Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Planung und einige Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Planung und einige Anfängerfragen

    Hallo liebe Community,

    ich bin neu im Thema KNX und hätte da noch einige Fragen, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe. Falls sie doch schon wo im Forum erklärt wurden würde ich mich über den Link freuen, da mir die Suche hier nix geliefert hat. Grundsätzlich hab ich vor, dass ich die ganze Verkabelung in unserem zukünftigen EFH von einem Elektriker machen lasse. Ich will mich aber selber auch mit dem Thema beschäftigen damit ich mich später damit auskenne und auch bei den Besprechungen/Verhandlungen besser mitreden kann. Weiterer Grund ist, dass ich sowieso Technikbegeistert bin und auch vor der zukünftigen Programmierung nicht zurückschrecke. ;-)

    Nun zu meinen ersten Fragen:
    Steckdosen
    • Kann man Steckdosen auch gemeinsam schalten? Macht das Sinn oder sollte man sowieso jede einzeln Schalten?
    • Kann ich zu Beginn mehrere Steckdosen gemeinsam schalten und später diese einfach jeweils mit einem eigenen Schaltaktor ausstatten?
    • Werden die Steckdosen mit Aktoren in den UP-Dosen oder im Schaltkasten ausgestattet (da hätte ich ja dann die Möglichkeit später einfacher nachzurüsten)?
    • Kann ich die Steckdosen auch "normal" in den Verteiler verkabeln und später dort dann Aktoren nachrüsten oder muss auf jeden Fall eine Busleitung zur Steckdose?
    • Wie "sicher" sind geschaltene Außensteckdosen bzw. Außen-KNX Bauteile allgemein? Kann sich da wer einfach "reinhängen"?

    Visualisierung etc.
    • Derzeit überlege ich das ich (fast) alle Bauteile mit KNX realisiere und zur Visualisierung den Loxone Miniserver verwende. Dazu hab ich nun bereits einige Beiträge gelesen und benötige hier aber noch ein paar weitere Aufklärungsantworten:
    • Ist es kostengünstiger wenn ich auch den DMX Baustein von Loxone verwende? Ich möchte etliche Lichter steuerbar haben (dimmbar/RGB LED/....) oder gibt es dafür eine "einfache", preis-/leistungsmäßig gute andere Lösung?
    • Die KNX Rollläden/Raffstore Steuerung soll ja nicht wirklich (toll) bei Loxone funktionieren. Kann ich hier auch die "native" Loxone Lösung im Schaltschrank verbauen und sollte es später doch einmal notwendig sein (weil es die Firma z.B. nicht mehr gibt) diese einfach durch KNX Aktoren austauschen?
    • Anstatt Loxone könnte ich ja auch SmartVisu verwenden - sehe ich das Richtig? dazu braucht man dann nur ein LAN Gateway und z.B. einen Raspberry?

    Hersteller
    • es gibt ja zig (namhafte) Hersteller die KNX Bauteile anbieten, welche sind hier preis-/leistungsmäßig am empfehlenswertesten? Ich meine dabei die "unsichtbaren" Bauteile, wie Aktoren etc., wo es mir nicht aufs Design/Ausschauen ankommt. Es gibt ja hier doch eine große preisliche Spannweite.


    Ich hab nun auch angefangen mir das für mich selber in unseren Grundriss einzuzeichnen was ich mir wo vorstelle. Kann ich sowas hier auch online stellen? Ev. kann mir dazu jemand auch gutes Feedback liefern was ich vergessen oder falsch gedacht/gemacht habe. Ich werd versuchen dabei meine Hintergedanken so gut wie möglich zu beschreiben.

    Danke schon mal im Voraus für Euer Feedback.

    #2
    EFH Planung und einige Anfängerfragen

    Hallo!

