Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubauprojekt: Aktoren zentral oder dezentral?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubauprojekt: Aktoren zentral oder dezentral?

    Am Montag gehts endlich los mit E-Installation in unserem Neubau. Mein Eli hat jetzt plötzlich eine dezentrale Aktorenverteilung in UP-Elektrikdosen empfohlen, da er da die Bausubstanz weniger schädigt (Kabelkanalgröße) und überhaupt flexibler (?) ist.

    Angeblich sei das wegen des Minderaufwands bei der Kabelverlegung und des kleineren Zählerschranks kostenneutral.

    Ehrlich gesagt bin ich noch nicht sicher - fand den Gedanken der zentralen Aktorensteuerung eigentlich sehr charmant - gerade wenn man mal was ändern soll. Ausserdem hab ich keine Lust auf ein Unterputz-Klackern. Und wenn der Aktor mal kaputt ist, habe ich doch bei der zentralen Lösung auch Vorteile oder?

    Wie seht ihr das?

    #2
    Hallo iFreak,

    als ich 1994 die "EIB"-Schulung bei SIEMENS machte, wurde EIB als dezentrales System angepriesen. Erweiterungen jederzeit möglich: Buskabel verlängern, Aktor ans Netz und fertig. In meinem EFH hatte ich in den Wänden auch Abzweigkästen mit Aktoren. Der dezentrale Charakter hatte sich auch bewährt. Und das war mit der Kontaktschiene nicht so einfach!

    Dann wurde auf der Belektro nur noch die zentrale Form propagiert. Ist wohl übersichtlicher ... letztendlich aber Geschmackssache.

    Kommentar


      #3
      Zentral hat Vorteile

      Hoi

      Zentral ist mMn besser zu warten und der Kanalpreis ist wohl doch etwas günstiger...
      Ich möchte bei dezentraler Installation nicht das Schränke rücken anfangen, obwohl Ausfälle sehr selten sind. Aber die Inbetriebnahme stelle ich mir umständlicher vor.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Ich frage mich, warum mein Eli dezentral bevorzugt. :-/

        Wenn ich das Haus irgenwann verkaufen will und dies wider Erwarten mit KNX schwerer wäre als ohne - welches System ließe sich mit weniger Aufwand auf eine konventionelle Installation umrüsten - eine zentrale oder eine dezentrale?

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Die Verkabelung bei KNX ist sehr viel anders als bei Konventionell. Und was machst Du dann mit den Komponenten?

          Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

          Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            Nehmen wir an du hast in deinem WZ in etwa 8 bis 10 Schaltkanäle. Vorausgesetzt, dass alle am gleichen Stromkreis hängen würde das bedeuten, das 11 (inkl. Bus) Schläuche bzw. Leitungen in eine UP Schaltaktorendose kommen. In dieser Größenordnung musst du min. von einer 100er idealerweise 150er UP Dose ausgehen. Optimal wäre eine unverbaute also sichtbare Platzierung. Die Optik ist natürlich Geschmackssache. Eingeschränkt in der Flexibilität bist du jedenfalls. Frag doch mal deinen Eli ob es bei den UP "Dosenaktoren" Einschränkungen (Stromerkennnung, Logiken, usw.) gibt.

            Je nach Objektgrösse macht es teilweise Sinn eine Unterverteilung einzuplanen, da die Leitungslängen sonst zu lange werden. Würde die Für und Wider mit deinem Eli nochmal genau besprechen und er soll die klare Vor und Nachteile nennen. Jedenfalls die Kosten beider Varianten anbieten lassen. Die Wahrheit wird darin stecken.

            Kommentar


              #7
              Danke Leute - das Objekt ist eine 140 qm DHH mit ca. 15 Lichtschaltkreisen und 30-40 schaltbaren Steckdosen. Ich hab immernoch den Verdacht, dass die Entscheidung für mich nachteilig ist. Apropos... was bedeutet denn eine dezentrale Aktuatorik für die Optik? Die UP-Dosen sind doch gänzlich unsichtbar oder?

              Kommentar


                #8
                Habe den gleichen Verdacht.

                Die UP Dosen sind bis auf den Deckel unsichtbar, jedoch Geschmackssache. Bei direkter und indirekter Beleuchtung oder kreativer Wandgestaltungen können die Deckel unschön auffallen.

                Kommentar


                  #9
                  Wie was wo - da sind Deckel sichtbar? Wie sehen die denn aus? Das ist nen absolutes No Go für mich!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn das so ist jedenfalls deinem Eli diesbezüglich klare Vorgaben machen. Sonst werden im Nachhinein teure Regieleistungen fällig.

                    Kommentar


                      #11
                      Mache ich - angeboten hat er eine zentrale Aktorik - da werde ich drauf bestehen. Wenn die UP Dosen sichtbar verdeckelt werden, geht das gar nicht. Gebe extrem viel Geld für Glattputz aus und dann sowas...

                      Kommentar


                        #12
                        UP-Elektronikdose heisst schonmal deutlich grössere Löcher - aber am Ende des Tages nix was der Gipser nicht reparieren kann.

                        Bei dezentralen Geräten in der Bauform (Pille) ist die Auswahl sehr gering. Einen Heizungsaktor gibt es bei BJ (6164U), der kostet auf die Schnelle gegoogelt um die 150 Euro für einen Kanal .

                        Für den gleichen Preis (ca. EUR 150) kriegt man einen MDT Heizungsaktor 8fach der auch noch deutlich schlauer ist, auf einen Kanal runtergebrochen also 18 Euro (zu 150) oder andersrum 1.200 Euro für acht dezentrale Kanäle gegen 150 Euro zentral.

                        Dann gibt es einen Gira Jalousieaktor UP, kostet ca. EUR 130,-- - und dagegen ein MDT 8fach EUR 250,--, Kanalpreis EUR 31 zur EUR 130 - jetzt könnte man dem Gira noch ein paar Euro gutschreiben weil er noch zwei Eingänge für Taster hat, unterm Strich macht das den Kohl aber nicht fett.

                        Wir können das gerne noch weiterrechnen aber in den anderen Funktionen wird das nicht besser.

                        Für die Differenz kannst Du Leitungen legen bis der Arzt kommt - und ein schöner grosser Verteilerschrank in der hartvergoldeten Ausführung ist auch noch kostenneutral drin.

                        Dein Elektriker erzählt Dir die chinesischen Nachrichten.

                        BTW: Zwei Tage bevor der Elektriker auf dem Bau einfällt ist nicht der optimale Zeitpunkt für derart grundlegende Fragen.

                        Das (anonymisierte) Angebot würde ich doch gerne mal sehen.

                        Kommentar


                          #13
                          ...und ich wollte persönlich auch keine klackernden relais in meinem Wohnzimmer haben.

                          / Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Einschätzung markus - ich muss fairerweise sagen, dass er nach meinem Verständnis lediglich die Schaltaktoren dezentralisieren will.

                            Auf das Klackern hab ich auch 0 bock - vor allem in den 5 Räumen mit BWM.

                            Details zu meinem geplanten Bau findet ihr hier!

                            Kommentar


                              #15
                              Würde immer zentrale Lösung empfehlen ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X