Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Würde ich denn nicht für die Lichtsteuerung doch einen Server Benötigen?
    Nein für die Licht- und Heizungssteuerung per Handy bräuchtest du keinen extra Server.

    Hoffe das ganze im genannten Budget realisieren zu können und werde mich nun um den Einkauf und die Realisierung ein wenig bemühen.
    Naja wie schon gesagt... Wenn du die Komponentenauswahl etwas schlau planst, kommst du mit 15'000 für Elektro durch.

    Das grösste Problem für dich wird die Beschaffung sein. Relativ günstige KNX Komponenten von MDT kannst du problemlos bei Holger (KNXShop4U) bestellen. Material von Feller wird schon ein bischen schwieriger. Vor allem verlangen die wehnigen Anbieder die direkt an Privatpersonen verkaufen meistens viel zu viel Hier wäre es gut gewesen, du hättest übereinen befreundeten Elektriker die Komponenten von einem Grosshändler beziehen können.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Wie wird dann das Ganze Visualisiert für Licht und Heizung für das handy und oder einige Ipads?

      Ja es wäre Ser Praktisch wenn mann bei EM einkaufen könnte zu Konditionen wie Sie die Elektriker haben.

      Werde nun mal sehen ob ich eine Materialiste zusammenbekomme.

      Grüsse

      Martin

      Kommentar


        #18
        KNX Installation

        Visualisierungen gibt es viele. Fürs WG ist die CometVisu wohl am naheliegendsten. Ich persönlich bin ja eher Verfechter der smartVISU zusammen mit sh.py. Läuft z.B. auf einem Raspberry Pi für 60 Euro. Wenn du noch die ROT Extension von busware.de dazu nimmst, hast du für insgesamt 150 Euro eine KNX Schnittstelle und auch einen 1Wire Busmaster mit dabei, plus Visu, plus Logikengine, plus Gateway zu vielen anderen Protokollen (z.B. DMX, Russound, Asterisk, Luxtronic, Fritzbox uvm.) und sparst dir somit auch das WG.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          Danke für die Antwort.

          Werde nun eine Liste zusamenstellen und hier Posten.

          Habe mich bei Dosen Schaltern usw für Feller entschieden.

          Bei Dem Rest bin ich mir nicht wirklich sicher was ich nun Brauche.

          Grüsse

          Martin

          Kommentar


            #20
            @Niko: Naja das war dass, was ich weiter vorne geschreiben habe. Es kommt hat auch darauf an wie viel man basteln will. Klar ist die Lösung mit Raspi noch günstiger. Dafür muss man aber noch viel mehr von Hand machen. Ist also nicht für jeden die optimale Lösung.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #21
              KNX Installation

              @Patrik

              Wenn es mit einer einfachen Oberfläche sein soll, da man sich so wenig wie möglich einarbeiten möchte, gibt es nur Loxone, HS oder (glaub) eibPort. Bei allen anderen (WG, EibPC, sh.py auf Pi) brauchst du zumindest für Logiken eine Art Programmiersprache, die es zu erlernen gilt.

              Das man mit den WG und Perl letztendlich weniger basteln muss als mit Raspberry Pi und SV + sh.py wage ich zu bezweifeln (jedoch sind 700 Euro oder 150 Euro ein gewaltiger Unterschied, wenn das Budget knapp ist). Wenn ich nur an das Socat Geraffel denke... außerdem ist Python für Anfänger wesentlich leichter zu lernen als Perl (von der Lesbarkeit vorhandenen Codes ganz zu schweigen).
              Klar gibts für die CV einen Editor für eine zwei Jahre alte Version der CV.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Klar wir haben hier ja auch nicht von Logiken gesprochen. Da hätte z.B. der HS oder die Loxon die Nase vorne. Aber mal abgesehen davon... Wo braucht man beim WG sonnst eine Programmiersprache?