    Irgendwann fängt jeder an, also alles ok! Aber, mir erscheint es also ob Du Dich noch nicht wirklich mit den Grundlagen von KNX beschäftigt hast, jedenfalls klingt die Frage mit Steckdosen & Eib-Kabel danach... ;-)

    Ganz kurz geschrieben:
    Alle Taster-Stellen (->Sensor) per Buskabel anschließen, offener Ring in die HV
    Jede Steckdose/Lampe einzeln (freie Ader reicht) in die HV
    Alle Aktoren in die HV einbauen (weil billiger)
    Steckdosen kann man in der HV erst auf Dauerstrom legen und später mal auf einzelne Aktoren legen, gruppenweise zusammenfassen geht (je nach Last) natürlich auch
    Steckdose draußen ist absolut ungefährlich, Busleitung potentielles Einfalltor aber wohl zu vernachlässigen
    Vergiss im ersten Schritt Loxone, bau den KNX-Bus erst mal auf und später kommen dann solche Sachen, Du verbaust Dir nix!

    Gruß Hannatz

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Zitat von sheppard Beitrag anzeigen

      Nun zu meinen ersten Fragen:
      Steckdosen
      • Kann man Steckdosen auch gemeinsam schalten? Macht das Sinn oder sollte man sowieso jede einzeln Schalten?
      Ja kann man. Macht auch Sinn, um beispielsweise Fernseher, Receceiver, Stereoanl. auf einmal abzuschalten.

      • Kann ich zu Beginn mehrere Steckdosen gemeinsam schalten und später diese einfach jeweils mit einem eigenen Schaltaktor ausstatten?
      Ja, geht. Die Steckdosen dann aber nicht durchverbinden, sondern mehradrige Leitung bzw meherere Leitungen in den Verteiler ziehen.

      • Werden die Steckdosen mit Aktoren in den UP-Dosen oder im Schaltkasten ausgestattet (da hätte ich ja dann die Möglichkeit später einfacher nachzurüsten)?
      Beides möglich. Präferenz: im Schaltkasten (UV). Wenn Aktor in UP-Dosen untergebracht werden soll muss noch eine Busleitung zur Steckdose

      • Kann ich die Steckdosen auch "normal" in den Verteiler verkabeln und später dort dann Aktoren nachrüsten oder muss auf jeden Fall eine Busleitung zur Steckdose?
      Wenn im Aktoren im Verteiler sitzen ist keine Busleitung zur Steckdose nötig

      • Wie "sicher" sind geschaltene Außensteckdosen bzw. Außen-KNX Bauteile allgemein? Kann sich da wer einfach "reinhängen"?
      Bei geschalteten Außensteckdosen muss der Bus nicht nach Aussen geführt werden. Empfehlung: Eigener FI, eigene Sicherung für Aussensteckdosen

      Visualisierung etc.
      • Derzeit überlege ich das ich (fast) alle Bauteile mit KNX realisiere und zur Visualisierung den Loxone Miniserver verwende.
      Loxone kenne ich nicht, deshalb kein Kommentar

      • Die KNX Rollläden/Raffstore Steuerung soll ja nicht wirklich (toll) bei Loxone funktionieren. Kann ich hier auch die "native" Loxone Lösung im Schaltschrank verbauen und sollte es später doch einmal notwendig sein (weil es die Firma z.B. nicht mehr gibt) diese einfach durch KNX Aktoren austauschen?
      Um Rolläden/Jalousien zu steuern benötigst du kein Loxone. Ein KNX-Jalousieaktor reicht. Würde auch ausdrücklich den sofortigen Einsatz von KNX-Jalousieaktoren empfehlen.

      • Anstatt Loxone könnte ich ja auch SmartVisu verwenden - sehe ich das Richtig? dazu braucht man dann nur ein LAN Gateway und z.B. einen Raspberry?
      Mein Favorit lautet eindeutig OpenHAB: SmartPhone-Visu, Logic-Engine, KNX-übergreifend, free. Sehr mächtig, allerdings auch Einarbeitung notwendig...

      Hersteller
      • es gibt ja zig (namhafte) Hersteller die KNX Bauteile anbieten, welche sind hier preis-/leistungsmäßig am empfehlenswertesten? Ich meine dabei die "unsichtbaren" Bauteile, wie Aktoren etc., wo es mir nicht aufs Design/Ausschauen ankommt. Es gibt ja hier doch eine große preisliche Spannweite.
      Zennio, MDT

      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Du kannst bei Anfänger schauen.
        Günstige Aktoren, vielleicht MDT oder Preussen.
        Besser ist es, sich die besten Funktionen herauszusuchen.
        Ich bevorzuge z.B. bei Strommessaktoren ABB.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Das interessiert mich, denn ich bin nach Vergleich der Applikationen bei MDT gelandet. I.W. weil die ABB Aktoren keine Summenbildung usw. unterstützen.

