Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Welches System und Steuerung soll ich dafür nehmen ? bzw, wie verbinde ich es zusammen ?
Am liebsten würde ich das ganze über Tablett-PC Android steuern. Den aktuellen Heizung Verbrauch, Strom Verbrauch ... abfragen usw.
Mit freundlichen Grüßen,
Hallo, habe ein paar mal das Domovea- System von Hager eingesetzt.
Kann von PC und mit Android über spezielle APP für kleines Geld alles
gesteuert werden.
Hallo und vielen Dank für eure Infos.
Heute war ich beim Elektriker. Er baut auch KNX ..
Preis wäre bei ca 25.000 € für 2 Familien Haus.
Ist zu viel für mich.
Gibt es was anderes womit ich die Raffstores und Heizung via Tablett PC - Android steuern kann ?g.
Z.b Das HIER Link, was ist das ? Auch KNX ?
Oder Das HIER Loxone Miniserver.
Kann man damit Raffstores und Heizung Steuern ? Ohne großartig Meterweise Kabeln ?
Ich hab hier ein Angebot für Zentrale Raffstore Steuerung. Normale-Klasisches Kabel Salat.
Manuelesteuerung:
Alternative 1
1 st. Jalousienschaltung (an der Tür) 75,49 €
Alternative 1
1 st. Jalousienschaltung (am Fenster) 49,54 €
Zentralsteuerung:
17 st. Jalousienschaltung Rollo Tec Komfort (am Fenster) 146,00 €
2 st. Jalousienschaltung Rollo Tec Schaltuhr Komfort 188,00 €
1 st. Windwechter 240,00 €
Endsumme 3.686,62 €
kann ich mit z.b Loxone Miniserver diese Jalousienschaltung Rollo Tec Schaltuhr Komfort ersetzen ?
Spannungsversorger. ca 115€
Grünen Kabel (BUS)
Zentrale Logik und Visu (Loxone Miniserver 415€)
Jalousieaktor für 2 Wohneinheiten, also 2x8 fach ca 700€
Wetterstation ca 250 €
Heizkreisregler - Heizungsaktor ca 300€
Die neue Fritz Box 7490 löst viele WLAN Probleme der Vergangenheit wie z.B. Durchdringung eines Stockwerks und von Zwischenwänden...
Sorry, aber das ist ein Schmarrn!
WLAN nutzt die gleichen Frequenzen wie immer - die haben die Dämpfung wie immer. Und die 2,4 GHz sind voll wie immer (5 GHz ist da schon besser, können aber noch nicht alle Endgeräte; bei Neuanschaffung sollte man aber darauf achten).
Das einzige was neue Router besser können als alte sind immer mehr MIMO Kanäle. Damit kann man im Zweifel etwas besser dastehen - gut wird's durch Stockwerke deswegen noch lange nicht.
Außerdem: egal wie toll der Router ist - WLAN ist bidirektional. Wenn der Client nun nicht auch besser wird, bleibt's bei Pustekuchen...
Das ändert nichts daran, dass die Fritz!Boxen zu Recht eine große Fan Gemeinde haben (steht z.B. bei mir auch im Keller ) - aber zaubern können die halt auch nicht.
Und wenn ich mir ansehe wie viele WLAN Probleme es trotz immer ausgereifter Technik immer noch gibt, bestätigt mich nur darin, dass Kabel halt immernoch Maß der Dinge ist.
Hallo und vielen Dank für eure Infos.
Heute war ich beim Elektriker. Er baut auch KNX ..
Preis wäre bei ca 25.000 € für 2 Familien Haus.
Ist zu viel für mich.
Verstehe ich. Bei den Zahlen kommt immer erst mal ein Schock.
Aber solange man nicht weiß, was da genau drinnen ist, kann man auch nicht bewerten, ob gerechtfertigt oder nicht. Gerade in der letzten Vergangenheit sind die Preise bei KNX Komponenten ein gutes Stück günstiger geworden, da neue (hochqualitative!) Hersteller auf den Markt gekommen sind.
Wenn das Angebot nun ein klassisches "Ich-mach-immer-nur-Hersteller-XYZ, der Rest ist Müll (und hat mir auch keine Schulung gezahlt)" Angebot ist, kann man als Kunde deutlich draufzahlen. KNX lebt davon, dass es ein internationaler Standard ist und man so folglich wunderbar Hersteller mischen kann und es trotzdem funktioniert.