                Visu so wie 1-Wire mit RRD Grafiken benötigen keine einzige Zeile Code. Also ist die Einstigshürde wesentlich geringer als bei der Raspi Bastel-Variante. Wenn der TE geschreiebn hätte, dass er ein total bastelfreudiger Linux Profi ist, hätte ich auch zu Raspi tendiert. Entweder mit SV oder WG image. Aber es handelt sich hier um eine gewerbliche Anwendung und nicht um eine Heimbastelei bei der leute Stunden ihrer Freizeit dafür opfern möglichst viel selber hinzubekommen. Vor diesem Gesichtspunkt finde ich das WG eine optimale Lösung.

                Dass du gegen die CV schiesst, war klar aber es wird definitiv bald eine neue Version geben (die alte ist aber auch nicht schlecht) und der Einstig ist VIEL leichter als sich in irgend eine Syntax einzuarbeiten. Da hätte die SV noch Nachholbedarf...

                Aber es get ja nicht primär darum, welche Visu schöner oder aktueller ist, sondern was mit vertretbarem Aufwand (finanziell und Zeittechnisch) realisiert werden kann. Und dass kann nur der TE selber anhand seinem Kentnissstand und Zeitbutget entscheiden.
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  Also den lezten 2 besser 3 Posts steige ich nicht.

                  Also Programiersprachen behersche ich keine.

                  Habe mir nun eine Liste gemacht.

                  Was ich jedoch noch icht verstehe und auch nicht finde ist dieses 1 Wire Installationen wie genau geht das? ist es möglich diese Sensoren in Feller Optik einzubauen?

                  Ist die Programierung aufwändig?

                  Muss eventuell sogar gelötet werden usw?

                  Ich selber behersche diese Sachen nicht.

                  Müsste daher jemand finden der das zu vernünftigen Preisen übernimmt.

                  und wie Swiss sagt sind wir alle schon bereit Zeit zu Investieren jedoch nicht Täglich Stunden an der installation zu Basteln.

                  Licht und Heizung müssen einfach funktionieren.

                  Heizung = Lebenswichtig.

                  Licht Primär auch jedoch kein Problem wenn mal 2 Tage nicht angeht.

                  Grüsse

                  Martin

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Martin

                    Ja das Thema KNX Server ist nicht ganz leicht. Es gibt viele Möglichkeiten und gute Ansätze. Man müsste sich mit den Systemen eingehend befassen und für sich abschätzen, was man möchte.

                    SmartVisu mit sh.py hat den grossen Vortel einer starken Logikengine und einer tollen Visu die auch auf SmartPhones besser skaliert als z.B. das Wiregate. Dafür bist du dort aber darauf angewiesen, dass du für die Erstellung der Visualisierung dich mit der Syntax der Konfigurationsdatein auseinandersetzen musst. Für die Logiken selbst müsstest du dazu noch Pyton als Programmiersprache erlernen, falls keines der fertigen "Progrämmchen" passt. Dazu kommt, dass du den Sh.py Server selber zusammen bauen musst. Der kommt nicht vorkonfiguriert und Steckerfertig. Dafür ist der Preis mit rund 250.- interessant.

                    Das WG mit der CometVisu hat den Vorteil, dass die Kiste komplet vorkonfiguriert ist und einfach nur ausgepackt und eingesteckt werden muss. Die Visualisierung verfügt über einen Editor und du brauchst dich in keine Syntax einzuarbeiten. Du kommst also am Anfang sehr schnell voran. Für die Logiken musst du dann aber Perl lernen, wenn keines der vorhandenen "Progrämmchen" für deine Anwendung passt.

                    Wie es mit 1-Wire und RRD bei der SH.py variante genau ist, weiss ich nicht. Beim WG kannst du einfach den 1-Wire Busmaster am USB Port einstecken und daran die 1-Wire Sensoren anschliessen. Diese werden automatisch vom System erkannt und auf einer grafischen Oberfläche mit allen Einstellungen dargestellt. Dadurch ist die Einbindung der 1-Wire Sensoren in dein KNX und die Visualisierung sehr einfach.

                    Aber am besten liest du dich mal in beide Themen ein. Eine Visualisierung und KNX Server kann im übrigen auch nachträglich eingebaut werden. Denn die Grundfunktionen wie Licht und Heizung sind nicht von einem Server abhängig. Du bist also nicht unter Zeitdruck. Du kannst dich in Ruhe mit allen Systemen auseinandersetzen und die für dich beste Lösung aussuchen
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      Habe nun hier eine Liste der UP und AP sachen.

