Am Montag gehts endlich los mit E-Installation in unserem Neubau. Mein Eli hat jetzt plötzlich eine dezentrale Aktorenverteilung in UP-Elektrikdosen empfohlen, da er da die Bausubstanz weniger schädigt (Kabelkanalgröße) und überhaupt flexibler (?) ist.
Angeblich sei das wegen des Minderaufwands bei der Kabelverlegung und des kleineren Zählerschranks kostenneutral.
Ehrlich gesagt bin ich noch nicht sicher - fand den Gedanken der zentralen Aktorensteuerung eigentlich sehr charmant - gerade wenn man mal was ändern soll. Ausserdem hab ich keine Lust auf ein Unterputz-Klackern. Und wenn der Aktor mal kaputt ist, habe ich doch bei der zentralen Lösung auch Vorteile oder?
Wie seht ihr das?
Angeblich sei das wegen des Minderaufwands bei der Kabelverlegung und des kleineren Zählerschranks kostenneutral.
Ehrlich gesagt bin ich noch nicht sicher - fand den Gedanken der zentralen Aktorensteuerung eigentlich sehr charmant - gerade wenn man mal was ändern soll. Ausserdem hab ich keine Lust auf ein Unterputz-Klackern. Und wenn der Aktor mal kaputt ist, habe ich doch bei der zentralen Lösung auch Vorteile oder?
Wie seht ihr das?
Kommentar