosen von Feller.

                              Bei uns in der Umgebung hat es leider nur einige Wenige die sowas machen und sachen Wie Loxone Miniserver usw sind für die Meistens Fremdwörter.

                              Und eine Budgetberechnung welche ich vorhin Gefunden habe wurde leztes Jahr für diese Installation erstellt. Gemäs dieser würde das ganze Fertig Installiert 78 000 Franken Kosten.

                              Daher wurde die gesammte Renovation abgesagt und verschoben biss wir freiwillige hatten welche wenigstens ein Wenig Ahnung davon haben.

                              Hoffe das ganze im genannten Budget realisieren zu können und werde mich nun um den Einkauf und die Realisierung ein wenig bemühen.

                              Grüsse und vielen Dank

                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X