=> Eigentlich brauchst Du einen KNX-Planer der Dich berät. Mit dem Du wirklich feststellen kannst was Du brauchst und was Du dafür zu Zahlen bereit bist.
Gibt es was anderes womit ich die Raffstores und Heizung via Tablett PC - Android steuern kann ?
Geben tut es in der Zwischenzeit fürchterlich viel. Auch für fürchterlich günstig.
Aber ob's sich lohnt? Also über die Lebensdauer gesehen?
Was ist, wenn der Hersteller pleite geht und Du einen Ersatz brauchst?
KNX ist ein internationaler Standard mit vielen Hundert Herstellern. Geht einer Pleite? Pech - kauft man halt beim nächsten.
Und durch die Vielzahl an internationalen Großprojekten (Flughafen, etc.) kann man auch davon ausgehen, dass alleine die Industriekunden dafür sorgen, dass es Anbieter auf lange Zeit geben wird.
Und nach was zu Rollladen / Raffstore: sobald eine Zentralsteuerung (insb. zeitgesteuert) gewünscht wird, kommt eine konventionelle Installation typischer Weise auf den selben Geldbetrag wie eine KNX-(Insel-)Installation...
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Ich brauche nur für Raffstores und Heizung, mehr nicht.
Raffstore: s.o., könnte KNX sich bereits als Insel-Lösung lohnen (oder zumindest nicht teuer kommen)
Heizung: Dank 1wire und WireGate ist die Temperatur-Messung sehr günstig geworden, dazu einen KNX-Heizungsaktor - fertig ist die voll steuerbare Heizung für vernünftiges Geld
Licht im Wohnzimmer kann ich auch normal mit Hand einschalten. ;-)
Glaubt man gerne. Und dann kommt der Hunger beim Essen
Ernsthaft: Gerade des Thema der (Licht-)Szenen ist für mich DAS Killer-Feature einer Automatisierung!
Wohnzimmer meiner ehemaligen 55 m² 2-Zimmer Mietwohnung hatte:
Schienensystem für die Raum-Beleuchtung
Pendelleuchte über dem Esstisch
Deckenfluter bei der Couch (sogar mit zwei Dimmern, einer für die Decke und ein kleines weiteres Lese-Licht)
Vitrine mit Innenleuchte
=> 5 Lichtkreise
Einer davon war exakt 2x an: die Vitrinenbeleuchtung, nämlich einmal nach dem Aufbau zum testen und das andere mal um's den Freunden zu zeigen...
Was macht man mit KNX?
Alles schaltbar (besser: dimmbar, s.u.) und in Summe vier Taster dafür spendieren. Mit Szenen:
Alles aus
Essen (Pendelleuchte hell, Decke gedimmt, Fluter aus, Vitrine an)
Fernsehen (Pendelleuchte aus, Decke relativ hell, Fluter aus, Vitrine an)
Alles an (z.B. zum Bügeln, Saugen, Aufräumen, ...)
(Und im wahren Leben mit bisschen Logik-Engine könnte man das ganze noch von der Außenhelligkeit abhängig machen, Rolladen zufahren, Sitzbelegungsmatte in die Couch für's Lese-Licht, ...)
Und wenn man schon mal richtig baut, wird man dann evtl. auch noch Effekt-Beleuchtung mit RGB-LEDs haben wollten etc. pp.
=> Licht ist für mich eigentlich die wichtigste Anwendung.
Dazu kommt wie komfortabel es ist alles über Präsenzmelder schalten zu können (dann kannst Du bereits auf die Schalter verzichten, der Komfort ist deutlich höher)
Last but not least: Mache jedes Licht dimmbar!
Nicht unbedingt weil es gedimmt leuchten soll, sondern weil Du dann einen Soft-Start und Soft-Stopp haben kannst. Vom Komfort und Wohnlichkeits-Gefühl sind das Welten! (Im Vorratsraum erschrecke ich inzwischen immer weil das Licht mich anspringt...)
