OK, dann sind die Leerrohre eh' obligatorisch. Für diese Art der Verlegung muss man aber erst mal einen Eli finden...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rohbau Best Practices
Einklappen
X
-
Biegeradien groß genug wählen, stabilen Zugdraht drin haben, 2 Personen und ordentlich Schmierseife.
Einzeladern mögen einfacher sein, als ein 5x1,5, aber da fehlt mir die praktische Erfahrung. Hab selbst ein Holzständerhaus und da war mit Rohren nix zu machen. Überall die Balken im Weg.
Gruß
Andreas
Kommentar
-
Zitat von sqeez3r Beitrag anzeigenI
Das kann doch nicht sein?! Was sagt ihr dazu?
Kommentar
-
Zitat von sqeez3r Beitrag anzeigenIch habe heute mit meinem Elektriker gesprochen und er hält gar nix von Leerrohren. Er meint, da kriegt man später sowieso kein Kabel mehr durch.
Das kann doch nicht sein?! Was sagt ihr dazu?
Fall1: Elektriker wechseln
Fall2: Recht hat erGruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Bei uns sind die Leerrohre vermutlich Pflicht (CH), jedenfalls sind bei uns restlos alle Kabel in Leerrohren verlegt worden.
Und dass da später kein Kabel mehr nachgezogen werden kann ist absoluter und definitiver Blödsinn. Dies weil bei mir nachträglich in ein Rohr mit 2 LAN-Kabeln ein drittes eingezogen, sowie ein KNX-Buskabel in ein Rohr mit bereits einem dicken Kabel drin ebenso nachgezogen wurde. Alles durch den Fachelektriker, gar kein Problem, ging keine Stunde. Genug schmieren und das geht problemlos. Tschuldigung, aber da scheint mir Dein Elektriker nicht so eine Ahnung zu haben. Und Kabel ohne Leerrohr verlegen ist wohl der grösste Blödsinn. Bei Kabeldefekt machst Du dann die Wand auf? Da rechnen sich die Leerrohre schon beim ersten Defekt... Und: Bitte mindestens M25 Rohre verlegen, das macht das Einziehen dann auch einfacher. Keine engen Radien. Einzugsschnüre reinziehen vor dem Verlegen.
Und wenn Du jemals etwas erweitern willst, bist Du dann um Deine Leerrohre froh.
Gruss
dmy
Kommentar
-
Oh und noch was:
Man kann nicht genug Leerrohre haben. Denke weit, Leerrohre kosten nicht die Welt. Wir haben Leerrohre für eine mögliche Alarmanlage (für Bewegungsmelder an der Decke, etc.) und vieles andere eingeplant. Die Lautsprecher im Wohnzimmer haben auch Leerrohr Anschlüsse in der Wand. Diese kann man einfach verputzen, wenn man die noch nicht benutzen will. Bedingung ist einzig, dass Du genau (!) vermisst und dokumentierst, wo die Rohre genau rauskommen, dann findest Du die später auch wieder.
Und glaube mir: KNX macht süchtig. Ich bin schon nach 6 Monaten fleissig am erweitern.
Gruss
dmy
Kommentar
-
Zitat von sqeez3r Beitrag anzeigenHallo zusammen!
Für den Neubau eines Einfamilienhauses soll KNX zum Einsatz kommen. Für den Rohbau würde ich gerne ein paar Best Practices zusammen stellen was die Verkalbeung betrifft. Ich habe mich schon stundenlang durch viele Themen hier durchgearbeitet und einiges gesammelt, aber einige Fragen sind offen geblieben.
- Stromkabel immer 5-adrig
- Leerrohre zu den KNX-Schaltern für KNX-Bus - was haltet ihr davon?
- KNX-Bus für Präsenzmelder in der Decke
- mind. 1x KNX-Bus für Rauchmelderanbindung
- KNX-Bus zur Klingel bei der Haustür (z.B. Gira System 106)
- Ggf. KNX-Bus für CO2-Sensor
- Jalousien und Markisen brauchen nur Stromversorung und werden vom Schaltschrank geschaltet
- Ethernet im Schaltschrank um ins Netzwerk zu kommen
- Ethernet dort hin, wo Touchscreen (z.B. Gira Control Client 19) hin soll - KNX auch notwendig?
