Hallo liebe Community,
ich bin neu im Thema KNX und hätte da noch einige Fragen, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe. Falls sie doch schon wo im Forum erklärt wurden würde ich mich über den Link freuen, da mir die Suche hier nix geliefert hat. Grundsätzlich hab ich vor, dass ich die ganze Verkabelung in unserem zukünftigen EFH von einem Elektriker machen lasse. Ich will mich aber selber auch mit dem Thema beschäftigen damit ich mich später damit auskenne und auch bei den Besprechungen/Verhandlungen besser mitreden kann. Weiterer Grund ist, dass ich sowieso Technikbegeistert bin und auch vor der zukünftigen Programmierung nicht zurückschrecke. ;-)
Nun zu meinen ersten Fragen:
Steckdosen
Visualisierung etc.
Hersteller
Ich hab nun auch angefangen mir das für mich selber in unseren Grundriss einzuzeichnen was ich mir wo vorstelle. Kann ich sowas hier auch online stellen? Ev. kann mir dazu jemand auch gutes Feedback liefern was ich vergessen oder falsch gedacht/gemacht habe. Ich werd versuchen dabei meine Hintergedanken so gut wie möglich zu beschreiben.
Danke schon mal im Voraus für Euer Feedback.
ich bin neu im Thema KNX und hätte da noch einige Fragen, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe. Falls sie doch schon wo im Forum erklärt wurden würde ich mich über den Link freuen, da mir die Suche hier nix geliefert hat. Grundsätzlich hab ich vor, dass ich die ganze Verkabelung in unserem zukünftigen EFH von einem Elektriker machen lasse. Ich will mich aber selber auch mit dem Thema beschäftigen damit ich mich später damit auskenne und auch bei den Besprechungen/Verhandlungen besser mitreden kann. Weiterer Grund ist, dass ich sowieso Technikbegeistert bin und auch vor der zukünftigen Programmierung nicht zurückschrecke. ;-)
Nun zu meinen ersten Fragen:
Steckdosen
- Kann man Steckdosen auch gemeinsam schalten? Macht das Sinn oder sollte man sowieso jede einzeln Schalten?
- Kann ich zu Beginn mehrere Steckdosen gemeinsam schalten und später diese einfach jeweils mit einem eigenen Schaltaktor ausstatten?
- Werden die Steckdosen mit Aktoren in den UP-Dosen oder im Schaltkasten ausgestattet (da hätte ich ja dann die Möglichkeit später einfacher nachzurüsten)?
- Kann ich die Steckdosen auch "normal" in den Verteiler verkabeln und später dort dann Aktoren nachrüsten oder muss auf jeden Fall eine Busleitung zur Steckdose?
- Wie "sicher" sind geschaltene Außensteckdosen bzw. Außen-KNX Bauteile allgemein? Kann sich da wer einfach "reinhängen"?
Visualisierung etc.
- Derzeit überlege ich das ich (fast) alle Bauteile mit KNX realisiere und zur Visualisierung den Loxone Miniserver verwende. Dazu hab ich nun bereits einige Beiträge gelesen und benötige hier aber noch ein paar weitere Aufklärungsantworten:
- Ist es kostengünstiger wenn ich auch den DMX Baustein von Loxone verwende? Ich möchte etliche Lichter steuerbar haben (dimmbar/RGB LED/....) oder gibt es dafür eine "einfache", preis-/leistungsmäßig gute andere Lösung?
- Die KNX Rollläden/Raffstore Steuerung soll ja nicht wirklich (toll) bei Loxone funktionieren. Kann ich hier auch die "native" Loxone Lösung im Schaltschrank verbauen und sollte es später doch einmal notwendig sein (weil es die Firma z.B. nicht mehr gibt) diese einfach durch KNX Aktoren austauschen?
- Anstatt Loxone könnte ich ja auch SmartVisu verwenden - sehe ich das Richtig? dazu braucht man dann nur ein LAN Gateway und z.B. einen Raspberry?
Hersteller
- es gibt ja zig (namhafte) Hersteller die KNX Bauteile anbieten, welche sind hier preis-/leistungsmäßig am empfehlenswertesten? Ich meine dabei die "unsichtbaren" Bauteile, wie Aktoren etc., wo es mir nicht aufs Design/Ausschauen ankommt. Es gibt ja hier doch eine große preisliche Spannweite.
Ich hab nun auch angefangen mir das für mich selber in unseren Grundriss einzuzeichnen was ich mir wo vorstelle. Kann ich sowas hier auch online stellen? Ev. kann mir dazu jemand auch gutes Feedback liefern was ich vergessen oder falsch gedacht/gemacht habe. Ich werd versuchen dabei meine Hintergedanken so gut wie möglich zu beschreiben.
Danke schon mal im Voraus für Euer Feedback.
Kommentar