          Warum bevorzugst du die ABB Aktoren?

          Kommentar


            #6
            Danke für die ausführlichen Antworten. Ja ich bin neu im Thema KNX - hab zwar schon einige Quellen im Internet gelesen und auch eine grobe Ahnung wie das Ganze funktioniert, aber der Hund liegt ja meistens im Detail begraben. ;-)

            Bei den Steckdosen war ich mir eben nicht 100% sicher ob das so lösbar wäre.

            Danke auch für den Tipp mit OpenHAB, das hab ich mir doch gleich angeschaut und nachdem ich eh aus der Java Ecke komme werd ich mir das sicher noch genauer anschauen bzw. ausprobieren.

            Dann noch eine weitere Frage, ich überlege mir einen kleinen Testaufbau zuzulegen um ein wenig tiefer in die Materie einzutauchen. Ich hab zuerst mal an folgende Bauteile gedacht:
            • Stromversorgung
            • Schaltaktor
            • Rolloaktor
            • Taster/Sensor
            • Tasterschnittstelle
            • IP Schnittstelle

            Hat da jemand günstige Tipps für Bauteile für mich (bzw. Tipps für Bauteile die ich auch später, im echten Haus, wieder verwenden kann)?

            Kommentar


              #7
              Hoi

              Aus historischen Gründen
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Bin gerade heute dabei, meinen (im August gekauften) MDT Jalousienaktor gegen einen von ABB zu tauschen. Die Applikation hat mir da deutlich besser gefallen.

                ... das soll jetzt auch nur ein Beispiel dafür sein, dass jeder unterschiedliche Präferenzen hat und sich daher eine allgemeine Aussage nur sehr schwer treffen läßt. Auf alle Fälle sind die Dinger von MDT in Bezug auf Preis/Leistung hervorragend.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Aus historischen Gründen
                  Ahso ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Derzeit überlege ich das ich (fast) alle Bauteile mit KNX realisiere und zur Visualisierung den Loxone Miniserver verwende.
                    Hab ich auch so, würde ich wieder so machen. Zusätzlich nutze ich den Miniserver als Logikengine (zB Zeitschaltuhr, einfache Logiken ...)
                    Ist es kostengünstiger wenn ich auch den DMX Baustein von Loxone verwende? Ich möchte etliche Lichter steuerbar haben (dimmbar/RGB LED/....) oder gibt es dafür eine "einfache", preis-/leistungsmäßig gute andere Lösung?
                    Ich bin bei DALI gelandet. Gründe: wollte nur ein System. Bei mir läuft die gesamte Beleuchtung inkl. LED und Leuchtstoffröhren T5 Bad-Spigelleuchten etc. über DALI. Somit ist Alles dimmbar, auch dort wo ich es nicht brauche. Mein Rat, mach eine Liste über die Leuchten die du einsetzten willst, dann kannst du entscheiden ob du die entsprechenden Steuergeräte (und eventuell erforderliche Trafos) hierfür bekommst und überlege Dir wo du die unterbringst. Dann hast du eine solide Entscheidungsbasis.
                    Die KNX Rollläden/Raffstore Steuerung soll ja nicht wirklich (toll) bei Loxone funktionieren. Kann ich hier auch die "native" Loxone Lösung im Schaltschrank verbauen und sollte es später doch einmal notwendig sein (weil es die Firma z.B. nicht mehr gibt) diese einfach durch KNX Aktoren austauschen?
                    Wenn Du Loxone hierfür einsetzten willst, braucht du zusätzlich Extensions. Wenn du die Jalousien über KNX ansteuern willst brauchst du JalousieAktoren. Einfach rechnen! Bei mir sind es MDT Jal Aktoren geworden. Bei Jalousien brauchst du zusätzlich einen Windwächter. Ich hab mich für eine Wetterstation (Quadra) entschieden. Nutze auch die Programme der Quadra um die Jalousien zu steuern. Funktioniert noch nicht zufriedenstellend, da hab ich noch nicht alle Parameter verstanden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X