                      Gesteuert werden Licht und Steckdosen.

                      Die Räume sollten mit 1 Wire Fühlern einfach nur überwacht werden können.

                      3 Kameras sollten über Handy überwacht werden können.

                      Hier die Liste

                      Sonnerie 1
                      Kamera 3
                      LED Spot 50
                      3 Fachdosen 23
                      Doppelsteckdose 1
                      RJ 45 / Telefon 8
                      RJ 45 4fach 3
                      USB Dosen 12
                      Raumthermostate 11
                      Raumfühler
                      1 Wire 12
                      6 Fachtaster 4
                      4 Fachtaster 2
                      Doppeltaster 11
                      Einfachtaster 2
                      LED BAND 8m
                      T5 Lecuhte 1
                      Leuchte / Glas 1

                      Nun weiss ich nicht was ich hier benötige ausser dieser KNX Taster Dosen usw.

                      vor allem für die Kameras.

                      und das 1 Wire zeug.

                      Grüsse

                      Martin

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn du IP Kameras verwendest brauchst du eigentlich nichts zusätzlich für die Einbindung in die Visualisierung (egal in welche).

                        Für KNX wie gesagt mindestens noch:

                        - 1x KNX Spannungsversorgung 320mA
                        - Die ETS4.

                        Für 1-Wire noch:

                        - 1x 1-Wire Busmaster
                        - irgend ein KNX Server der 1-Wire kann (Wiregate oder SH.py)

                        Sonnst brauchst du eigentlich nix spezielles.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          Ok und die Aktoren benötige ich nicht für jede Leuchte Aktoren ?

                          Grüsse

                          Martin

                          Kommentar


                            #28
                            Klar Die habe ich weiter oben auch erwähnt. Wenn die Leuchten nur geschaltet werden sollen (nicht gedimmt) dann würde ich 2 Stück 16-fach Schaltaktoren von MDT einsetzen. Die haben ein gutes Preis/Leistungsverhältniss und können von dir leicht, direkt bestellt werden. Sollte denn mit insgesammt 32 Kanälen reichen oder? Sonnst einfach noch einen mehr nehmen
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #29
                              KNX Installation

                              Hallo Patrik,

                              da gebe ich dir uneingeschränkt recht, das WG ist einfacher, um schnell 1Wire betriebsbereit zu bekommen. Die CV mit ihrem Editor ist sicherlich auch schneller für die Grundinstallation erstellt. Mein Einwand bezog sich auch eher darauf, dass der TE das ganze explizit per Smartphone und iPad steuern möchte. Wie du selbst gesagt hast, skaliert die SV da wesentlich besser. Die letzten Demo Seiten der CV die ich auf einem Smartphone und iPad getestet habe, ließen sich nicht scrollen und waren daher so gut wie nicht zu gebrauchen (sollte sich das mittlerweile geändert haben, bitte ich um einen Link zu einer funktionierenden Smartphone und iPad Demo). Daher mein Tipp an den TE, sich beide Visus vorher auf den Endgeräten anzusehen, die er später im Einsatz hat. Sonst kommt bei der Inbetriebnahme unter Umständen das böse erwachen und es müssen dann doch mehr Stunden investiert werden als zunächst gedacht.

                              EDIT: muss mein Einwand revidieren... demo.wiregate.de lässt sich tatsächlich auf dem iPhone bedienen.

                              EDIT2: dennoch vielleicht einfach beide mal Testen und dann Entscheiden. Ich habe selber ja auch ein WG. Man kann ja auch erstmal damit anfangen und später immer noch einen Pi dazustellen
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Ok nun hab ichs verstanden.

                                @ swiss hast nicht lust was für nen guten zweck zu tun könnten jemand mit sachverstand gebrauchen ;-)

                                Danke für die Hilfe.

                                Werde nun alles ausrechnen und schauen was es kostet.

                                Die Aktoren usw kommen am Besten in den Kleinverteiler denke ich.

                                Dieser hat unten 2 Hutschienen Platz frei.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X