Hallo,
Der HS kann nicht mit einer IP-Schnittstelle verwendet werden. Das Wiregate kann eine beliebige Schnittstelle zum IP-Router machen.
Andererseits kann der HS das meineswissens selber auch (gefährliches Halbwissen!). Das ist aber erstmal der einzige Zusammenhang (auch wenn ich ihn gleich entkräftet habe) der mir einfällt.
Das geht mit dem Wiregate natürlich wunderbar.
Ob es in pur KNX günstiger ist, kannst du ja selbst ausrechnen. Vermutlich nicht. Ich würde versuchen die Anzahl der Busse zu minimieren. Wenn es also nur kleine Differenzen sind (preislich) ...
Welche sind das? Bei meinem (B.IQ) kann ich das auch, ist aber ein massiver Mehrpreis. (s.o.; wenn es nur ein kleiner Aufpreis ist: Machen.)
Ich nutze 1Wire aus o.g. Grund (Mehrpreis beim B.IQ), weil ich Luftfeuchte messen wollte, und weil es damals Luftqualitätssensoren in KNX nicht gab und bei 1Wire wenigstens angekündigt waren.
Heute würde ich die MDT-Glastaster mit Temp-Sensoren nehmen und das ganze finanziell neu ausrechnen.
Vorteil Dali:
Weniger voller Verteiler-Schrank, da weniger Leitungen für Licht. Prinzipiell geht nur eine fünf-adrige Leitung für Licht raus, statt je eine drei-Adrige pro Schaltstelle.
Daraus folgen natürlich geringere Kabel(verlege) Kosten.
Dagegen stehen die Vorschaltgeräte (EVG), die z.B. für Halogen ab 35€ kosten (105W). Ein Aktor-Kanal für das Licht (nur Schalten) kostet sonst 20€, der kann aber mehr als 105W.
Der Vergleich ist aber unfair, denn das Dali-EVG kann dimmen. Da ist ein KNX-Kanal sehr teuer. Einmalig musst du natürlich noch das Dali-Gateway (300€) berücksichtigen.
Auch hier musst du also selbst rechnen:
--> Dali
LED: Kenne ich mich nicht so aus (da in meinen Augen noch zu teuer). Das geht mit Dali auch sehr gut. Da ist DMX aber auch eine gute Alternative (Nachteil: Kennen noch weniger Elektriker).
LED ist mit KNX alleine aber auch nur schlecht zu dimmen. --> LED+Dimmen=Dali oder DMX
Entscheid erstmal, welche Leuchtmittel und dann ob du Dimmen willst.
Daraus folgt dann die Wahl.
Gruß,
Hendrik
Zitat von neo0711
Beitrag anzeigen
Andererseits kann der HS das meineswissens selber auch (gefährliches Halbwissen!). Das ist aber erstmal der einzige Zusammenhang (auch wenn ich ihn gleich entkräftet habe) der mir einfällt.
Ich möchte Temp. & Luftquali in mehreren Räumen (5) messen. Ausserdem würde ich gerne mit Anlegefühlern die Temp. von Heizungs-Vor- & Rücklauf und Solaranlage messen.
Ob es in pur KNX günstiger ist, kannst du ja selbst ausrechnen. Vermutlich nicht. Ich würde versuchen die Anzahl der Busse zu minimieren. Wenn es also nur kleine Differenzen sind (preislich) ...
Die Temp. in den Räumen kann ich über die tasterintegrierten Fühler messen, dafür brauche ich kein Wiregate.
Ich habe noch nicht die Vorteile eines solchen Systems verstanden.
Heute würde ich die MDT-Glastaster mit Temp-Sensoren nehmen und das ganze finanziell neu ausrechnen.
Ähnlich siehts mit Dali aus, aber dazu später mehr.
Weniger voller Verteiler-Schrank, da weniger Leitungen für Licht. Prinzipiell geht nur eine fünf-adrige Leitung für Licht raus, statt je eine drei-Adrige pro Schaltstelle.
Daraus folgen natürlich geringere Kabel(verlege) Kosten.
Dagegen stehen die Vorschaltgeräte (EVG), die z.B. für Halogen ab 35€ kosten (105W). Ein Aktor-Kanal für das Licht (nur Schalten) kostet sonst 20€, der kann aber mehr als 105W.
Der Vergleich ist aber unfair, denn das Dali-EVG kann dimmen. Da ist ein KNX-Kanal sehr teuer. Einmalig musst du natürlich noch das Dali-Gateway (300€) berücksichtigen.
Auch hier musst du also selbst rechnen:
- Viel Dimmen?
- Viele einzelne Schalt-Stellen?
- Niedervolt-Halogen?
--> Dali
LED: Kenne ich mich nicht so aus (da in meinen Augen noch zu teuer). Das geht mit Dali auch sehr gut. Da ist DMX aber auch eine gute Alternative (Nachteil: Kennen noch weniger Elektriker).
LED ist mit KNX alleine aber auch nur schlecht zu dimmen. --> LED+Dimmen=Dali oder DMX
Entscheid erstmal, welche Leuchtmittel und dann ob du Dimmen willst.
Daraus folgt dann die Wahl.
Gruß,
Hendrik
Kommentar