(Wenn Du das machst, dann kann plötzlich DALI eine kostengünstige Lösung darstellen, das lässt sich sehr gut und zuverlässig mit KNX koppeln)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Für zentrale Logik und Visu kannst du auch ein Raspberry Pi mit sh.py und smartVISU nehmen. Kostet mit ROT Extension 150 Euro und du hast gleich noch ne Bus Schnittstelle und kannst 1Wire Temperatursensoren für die Heizungssteuerung anbinden (ein 1Wire Temp-Sensor kostet etwa 2 Euro). Dann nimmst du die MDT Heizungsaktoren, die sind sehr günstig und haben die Regelung integriert. Für Jalousien dann noch die entsprechenden Aktoren und du hast die Heizung und Jalousiesteuerung fertig. Evtl. wäre noch eine Wetterstation oder zumindest ein Windmesser ganz praktisch.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Als bei mir die Entscheidung anstand, wurde mir die Summe 60.000.- an den Kopf geknallt..... Das hat mich dann veranlasst, die komplette Elektrik selber zu machen.....
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Irgendwie musst du auch noch die Ist-Temperaturen erfassen.
Ausserdem: gar keine Taster für Raffstores?
Gruß,
Dietmar
Temperatur wird via Thermostats jede Zimmer gemessen. Leitung wurde heute schon verlegt. Strom und BUS
Taster nur im Wohnzimmer - Terrasse. Rest wird ja Automatisch gesteuert, oder via Tablett - PC manuell. Ist ja eigentlich der Sinn der Sache. Automation.
Was mir auch noch unklar ist, legst du selber mit Hand an oder soll das alles fix und fertig vom Elektriker installiert werden? Gestern 23:26
Ja, natürlich mach ich es selber. Nur Leitungen/Kabel macht der Elektriker. Die Hardware Installation und Programmierung mach ich.
Zur der Heizung, in dem Paket was ich gekauft hab ist ein 20 Stück ARTVTA ARTIGA Ventil-antrieb 22C NC, 230 V Strom- los geschl.
So, habe hier, von euch (Danke) und da einiges gelernt, was KNX ist.
Noch vor einer Woche wuste ich nicht, dass es sowas gibt.
Nun das was ich derzeit brauche. Erstmal nur für Heizung und Raffstores Steuerung.
1. Einen KNX Server. Das MDT Logikmodul dient zum Erstellen von universellen Verknüpfungen und zur Steuerung von Gebäudefunktionen.
2. Heizungaktor. 4-fach für 20 Stellantriebe. Der MDT Heizungsaktor empfängt KNX/EIB Telegramme und steuert bis zu 8 Regelkreise unabhängig voneinander.
3. Raumtemperaturregler oder reicht auch Raumtemperatursensor ?
Gesammt 10 Zimmer a 2 Wohneinheiten.
4. 2x Jalousieaktor 8-fach. Gesammte anzahl Fenster 18 st.
5. 2x Tasterinterface für Terrassen Tür-Raffstores
5. Wetterstation.
3 Sonnenschutzkanäle für Jalousie-/Rollladensteuerung
Sonnenschutz für bis zu 3 Fassaden
Umfangreiche Fassadensteuerung
Zentrale Rollladensteuerung Auf/Ab über Dämmerungswert
Helligkeitswerte für Ost, Süd, West, Dämmerung
Windgeschwindigkeit, Windalarm, Temperaturmessung
6. Helligkeitssensor-/regler.
Der MDT Helligkeitssensor-/regler mit Konstantlichtregelung
Für Raffstore regelung B.z.w Raum Helligkeit tagsüber.
1. KNX RF+ Funk Linienkoppler.
Der MDT KNX RF+ Funk Linienkoppler verbindet die MDT KNX RF+ Geräte mit dem KNX Bus. Der Linienkoppler verfügt über umfangreiche Filterfunktionen zur Minimierung der Buslast auf der Funkstrecke.
2. KNX RF+ Funk Taster.
Der MDT KNX RF+ Taster löst nach Tastendruck abhängig von der Parametrierung KNX/EIB Telegramme aus.
3. KNX RF+ Funk Schaltaktor.
Der MDT KNX RF+ Funk Schaltaktor empfängt KNX/EIB Telegramme und schaltet bis zu 2 Verbraucher unabhängig voneinander.
und hab ich alles richtig aufgelistet?
zur jalousie Aktor. Habe 8 Fenster EG und 8 Fenster OG. Die sollten eigentlich unabhängig von Licht Verhältnis im jeweiligen Zimmer, auf und zu und beschatten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar