Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubauprojekt: Aktoren zentral oder dezentral?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    UP-Elektronikdose heisst schonmal deutlich grössere Löcher - aber am Ende des Tages nix was der Gipser nicht reparieren kann.
    Wobei man sicher eine Revisionsöffnung behalten möchte?!

    Für den gleichen Preis (ca. EUR 150) kriegt man einen MDT Heizungsaktor 8fach der auch noch deutlich schlauer ist, auf einen Kanal runtergebrochen also 18 Euro (zu 150) oder andersrum 1.200 Euro für acht dezentrale Kanäle gegen 150 Euro zentral.

    Dann gibt es einen Gira Jalousieaktor UP, kostet ca. EUR 130,-- - und dagegen ein MDT 8fach EUR 250,--, Kanalpreis EUR 31 zur EUR 130 - jetzt könnte man dem Gira noch ein paar Euro gutschreiben weil er noch zwei Eingänge für Taster hat, unterm Strich macht das den Kohl aber nicht fett.
    Da hast du leider Recht. Und genau das killt in meinen Augen den guten dezentralen Ansatz schnell.
    Andererseits ist das für den Kunden in diesem Fall egal, da der Eli das zum gleichen Preis macht.

    BTW: Zwei Tage bevor der Elektriker auf dem Bau einfällt ist nicht der optimale Zeitpunkt für derart grundlegende Fragen.
    Das sehe ich auch so. Ich frage mich, was ihn dazu treibt. Ist ja auch ein ganz schöner Umplanungsaufwand.

    Andererseits sollte hier der Fokus auf den Unterschied für den Kunden liegen und da sind Kanalpreise irrelevant.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Dann gibt es einen Gira Jalousieaktor UP, kostet ca. EUR 130,-- - und dagegen ein MDT 8fach EUR 250,--, Kanalpreis EUR 31 zur EUR 130 - jetzt könnte man dem Gira noch ein paar Euro gutschreiben weil er noch zwei Eingänge für Taster hat, unterm Strich macht das den Kohl aber nicht fett.
      Es gibt zwar günstige UP-Aktoren von MDT, aber auch sie sind pro Kanal doppelt so teuer als die REG-Version von MDT.

      Kommentar


        #18
        Bevorzugt immer zentral.
        Nur wenn es nicht möglich ist, dann dezentral.

        Zentral hat folgende Vorteile:
        - einfache Inbetriebnahme
        - schnellere Fehlersuche
        - LED Anzeige je Kanal
        - Schaltmöglichkeit am Gerät
        - in der Regel stärkere Relais (höhere Einschaltströme) da mehr Platz im Gehäuse ist
        - preiswerter

        Gruß
        hjk

        Kommentar


          #19
          Amen

          Ich hatte schon in Deinem Hausbaupost darauf geantwortet, und Dir davon abgeraten.

          Gib Deinem Elektriktrik mal klare Anweisungen, sonst macht der den Hanswurst mit Dir.

          Und vor allem, was ich Dir auch gesagt hab, soll er net auf den Gedanken kommen, die einen Mikrigen Schrank einzubauen, sondern einen, wo Du noch Platz für ein wenig Revision hast.

          Ich kenne das von meinem ersten Elektriker, den ich rausgeschmissen hab.

          Zentral ist immer besser!

          Ausserdem soll er vernünftig die Leerrohre ziehen. Schau dem auf die Finger. Mach vor allem FOTOS!

          Keine UP Dosen...ich glaube es hackt? Wenn der Aktor schaltet, hörste das sonst.

          Kommentar


            #20
            Wobei die meisten UP-Aktoren etc. mit Triacs arbeiten und lautlos sind also klacken tut da nix in der Wand...desw. u.A. auch der hohe Preis je Kanal...

            Aber auch ich bevorzuge zentral...dezentral ist dann eher für die Stellen, welche man später umfonktioniert hat und hier und dann dann doch wieder einen schaltbaren Kanal braucht...

            Kommentar


              #21
              Das Einzige...

              Das einzige, wo ich Dezentral bevorzuge (mein Fall), ist, wenn man mehrere Linien fährt um

              die Last auf dem Bus niedrig zu halten

              Abfragen schneller zu gestalten

              sehr umfangreiche Bus Installation hat.

              Aber das ist teurer. Und da er eh auf's Geld gucken muss, soll er zentral machen.

              Mir scheint, der Elektriker hat hier "ein Opfer gefunden" und versucht nach und nach die Würmer im Käs zu suchen.

              Der soll dem auf die Finger gucken!

              Kommentar


                #22
                Mache ich EL - mache ich.