- Entweder KNX für Fußbodenheizungsventile und Platz für Aktor im Fußbodenheizungsverteiler vorsehen oder jedes einzelne Kabel in den Schaltschrank führen - was findet ihr besser?
- Außen Wetterstation mit Helligkeitssensoren
- KNX-Helligkeitssensoren innen verbauen - Wirklich notwendig?
- KNX-Bus zum Wechselrichter der PV-Anlage
- Für jeden Raum einen Raumtemperaturregler (im Schalter)
- Homeserver -> KNX & Ethernet
- KNX-Bus zur Klimaanlage - Wo? Innengerät? Außengerät?
- Ethernet und KNX zum Stromzähler (Zukunft: Smart Grid)
- Ethernet für Netzwerkkameras
Folgende Punkte sind mir noch nicht ganz klar:
- Muss ich den Homeserver per USB an den KNX-Bus anbinden oder kann ich über Ethernet via IP-Router auf den KNX-Bus?
- Welche Topologie sollte ich für die Leerrohre zu den Schaltern verwenden? Besser Linien wie bei KNX üblich oder sternförmig für zukünftiges Ethernet bzw. für die teilweise verplanten Gira G1 Touchpanels?
- Maximale Leitungslänge einer KNX-Linie?
- Zusätzlich zur Wetterstation ein Thermometer auf dem Dach in der Sonne? Das habe ich in einem Buch gelesen. Wozu soll das gut sein?
- Kann man die Unterdruckproblematik bei Kaminen und Lüftungsanlagen mit KNX lösen?
- Sollte ich die KNX-Linie besser als Ring zum Schaltschrank zurückführen (und offen liegen lassen), damit ich, wenn ein Kabel irgendwo beschädigt werden würde, einfach das andere Ende zusätzlich anschließen könnte, um so wieder alle KNX-Teilnehmer erreichen zu können?
- Wie viele KNX-Bus-Linien sollte man in einem großeh Einfamilienhaus anlegen?
- Was genau muss ich machen, wenn ich Leuchtstoffröhren dimmen möchte? Ich habe schon oft was von DALI gelesen, aber mir ist das in der Praxis noch nicht ganz klar.
Folgende Hardware habe ich geplant:
- Gira Homeserver
- Busch Prion Schalter, teilweise mit RTR
- Gira G1
- Ggf. Gira Control Client 19
- Aktoren (Hersteller???)
- Gira(?) Präsenzmelder
- Gira(?) Wetterstation
- Gira IP-Router
- evtl. Gira System 106 für die Haustür
- App für iPad
Bin ich mit der geplanten Hardware gewappnet für mehrere Gira G1-Panels?
Über Kommentare würde ich mich sehr freuen!
Kommentar
-
Hallo Simon,
ich habe mal den Ersten Teil deiner Fragen mit meinen Anmerkungen versehen.
- Stromkabel immer 5-adrig
Würde ich auch so machen. Bei Großen Räumen habe ich je Wand ein 5-adriges pro Wand für die Steckdosen genommen.
- Leerrohre zu den KNX-Schaltern für KNX-Bus - was haltet ihr davon?
Alle Leitungen wie z.B. Netzwerk-, Antennen- oder Busleitung würde ich immer in Leerrohre verlegen. Wenn der Geldbeutel es zu lässt dann alles in Leerrohr. Das Leerrohr kostet nicht die Welt aber die Schlitze dafür zu erstellen kostet und sind manchmal auch nicht machbar.
- KNX-Bus für Präsenzmelder in der Decke
Auf jeden Fall, vorher aber die Planung machen! Sonst ist der Anschluß an der falschen Stelle!
- mind. 1x KNX-Bus für Rauchmelderanbindung
Ja. Wenns passt dann auch je Etage oder Gebäudeteil einen.
- KNX-Bus zur Klingel bei der Haustür (z.B. Gira System 106)
Wofür? Hier würde ich ehr Netzwerk und IY(St)Y 8x2x0,8mm hinlegen. Aber vorher die Planung machen!!
- Ggf. KNX-Bus für CO2-Sensor
Oder ein IY(St)Y in die Verteilung und dann auf einen Binäreingang.
- Jalousien und Markisen brauchen nur Stromversorung und werden vom Schaltschrank geschaltet
Richtig. Je nach Bedarf dann den Aktor auswählen und gut ist.
- Ethernet im Schaltschrank um ins Netzwerk zu kommen
Auch richtig. Aber Verlegeabstände beachten.
- Ethernet dort hin, wo Touchscreen (z.B. Gira Control Client 19) hin soll - KNX auch notwendig?
Hängt vom eingesetzten Gerät ab. Leg einfach zwei Leehrohre dorthin, eines vom 19"-Rach und eines vom Verteiler. Dann passt das.
- Entweder KNX für Fußbodenheizungsventile und Platz für Aktor im Fußbodenheizungsverteiler vorsehen oder jedes einzelne Kabel in den Schaltschrank führen - was findet ihr besser?
Kabel zum Verteiler.
- Außen Wetterstation mit Helligkeitssensoren
Auf dem Dach an exponierter Stelle eine Wetterstation vorsehen. Frag bitte nicht welche, dafür gibt es hier reichlich zu lesen. Verkabelung nach Auswahl der Wetterstation, KNX und ggf. 230V in speziellen Fällen ein mehradriges Kabel. Überspannungsschutz nicht vergessen.
- KNX-Helligkeitssensoren innen verbauen - Wirklich notwendig?
Können eigentlich die Präsenzmelder machen.
- KNX-Bus zum Wechselrichter der PV-Anlage
Kann ich nichts zu sagen, da ich keine PV habe. Ich denke aber das der Wechselrichter im gleichen Raum wie deine Verteilung steht, somit kann das nach Auswahl beantwortet werden.
- Für jeden Raum einen Raumtemperaturregler (im Schalter)
Wenn der Raum geregelt werden soll/muss. Aber es gibt auch 1-Wire als Alternative.
- Homeserver -> KNX & Ethernet
Kommt darauf an wie der HS an das Haus angeschlossen werden soll.
Über KNX/IP-Router dann Ehternet und 230V im anderen Fall kommt noch ein KNX/USB-Interface mit Anschluss hinzu. Ich hab das über einen KNX/IP-Router gemacht.
- KNX-Bus zur Klimaanlage - Wo? Innengerät? Außengerät?
Kenn ich deine Klimaanlage? Frag den Hersteller.
- Ethernet und KNX zum Stromzähler (Zukunft: Smart Grid)
Ist das in einem anderen Raum als die Verteilung?
- Ethernet für Netzwerkkameras
Außen, Ja. Innen, was willst Du überwachen?
So hier noch einige Ergänzungen:
Plane ein Netzwerkschrank ein, den wirst du brauchen!
Der Verteiler muss ausreichend Platz für Klemmen, RCD's, Sicherungen und Aktorik bieten. Insbesondere für Aufrüstungen. Hier empfehle ich einen Schrank der ehr in die Breite als in die Höhe geht.
Ich gehe davon aus, dass Du vom Fach bist und die einschlägigen Normen kennst, andernfalls muss ich dir dringend anraten einen Elektriker zu suchen der dir hierbei hilft. Zu KNX-Fragen bist du hier gut aufgehoben und man wird dir immer helfen wollen. Aber bei Fragen zur Elektrik brauchst du einen Fachmann.Gruß
Ralf
Kommentar
-
Zitat von RalfN Beitrag anzeigen- Für jeden Raum einen Raumtemperaturregler (im Schalter)
Wenn der Raum geregelt werden soll/muss. Aber es gibt auch 1-Wire als Alternative.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Leerrohre
Hallo,
1. Leerrohre nur dort wo erforderlich
2. vernünftige Planung und Verlegung
Wer flexibel sein will sollte statt Geld in unnötige Leerrohre zu versenken lieber daran gehen die Raumdecken abzuhängen.
- keine teueren Beton Dosen
- Lampen und Melder versetzbar
- Leitungen und Leerrohre (SAT usw..)für den darüber liegenden Raum können in der abgehängten Decke geführt werden
- usw..der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Kommentar
-
Zitat von bjo Beitrag anzeigenHallo,
Wer flexibel sein will sollte statt Geld in unnötige Leerrohre zu versenken lieber daran gehen die Raumdecken abzuhängen.
Kommentar
-
Zitat von thoms3n Beitrag anzeigenMit Raumhöhe ist es aber wie mit Hubraum, da kann der normale Häuslebauer nie genug von haben ;-)
macht in Summe bei 3 Etagen 30 cm
wenn´s geht sollte man noch etwas mehr als nur die 10 cm nehmender OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
Kommentar
Kommentar