                Mein derzeitiges Angebot für die Installation und die Programmierung der Grundfunktionen (ohne Visu oder Logikbaustein, aber mit Wetterstation) liegt bei ca. 22k. Es kann / darf nicht sein, dass wir am Ende ohne neuerliche Angebotserweiterung bei 30k landen.

                Was mich auch wundert, er wollte gar keine schriftliche Beaufragung ("das machen wir hier auf dem Land auf Vertrauensbasis")... geht er damit das höhere Risiko ein oder aber ich?

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  @Mycraft: bist du sicher, dass in den UP-Aktoren Triacs sind?

                  Ist mir neu, ich kenne keine......

                  Lg
                  Norbert


                  Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von toggle Beitrag anzeigen
                    Es gibt zwar günstige UP-Aktoren von MDT, aber auch sie sind pro Kanal doppelt so teuer als die REG-Version von MDT.

                    Aber achte extrem darauf was für eine Last angeschlossen wird! Je Hersteller und UP Aktorik gibt es da enorm Unterschiede der Leistungsfähigkeit der Relais. So kann schon eine Simple LED oder Halogen zu Problemen führen. Alles schon live erlebt. Wenn UP Aktorik dann ordentliche (meist 1fache) oder besser in die VT.

                    Kommentar


                      #25
                      Ist es eigentlich aufwändig / teuer Funktaster mit an den KNX-Bus zu hängen? Und welches System könnt Ihr da empfehlen?

                      Kommentar


                        #26
                        Aufwändig, teuer ist relativ.

                        Im Moment dürfte dafür Enocean das beste Funksystem sein, Gateway ca. 300 Euro, Funktaster 4fach (2 Wippen) ca. 90 Euro. Mittlerweile bieten div. Hersteller (Gira, Jung, ...) die Enocean-Taster passend zum Schalterprogramme an.

                        Neu im kommen ist KNX-RF+, Taster gibt es bei MDT. Das wird noch bis ca. Jahresende dauern bis die ETS das parametrieren kann und mehr Hersteller dazu Komponenten liefern.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Aufwändig, teuer ist relativ.

                          Im Moment dürfte dafür Enocean das beste Funksystem sein, Gateway ca. 300 Euro, Funktaster 4fach (2 Wippen) ca. 90 Euro. Mittlerweile bieten div. Hersteller (Gira, Jung, ...) die Enocean-Taster passend zum Schalterprogramme an.

                          Neu im kommen ist KNX-RF+, Taster gibt es bei MDT. Das wird noch bis ca. Jahresende dauern bis die ETS das parametrieren kann und mehr Hersteller dazu Komponenten liefern.
                          Einmal mehr vielen Dank - werde die Bettaster in Kinder- und Gästezimmer dann so ausführen. Die müssen nicht zwingend beleuchtet sein. So bin ich zukünftig deutlich flexibler, wenn die Kleinen mal wieder umräumen.

                          Kommentar


                            #28
                            Falls Enocean: Chipsatzbedingt können die 32 Kanäle. Wenn nur Taster dran kommen reicht auch ein unidirektionales (nur Empfangen) Gateway, das ist dann nochmal ein Stück billiger.

                            Der Vorteil der Enocean-Taster ist dass die ihr eigenes Kraftwerk dabei haben, die sind komplett kabellos, die kann man auch mitten aufs Fenster kleben oder in der Hosentasche haben. Dafür klicken die wenn man draufdrückt, deswegen werden die auch Knackfrosch genannt. Bunte LEDs gibts dabei aber auch nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee

                              Zitat von iFreak Beitrag anzeigen
                              Mache ich EL - mache ich.

                              Mein derzeitiges Angebot für die Installation und die Programmierung der Grundfunktionen (ohne Visu oder Logikbaustein, aber mit Wetterstation) liegt bei ca. 22k. Es kann / darf nicht sein, dass wir am Ende ohne neuerliche Angebotserweiterung bei 30k landen.

                              Was mich auch wundert, er wollte gar keine schriftliche Beaufragung ("das machen wir hier auf dem Land auf Vertrauensbasis")... geht er damit das höhere Risiko ein oder aber ich?
                              Heheee...was? Vertrauensbasis?

                              Ey...awei geht's awa los...oda?

                              Ich bin selbst vom Bau. Bei mir (Estrichgewerk im Saar-Lor-Lux) erhälste nicht nur ein Angebot, sondern gleich die Alternativen.

                              Und ich lass es mir immer SCHRIFTLICH bestätigen!

                              Wer nix schriftlich macht, taugt nix

                              Wer schreibt, der bleibt heißt es!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X